Erbitte Hilfe zur militärischen Laufbahn in 1.Wk - Siehe Foto!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newyork_88
    Benutzer
    • 24.01.2007
    • 72

    Erbitte Hilfe zur militärischen Laufbahn in 1.Wk - Siehe Foto!

    Hallo!
    Anbei ein Foto anno 1916. Es zeigt meinen Ur-Großvater Paul Tegeler und dessen Bruder Karl. Kann man anhand der Uniform eine Zugehörigkeit oder militärische Laufbahn feststellen. Leider liegt mir keine bessere Aufnahme. Ich weiß aus Erzählungen, dass mein Ur-Großvater bei einer Material-Schlacht in Frankreich eingesetzt war.
    Vielleicht weiß jemand mehr...

    Grüße aus Essen
    Timm
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2464

    #2
    Hallo Timm,
    ein paar Zusatz-Infos wären hilfreich, in welcher Stadt/Region lebten die Beiden den zum Zeitpunkt des Fotos?
    Und kannst Du bitte von beiden Krägen noch Vergrösserungen einstellen. Gibt es auf den Karten evtl. weiter
    Hinweise, wie z. B. Feldpoststempel, Absender oder Angabe eines Fotoateliers?
    Gruss Jens
    Zuletzt geändert von Jensus; 09.04.2009, 20:22.

    Kommentar

    • Ruhrpottpreuße
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2009
      • 304

      #3
      Hallo Timm!
      Schöne Grüßeaus Essen zurück! Frohnhausen grüßt den Rest der Welt!!!!
      So, de rechte Soldat hat eine 16 (so wie ich erkennen kann) auf dem Kragen. D.H. er war ein Landsturmmann in einer Landsturmeinheit, die von der 16.Inf.Brig. aufgestellt war. Diese lag in Torgau und gehörte zum IV.AK.
      Später (so ab 1915) bekamen die Landsturmmänner eine römische Zahl, die das Korps anzeigt und eine Nummer für das Bataillon. Diese Nummer hat aber nichts mit der alten Nummer zu tun!
      Es könnte sich um das spätere Landsturm-Inf.Btl.Torgau handeln, die hatten später dann die IV.15 auf dem Kragen. Dieses Bataillon wurde am 18.8.14 mobil gemacht (vom Gouvernment Brüssel, Armee-Abt.B, wurde Anfang 1918 der 4.Kav.Div. und April 1918 der 7.Kav.Schtz.Div. zugeteilt)
      Es gab noc eine Landsturmeinheit aus Torgau, aber die war als Kriegsgefangenen-Bewachungstruppe in Rumänien eingesetzt.

      Wie Jens schon fragte, hast Du nährere Infos über Standort usw? Das linke Bild einen Waffenrock 07/10 vereinfachte Form, der keine Aufschläge mehr besaß, so daß nur noch die Gardelitzen am Kragen weiterhelfen können.
      Gruß, Andreas
      Pro Gloria et Patria

      Ich suche alles über:
      Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

      Kommentar

      • newyork_88
        Benutzer
        • 24.01.2007
        • 72

        #4
        Hallo! Erstmal danke euch für die Hilfe!
        Anbei eine Vergrößerung der Schulter samt Kragen von Karl Tegeler.
        Wo genau der Einsatzort war, weiß ich derzeit nicht.
        Das Bild enthält auch (weder auf Vorder- noch Rückseite) angaben zu einem Fotograph.Atelier. Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass es im Kriegsjahr 1916 gemacht wurde.
        Weitere Daten zu meinem Ur-Großvater (der linke):
        Paul Tegeler, geb. 3.12.1895, wohnte zur Zeit des 1.Wk in Bochum-Wattenscheid, war noch nicht verheiratet.
        Mir ist eben eingefallen, dass mein 80-jähriger Großvater noch ein kleines Büchlein hat, welches er damals von meinem Ur-Großonkel genommen hat, in dem der militärische Werdegang verzeichnet ist, soweit ich mich entsinnen kann.
        Mal sehen - heute Abend weiß ich mehr.
        Ich weiß aber wie gesagt aus Erzählungen, dass mein Ur-Großvater in Frankreich bei einer Materialschlacht eingesetzt war.

        Grüße aus Essen-Schönebeck (dem wohl "schönsten" Stadtteil Essens )
        Timm
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Ruhrpottpreuße
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2009
          • 304

          #5
          Hallo Timm!
          Mein Onkel wohnt auch in Schönebeck. Kalkstr. Hast recht, is ne schöne Ecke (vor allem, wenn man, wie ich in Altenessen geboren ist...)Bin aber schon seit 40 Jahren in Bad St.Frohnhausen
          So, Deine Vergrößerung rückt die Sache natürlich in ein anderes Licht! Jetzt steht die 16 nicht mehr für die 16.Inf.Brig aus Torgau, sondern wir haben jetzt die römische VII für das VII.AK, welches in Westfalen stand! Die 16 bedeutet also hier: 16.Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon des VII.AK Friedrichsfeld. (Das gehört heut zu Wesel)
          Das Bataillon wurde am 17.12.1914 durch Stellv. Gen.Kdo. des VII AK aufgestellt. Leider habe ich keine weiteren Infos zu der Einheit. Landsturm wurde ja of als Festungsbesatzung eingesetzt. Zu Fronteinsätzen kamen sie in der Regel nicht.
          Dein Urgroßvater diente wohl in keinem Regiment des VII.AK, dort hatten keine Einheiten Gardelitzen.
          Das Büchlein (vielleicht sein Militärpaß) wird mit Sicherheit ufschlüsse geben. Wenn Du willst, kann ich Dir gerne dabei behilflich sein.
          Gruß, Andreas
          Pro Gloria et Patria

          Ich suche alles über:
          Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

          Kommentar

          • newyork_88
            Benutzer
            • 24.01.2007
            • 72

            #6
            Hallo Andreas!
            Jetzt hab ich folgende Infos:
            Karl Tegeler, Schütze
            - Wachtkommando Deutsche Maschinen Fabrik Duisburg
            - Wachtkommando Zeche Friedlicher Nachbar Linden-Ruhr
            - 16. Landkommando Ers. Battl. 4. Komp. Friedrichsfeld
            - Wachtkommando Freie Vogel Schüren Dortmund
            - 16. Landsturm Battl. 4. Komp. Friedrichsfeld
            - II. Gew. Komp. Praes Emmerich
            - Inf. Reg. 605 8. Komp. Emmerich
            - Inf. Reg. 605 8. Komp. Krefeld
            - Füselier Reg. 39 5. Komp. Düsseldorf

            Das ist alles. Es ist kein Wehrpass sondern nur eine handschriftliche Niederschrift verm. von ihm selbst.
            Von meinem Ur-Großvater waren leider überhaupt keine Aufzeichnungen zu seinem Werdegang im 1. Wk dabei. Wie kann ich da noch was in Erfahrung bringen??

            Grüße
            Timm

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 304

              #7
              Hallo Timm!
              Zu den Wachtkommandos kann man wohl nicht viel sagen...
              Zum Landsturm habe ich, wie gesagt auch keine weiteren Infos.
              Die II.Gew.Komp. sagt mir jetzt überhaupt nichts.
              Das Inf.Rgt.605 wurde am 5.12.1916 vom Stellv.Gen.Kdo.VII.AK aufgestellt. Es unterstand der 503.Inf.Brig. (252.Inf.Div.)
              Es wurde gem. Kriegsministerium v. 15.2.1918 in das Inf.Btl.Nr.605, später in das 44.Landsturm-Inf.Btl.Emmerich (VII.94) umgewandelt.
              Das Inf.Rgt.605 wurde, wie die anderen aus der "600er" Serie aufgestellt, um eine evtl. britische Invasion an der Küste abzufangen, die es aber dann nicht gab. Diese Regimenter haben Deutschland auch nicht verlassen, wurden ergo in Landsturm umgewandelt und haben Sicherungsaufgaben übernommen.
              Da wirst Du auch nicht mehr viel Informationen zu bekommen.
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7961

                #8
                Hallo Ruhrpottpreuße,

                ich hoffe, du kennst es schon?



                dort findest du auch das Clevesche Feldartillerie-Regiment Nr.43 zur Schlacht bei Lüttich zur 27. Infanteriebrigade gehörig.

                Ein schönes Osterfest aus Halle (Saale)

                wünscht GunterN
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 304

                  #9
                  Hallo GunterN!
                  Ja, die Seite kenne ich schon. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! Malte hat sich wirklich sehr viel Mühe gemacht, aber ich finde es doch ein wenig unübersichtlich. Ich bin auch kein Freund von Informationen aus dem Netz. Wenn Du zufällig was über Lüttich suchst, kann ich Dir folgendes Buch empfehlen: "Der Handstreich gegen Lüttich vom 3.-7.August 1914", herausgegeben vom Generalstab des Heeres;7.(kriegswissenschaftliche) Abteilung im Mittler&Sohn Verlag 1939
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  • Ruhrpottpreuße
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2009
                    • 304

                    #10
                    Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
                    Hallo Timm!
                    Zu den Wachtkommandos kann man wohl nicht viel sagen...
                    Zum Landsturm habe ich, wie gesagt auch keine weiteren Infos.
                    Die II.Gew.Komp. sagt mir jetzt überhaupt nichts.
                    Das Inf.Rgt.605 wurde am 5.12.1916 vom Stellv.Gen.Kdo.VII.AK aufgestellt. Es unterstand der 503.Inf.Brig. (252.Inf.Div.)
                    Es wurde gem. Kriegsministerium v. 15.2.1918 in das Inf.Btl.Nr.605, später in das 44.Landsturm-Inf.Btl.Emmerich (VII.94) umgewandelt.
                    Das Inf.Rgt.605 wurde, wie die anderen aus der "600er" Serie aufgestellt, um eine evtl. britische Invasion an der Küste abzufangen, die es aber dann nicht gab. Diese Regimenter haben Deutschland auch nicht verlassen, wurden ergo in Landsturm umgewandelt und haben Sicherungsaufgaben übernommen.
                    Da wirst Du auch nicht mehr viel Informationen zu bekommen.


                    Hab noch eine Info dazu bekommen: Das Rgt. wurde ja, wie erwähnt, zum Schutz gegen eine evtl. Invasion aufgestellt. Da man überlegt, ob die Engländer evtl. über Holland kommen würden, wurde das Rgt. mit 1.-3.MG-Kp aufgetsellt. Es blieb aber immobil mit Garnison in Krefeld.
                    Der Ersatz-Truppenteil war das 2.Ers.Btl./Inf.Rgt.56. Die Unterstellung zu der 252.ID belief sich vom 10.01.17-25.2.18. Danach wurde es umgewandelt in das Inf.Btl605. Bei der Auflösung diente als Abwicklungstelle das Inf.Rgt.56
                    Gruß, Andreas
                    Pro Gloria et Patria

                    Ich suche alles über:
                    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                    Kommentar

                    • cisco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2007
                      • 214

                      #11
                      Von den genannten Einheiten war als einziges das Füs.-Regiment 39 im Fronteinsatz.
                      Ab 1916 im Verband der 50.Division bei Verdun,St.Quentin, Aisne und in der Champagne.

                      Gruß

                      Cisco

                      Kommentar

                      • Ruhrpottpreuße
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2009
                        • 304

                        #12
                        Richtig, das Füs.Rgt.39 hatte ich ganz vergessen... Weißt Du, wann er dort war?
                        Gruß, Andreas
                        Pro Gloria et Patria

                        Ich suche alles über:
                        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X