FN Wülbers + friesische Vornamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    FN Wülbers + friesische Vornamen

    Familienname: Wülbers
    Zeit/Jahr der Nennung: 1587-1876
    Ort/Region der Nennung: Felde, heute Landkreis Verden

    Hallo,

    beim Einsortieren meiner Dunkhasen-Vorfahren bin ich auf die Familie Wülbers in Felde(Riede) gestoßen. Mich interessiert, wo der Name herkommt.

    Bei den Vornamen der Wülbers-Familie ergaben sich folgende Fragen:

    Ist Lüdeke die Verkleinerungsform von Ludwig?
    Und Brünje die von Brun(o)?

    Ist Gesche die friesische Form von Gertrud?

    Und was bedeutet der Vorname Seewert (Seefert)?

    Ich hoffe auf eure Unterstützung + bedanke mich schon mal in voraus.

    Lg, Andreas der bergkellner
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Andreas,

    Bahlow bietet Wülbern an:
    ndd-fries. Pers.N. urkundl. Wulbern, Wolbern, mehrfach in Rostock um 1260 (nebst Kurzform Wulbo), desgl. in Hamburg 1255; Wulf-bern = (bern = Bär). Patr. ist Wulbering, 1428 Oldenburg, siehe auch Wölbern, Wübbe.

    "Ist Lüdeke die Verkleinerungsform von Ludwig?"
    Im Vornamenbuch stehen Lothar und Ludwig.

    "Und Brünje die von Brun(o)?"
    Das kann ich mir denken, habe aber bis jetzt keinen Hinweis gefunden.

    "Ist Gesche die friesische Form von Gertrud?"
    Ja.

    "Und was bedeutet der Vorname Seewert (Seefert)?"
    Könnte von Seevers = Sievers = Sivrit, Sigfrid kommen.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7180

      #3
      Hallo Andreas,

      Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
      Ist Lüdeke die Verkleinerungsform von Ludwig?
      Das mag sein. Mir war Lüdeke bisher nur als Verkleinerungsform von Ludolf geläufig.

      Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
      Ist Gesche die friesische Form von Gertrud?
      Ja, Gesche (fries.) und Gese (allg. nordd.) meinen Gertrud

      Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
      Und was bedeutet der Vorname Seewert (Seefert)?
      Seewert, auch Siwert sind Formen von Siegfried.

      Ich hoffe, die Info kam nicht zu spät!
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Mit Lüdecke sind sich die Namenforscher nicht ganz einig.

        Lüdecke mit seinen oben genannten Varianten geht auf einen männlichen Personennamen zurück, nämlich eine mit k-Suffix gebildete Koseform von Ludolf oder Ludwig.



        Dazu Bahlow:

        Ludolph, Ludolf, …. im ndsächs. Raum einst äußerst beliebter Pers. .. KF = Lüdecke, Lüdemann, …

        Lothar, germ. Hlod-hart, (Ruhm, Heer) … Lot ist die archaische Urkundenform, vgl. Hlod-wig (Ludwig)

        Ludwig, … „ der Ruhm“ und „Kampf“ liebt. KF Lutz, Lotze, Ludl.

        Vornamenbuch Ribbe Henning:
        Lotze = Ludwig
        Lovis = Ludwig
        Lucco = Ludwig
        Luckeley = Ludwig,
        Luckhard = Ludwig
        Ludeke = Lothar,
        Lüdeke/Lüdecke = Lothar, Ludwig,
        Ludel, Luder, Lück(e) = Ludwig,
        Lüder, Lühr, Lüke = Lothar

        Namenlexikon:
        Lotz = Lot[har]
        Lutz = Lud[wig]
        Namen wie Lühr(s), Lühr(mann), Lüd(d)e(c)ke(n)(s), können auch von anderen Rufnamen auf Luit- stammen.
        liut = Volk, Leute, Menschen
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7180

          #5
          Ich bin kein Onomastiker. Manche Namen sind mir deswegen nicht fremd, weil sie irgendwo bei meinen Vorfahren auftauchen. Im Falle Lüdekes weiß ich eben, daß manche Personen mal als Ludolf, mal als Lüdeke oder Ludeke auftreten. Meine Erfahrungen sind gleichwohl nur ein winziger Teil des ganzen Spektrums, und deswegen ist es ja gut möglich, daß Lüdeke die Kurzform noch ganz anderer Namen ist. Wie gesagt, ich bin Laie...
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            Wie gesagt, ich bin Laie...
            Ich doch auch!
            Mein "Wissen" ist angelesen.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            Lädt...
            X