Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Liebe Forscher,
mein Urahn hatte den Vornamen Joannes (ohne h) und war um 1800 Binder von Beruf. Er wohnte damals in der Bukowina. Gibt es Rückschlüsse auf die Herkunft meines Urahnen. Um welchen Binder kann es sich handeln (Buchbinder, Fassbinder, Bürstenbinder ) Wer hilft mir bitte weiter.
LG Humora
Um welchen Binder kann es sich handeln (Buchbinder, Fassbinder, Bürstenbinder
Hallo Humora,
erstelle doch für diese Frage bitte ein Thema in der Namenforschung.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Mit dem Vorname Johann und seinen vielfältigen Varianten (Johannes, Joannes, Joannis, Joan, Joes, Hans, ...) kann man überhaupt keine Rückschlüsse auf die Herkunft ziehen. Maximal Rückschlüsse auf die Vorliebe des Pfarrers oder Schiftführers bei der Schreibung dieses überaus häufigen Namens.
da siehst du , dass der Nachname "Heinrich" ein überdurchschnittlich häufiger Name ist und an 80.ster Stelle der häufigste Nachnamen steht. In der relativen Verteilung kannst du sehen , dass er am häufigsten in den Landkreisen südwestlich von Berlin vorkommt, an der tschechischen Grenze , in LK Hof und Lk Würzburg sowie im Saarland, wenn du dann noch nach dem Buch: Der Stolz der Sammet- und Seidenwirker
von Silke Kamp/Klaus Büstrin ( in Potsdam)
schaust, musst du vielleicht gar nicht so weit weg gehen , um deinen Vorfahren zu finden...
Liebe Grüße
Jutta
Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuss gewährt.
Carl Friedrich Gauß
FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland
IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken
was Dir Jutta schrieb, scheint mir sehr schlüssig. Aber versuche es doch auch einmal mit dem Nachnamen der Braut. "Löffelbier" klingt sehr brandenburgisch-berlinisch.
vielen Dank für eure Hinweise. Ich war ganz überrascht, dass auf dieses Thema noch Antworten kommen.
@Peter, mittlerweile habe ich auch (schmerzlich :-) erkennen müssen, dass der Name nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Herkunft geben kann und auch die Schreibweise oft im Verstehen und Hören des Schreibenden stand.
@Jutta, deinem Hinweis mit dem Buch werde ich unbedingt nachgehen. Vielleicht ergeben sich ja tatsächlich Hinweise.
@Cornelia, der Name Löffelbier (auch Leffelbühr oder Loffelbieren geschrieben :-) ist ein sehr seltener Name und m.E. nicht unbedingt ein brandenburgisch-berlinerischer Name. Auch mit dieser Linie habe ich große Schwierigkeiten die Herkunft zu ermitteln.
Ich bleibe am Ball!
Mit netten Grüßen,
Ines
Zuletzt geändert von iheinrich; 12.05.2013, 15:59.
Kommentar