Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Lapper
Zeit/Jahr der Nennung:
Ort/Region der Nennung: Oberbayern/Tirol
Hallo die Runde,
wie kann ich am Besten die Herkunft/Bedeutung dieses Familiennamens feststellen?
Es deutet alles darauf hin, dass er aus Oberbayern (Raum Traunstein), aber auch aus Tirol stammen könnte.
Guten Morgen,
bin zwar kein Onomastiker aber ich mein es kommt von "lappen, belappen" i.S. flicken, ausbessern.
Also ein Flickschneider, Flickschuster, Kesselflicker.
vgl. auch :
Oekon. Encyklopädie:
Danke Euch!
D.h., dieser Name könnte eher aus dem Niederdeutschen stammen?
In meiner Gegend wird das so nicht verwendet ...
2. Frage: gibt es Namens-Ahnenforscher, die das seriös anbieten?
Folgendes Problem: Ich kann zwar diesen Namen (Lapper) in meiner Region (beinahe alle Matriken abgesucht!) verfolgen, jedoch verliert sich um 1757 jegliche Spur, weil dieser "Lapper" damals offenbar zugewandert ist. Jetzt habe ich keine Idee mehr, wie und wo ich weiterkomme.
Vielleicht weiß noch jemand was darüber
Schöne Grüße aus Tirol
hast Du die Einträge zum Familennamen Lapper bei GEDBAS und FoKo schon gesehen?
Da wäre auch eine Kontaktaufnahme möglich.
Übrigens habe ich noch eine Bedeutung zu Lapper gefunden. Ein Lapper ist auch ein Kind, welches am Daumen lutscht.
Bestimmt gilt das auch für Erwachsene. Als weiterer Begriff findet sich Daumenlapper.
Beste Grüße
Artsch
Zuletzt geändert von Artsch; 29.03.2016, 16:54.
Grund: Noch ein Fund zur Bedeutung
Hallo,
der Familienname LAPP ist recht häufig.
Daher vermute ich, dass dies der ursprüngliche Name ist.
Die Tiroler/Oberbayern lassen die Familiennamen bekanntlich gerne auf "-er" enden.
So vermute ich, dass das "-er" in Deinem Fall angehängt wurde.
Herkunft könnte also z.B. Schwaben sein, wo es den FN Lapp im 17.Jht gab.
Das Suffix -er ist der gesamten deutschen Sprache zuzuordnen und ist nicht eine "Nur-Spezialität" von Bayern oder Tirolern.
In welcher Gegend genau kamen deine Lapper vor, dort wo sich 1757 jegliche Spur verliert? Im Tiroler Familiennamenbuch von Finsterwalder ist der Name nicht erwähnt, also hast du vermutlich recht mit der Zuwanderung. Dies könnte zu der Zeit z.B. durch die Tiroler Bergwerke passiert sein (nur eine Idee).
Sieht man sich das Vorkommen des Namens im österr. und deutschen Telefonbuch (Bezirke, PLZ) an, kann man sich so einiges denken: http://www.dastelefonbuch.de/Suche/Lapper
In Tirol findet man ihn jedenfalls am meisten (aber doch recht rar gesamt gesehen) im Bezirk Kitzbühel: http://www.herold.at/telefonbuch/tirol/lapper/
Der Ort zu 1757 wäre also SEHR interessant.....
Hier die wörtliche Wiedergabe von Lapp(e) aus dem Bahlow-Namenslexikon: Mhd. Lappe, „einfältiger Mensch, Laffe“. Joh. V. Zimmern gen. Lapp um 1440 in Württemberg. Dann folgen die Ausführungen zu Lapper, Flickschuster, wie hier schon beschrieben. Dazu Lepper, mnd. Lepple, Läpple, obd.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
hallo,
Josef Lapper scheint erstmals 1757 in Brixen im Thale (Taufbuch Fol. 199)auf und ist somit der Ahnherr aller Brixentaler "Lapper".
Ich habe bereits die Region abgesucht, aber frühere Namenseinträge sind nicht auffindbar.
Bezeichnenderweise war er Schuster, aber das wird wohl nur Zufall sein.
Weiß jemand. ob die Bayerischen Kirchenbücher mal online gestellt werden?
Die meisten Telefonbucheinträge sind in Oberbayern im Kreis Traunstein.
Kommentar