Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
... Also meine These daher: Adjektiv pilowac = so rege und aufmerksam zu sein wie eine Gans (pila)
Das führte zum Familiennamen Pillasch ...
Umgekehrt kann es natürlich auch entstanden sein; will heißen:
die Gans wurde von den Kaschuben pila genannt, weil sie so rege u. aufmerksam ist; die Wortwurzel "pil-" wäre also älter als die Bezeichnung für die Gans.
VG
Diese Eigenschaften würden sogar auf zwei meiner ältesten in dieser Linie bekannten Vorfahren der Familie Pillasch passen. Auch wenn diese wohl nicht mehr zur Namenswahl beigetragen haben. Aber die Eigenschaften haben sich in der Familie ja vielleicht in die jüngeren Generationen immer weiterverebt.
Friedrich Pillasch *1794 war Kuhhirt. Als Hirt musste er ja ebenfalls sehr aufmerksam.
Sein Sohn Gustav Heinrich Pillasch war Vorarbeiter auf dem Schloss von Blankensee, dort musste er die Leute auf den Feldern für die Arbeit einteilen und beaufsichtigen. Auch diesem Vorfahren könnte man diese Eigenschaft rege, aufmerksam, fleißig, arbeitssam zusprechen. Die Kaschuben waren ja im Allgemeinen ein fleißiges, und sehr arbeitssames Völkchen.
(Einer Erzählung nach aus der Familie wurde hieß die Familie früher noch Pillusch also mit u. Der älteste Vorfahre hat diesen Namen dann in der Zeit wo der Nationalsozialismus zunahm in die Schreibweise mit a = Pillasch geändert, weil Pillusch wohl zu "slawisch" klang. Dafür gibt es auch einen Beleg im Kirchenbuch. Zudem gibt es auch noch verwandschaftliche Familienzweige, die heute noch den ursprünglichen Familiennamen in der Schreibweise mit "u" führen.)
Würdet ihr diese Namensherkuft (Gans) auch für die ältere Schreibweise des Familiennamen mit "u" also Pillusch in Beracht ziehen?
Man müsste mal schauen was die entprechenden kaschubischen Worte sind.
"pielać" scheint mir nahe verwandt mit dem bereits erwähnten kaschubischen Wort "pilowac"
Kommentar