Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Je nachdem, ob die Aussprache [møËs] oder [moæs] vorliegt, gilt:
1. Patronym zum gleichlautenden Rufnamen. Dieser ist regionalsprachliche Kurzform von Bartholomäus; zu dessen Etymologie, siehe ↑Bertemes.
2. Schreibvariante von wa. Moës, regionalsprachliche Form von frz. Moïse, Patronym zum gleichlautenden Rufnamen. Dieser stammt aus lat. Moyses und wurde, durch Vermittlung von griech. MÅ(y)sÄ“s, aus hebr. MÅšæ entlehnt. Die Ausgangsform ist ägypt. -mosis ‘geboren aus; Sohn des’, das ansonsten nur in Komposita wie Thut-mosis und Ramses < *Ra-mosis verbaut ist.
<"1. Patronym zum gleichlautenden Rufnamen. Dieser ist regionalsprachliche Kurzform von Bartholomäus">
Namenkunde-Atlas: Unter der Rubrik FN aus dem Rufnamen Hieronymus:
….
Ohn-y-mus, -emus, Sinemus (rh) , Nimis: Mu(e)s; ( auch Bartholomäus) , Muß(mann) …..
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Zitat:
"Ein reich ausgestatter Band ist auch die Geschichte der Familie Moes, die K. vom Berg unter Mitwirkung der Familie bearbeitet hat. Die Familie saß ursprünglich in der ehemaligen Grafschaft Mark, im Bergischen und in der Nähe von Montjoie bei Aachen. Es steht nicht fest ob der Name mit Mus = Gemüse, Moos = Sumpf, Moor, oder mit Mes = Mewes, durch Spaltung aus Bartholomäus entstanden, in Verbindung zn bringen ist."
aus: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft - Band 34, Teil 1, 1913 - Seite 423
Viele Grüsse
Stammen denn auch Moes-Ahnen aus Holland oder ggf. aus Luxemburg?
Damit ließen sich doch die Etymologien etwas eingrenzen.
Das werde ich evt. wissen, wenn ich Antwort auf meine Mail an das Archiv in Poprad bekomme.
Wenn es Unterlagen zu Bürgerrechtsbegehren aus dem 16. und 17. Jahrhundert gibt, könnte ich auf diese Art etwas über die Herkunft der Familie Moes in Käsmark herausbekommen ... wobei, Käsmark hat seinen Namen angeblich seit 1269 von einem großen Käsemarkt - Käse, war da nicht was in Holland?!
Zuletzt geändert von Bergkellner; 03.04.2018, 19:34.
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Die Herkunft kann durchaus bayrisch/tirolisch sein. Zum Beispiel:
Moos (bair.) = Sumpfland
Möss (südtirol.) = Sumpfland
Ich denke da z.B. an die protestantischen Tiroler Exulanten in die Slowakei.
Zitat: "Es begann mit der Überführung von Täufern aus Tirol, insbesondere aus dem Pustertal nach Mähren und der Slowakei in den Jahren 1535 bis gegen 1540. In ihrer Heimat waren sie besonders heftiger Verfolgung ausgesetzt"
Wobei der FN nicht unbedingt Sumpfland meinen muss. Es war nur ein Beispiel, dass die Herkunft nicht deswegen niederländisch/niederdeutsch sein muss, nur weil vielleicht die relative Anzahl der Namensträger heutzutage dort am höchsten ist.
Viele Grüsse
Kommentar