Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Der FN Kalinna / pol. Kalina, rus., ukr. Калина basiert auf slaw. Kurzname für Kallistrat und Kalinnik von griech. Kallinik ("kallos" - die Schönheit, "nike" - der Sieg). Auch der Viburnum (калина) ist Slaw. Symbol der männlichen Schönheit
Gruß
In Ostpreußen finde ich den Familiennamen KALINA bereits 1 6 9 0, und zwar legte im Frühjahr des Jahres 1690 der „Freye“ ANDRES KALINA - gemeinsam mit 11 weiteren sozial höherstehenden „Freien“ - aus dem Dorf Pruschinowen im damaligen Amt S e h e s t e n den Erb-Eid auf den Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ab. Gleichzeitig legte im Nachbardorf Proberg der „Freye“ JACOB KULINA (so geschrieben) - gemeinsam mit 15 weiteren „Freien“ - den Erb-Eid auf den Landesherrn ab.
Am 6. Sept. 1 6 9 0 meldete der „Freyherr zu Eilenburg“ dem Kurfürsten in Berlin, daß der „Freye“ AND. KULINA - gemeinsam mit 4 weiteren „Freien“- aus dem Dorfe Mrowken im Amtshaus der Stadt R h e i n den Erb-Eid abgelegt habe.
Quelle: Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 130, 158.
Nochmal ein nachträgliches Dankeschön an die ganzen Antworten.
Die Wandlung von Kalinna und Kulina ist mir bekannt, die habe ich selber in meiner Ahnenreihe.
Eine Frage die mir noch aufkommt, ist wo der FN seinen Ursprung hat, bzw. die Familie, die diesen FN trägt.
Es wurde ja von Slawisch geschrieben, aber auch polnisch und ukrainisch.
Wo könnte der ethnologischer Ursprung der Familie sein?
Kommentar