Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
der äußerst seltene FN Pohlheber ist fast nur im Märkischen Kreis zu finden.
Mangels Literaturangaben zu seiner Etymologie versuche ich eine (vage) Deutung:
Pohlheber, zu mittelniederdt. pōl, poell, poyl, poll, pūl, "Pfuhl, Lache, Pfütze, stehende Ansammlung von Flüssigkeit, mit Wasser oder Schlamm oder Unrat gefüllte Vertiefung, feuchtes Gelände, Sumpf, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel, Abtritt, Bordell" + mnd. hebbære, hebbēre, hebbēr, hebber "Inhaber, Besitzer".
Daraus können sich mehrere Besitz-, Standes- oder Berufsbezeichnungen ableiten, die zum Familiennamen führten. Nur - welche scheint richtig zu sein?
Hallo Laurin,
vielen vielen Dank für die Erläuterung. Dieser Name ist wirklich unendlich selten. Ich werde es dem Namensträger erzählen, was du rausgefunden hast.
Kommentar