Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo
Das ist eine Zusammenführung der beiden niederdeutschen Worte "to" und "der". Also: "to der" = "tor" (auch: "ter")
Beispiel:
"tor Stegen" = "an der Stiege"/"an dem Steg"
Hallo
Das ist eine Zusammenführung der beiden niederdeutschen Worte "to" und "der". Also: "to der" = "tor" (auch: "ter")
Beispiel:
"tor Stegen" = "an der Stiege"/"an dem Steg"
Hallo Steinfeld,
eher nicht. tor=zur kenne ich aus Westfalen. Dort außerdem ter. Weiter tom, tem, ton, ten=zum. Am Niederrhein und in den Niederlanden ter und ten. Vielleicht kann das jemand ergänzen/korrigieren.
Es handelt sich jeweils um einen Wohnstätten-Namen a la tor Brüggen, ter Brüggen, Terbrüggen. Insofern klingt tor Mustermann ein bisschen schief. Wie lautet denn der komplette Name?
Hallo Steinfeld,
eher nicht. tor=zur kenne ich aus Westfalen. Dort außerdem ter. Weiter tom, tem, ton, ten=zum. Am Niederrhein und in den Niederlanden ter und ten. Vielleicht kann das jemand ergänzen/korrigieren.
Es handelt sich jeweils um einen Wohnstätten-Namen a la tor Brüggen, ter Brüggen, Terbrüggen. Insofern klingt tor Mustermann ein bisschen schief. Wie lautet denn der komplette Name?
Viele Grüße
Xylander
Der lautete um 15 Jahrhundert "tor Löwen", danach "zur Löwen". Nun möchte ich wissen woher sie stammen. Seit 14xx waren sie in Breckerfeld, aber vorher?
Hallo,
Westfalen war also richtig. In Breckerfeld habe ich auch Vorfahren, eine Wohnstätte zur Löwen kenne ich dort allerdings nicht - was nicht heißen muss, dass es sie nicht gab. Stutzig macht mich die weibliche Form. Bei tom Löwen könnte es sich um ein Haus mit dem Namen zum Löwen gehandelt haben, zb nach dem Hausschild. Denkbar wäre auch ein bergischer Hof mit dem bergischen Löwen dran im westfälischen, zur Grafschaft Mark gehörigen, also märkischen Breckerfeld. Solche Fälle kamen vor, auch umgekehrt. Die Familie müsste deswegen nicht aus dem Bergischen stammen! Die Namensform mit tor (statt mit van der) lässt vielmehr vermuten, dass der Name dort entstanden ist. Woher die Leute kamen, ob seit langem ortsansässig oder zugezogen, ist damit nicht gesagt. Warum vermutest Du, dass sie zugezogen sind? Kann doch sein, dass es schlicht keine früheren Quellen gibt und Du deshalb nichts findest.
Viele Grüße
Xylander
Also ich forsche nach dem Familiennamen "Löwen". Eigentlich ist das ein Westpreußisch-Mennonitischer Familienname, die Mennonitischen Träger dieses Namens kommen aus den Niederlanden. Die Löwen aus Breckerfeld scheinen aber nicht Westpreußisch-Mennonitischer Abstammung zu sein. Da sie 1. den Zusatz „tor“ bzw. „zur“ hatten (Westpreußisch-Mennonitischer Familienname „Löwen“ hatte nie irgendwelchen Namenszusatz), und 2. schon seit 14xx in Breckefeld leben/ten (die Mennoniten gibt es erst seit 16 Jahrhundert).
Nun würde ich gerne wissen woher die Breckefelder Löwens stammen und wie ihr Familienname entstand, um herauszufinden, ob der Name Löwen an zwei unterschiedlichen Orten entstand, oder nur an einem.
Sicherlich an zwei (wahrscheinlich noch mehr) verschiedenen Orten. Ich dachte mir, dass Du einen Zusammenhang mit Löwen in den Niederlanden auch für die Breckerfelder Löwen vermutet hattest. Aber dann hätten sie in Breckerfeld van Löwen geheißen, nicht tor Löwen.
An tor Löwen stört mich immer noch die weibliche Form. Entweder hing da noch was dran wie zB tor Löwenport = zur Löwenpforte/zum Löwentor, oder es handelt sich um eine Löwin als Namenspatin der Örtlichkeit (glaube ich eher nicht), oder die Löwen ist garkein Tier sondern was anderes, mittelniederdeutsches.
Kann mir auf folgendes aber noch keinen Reim machen
Jah.... also je mehr ich da forsche, desto komplizierter und unübersichtlicher wird das ganze. Aber gut, so ist es halt. In Breckerfeld habe ich noch nicht nachgefragt, die Info ist noch sehr frisch.
Hallo Steinfeld,
gern geschehen, wenn ich es auch nicht lösen konnte.
Für den weiteren Ansatz würde ich aber folgendes festhalten:
1. es handelt sich um einen Breckerfelder Wohnstättennamen, nicht um einen Herkuftsnamen
2. der sprachliche Ursprung ist im Mittelniederdeutschen zu suchen
3. es kann auch ein anderes Wort zugrundeliegen als Löwe (das Tier)
Sind das dann überhaupt noch Deine Verwandten?
Egal, wir sind hier ja in der Onomastik, und ich finde es ein spannendes Thema
Kommentar