Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ein e mit Pünktchen wird als e gesprochen. Gro e r, nicht Grör. Mir fallen dazu „Piech“ und „Noel“ ein.
Gibt es auch auf der Tastatur, habe aber keine Lust zum Suchen.
Zur Herkunft kann ich leider nichts sagen.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
in der Schreibweise Groër kommt dieser FN heute weder in D noch in CZ vor.
In CZ findet sich Groer (auch) in Mähren (Sternberg, Olmütz), in D ebenfalls Groer, sehr selten Groér. Hier hat man wohl ë durch é ersetzt.
Die getrennte Aussprache o+e hängt vermutlich mit der Namensbedeutung zusammen:
Nach Gottschald, Dt. Namenkunde, basiert Groer auf mhd. grā"grau, altersgrau, graue Farbe, (graues" Pelzwerk",
resp. grāwe (wie vor, auch Greis, Grauhaariger) --> Groer = Grauer.
Hallo Laurin,
das ist ja nun ein anderer Ansatzpunkt als "Gruber" und ist genauso vorstellbar. Ich habe den Namen "Groer" mal in Österreich gehört. Ich glaube, so hieß oder heißt ein Bischof dort.
Kommentar