Was kann man aus dieser Uniform "lesen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karen
    • Heute

    Was kann man aus dieser Uniform "lesen"?

    Dieses Foto entstand 1934 in Bug bei Dranske auf Rügen.
    Was kann man hieraus "lesen", welchen Posten hat er bekleidet? Was ist das für eine weiße Armbinde?

    Viele Grüße,
    Karen
    Zuletzt geändert von Gast; 06.04.2009, 15:26. Grund: Foto entfernt
  • alter Schwede
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2009
    • 1534

    #2
    Hallo und guten Tag,
    an den Kragenspiegel sind die Schwingen ( Luftwaffenabzeichen )zu sehen.
    Also ist der Soldat Mitglied der Luftwaffe.
    Leider ist der Dienstgrad nicht zu erkennen. Meines Wissen ist die weiße Binde
    eine zusätzliche Kennzeichnung für z.b. Soldaten die zur Wache eingeteilt waren.Bei einer seitlichen Abbildung hätte man den Schriftzug - Wache - oder
    UvD Unteroffizier vom Dient lesen können.Möglich wäre auch rotes Kreuz als kennzeichnung für Sanitäter.
    Der Hintergrund sieht aber aus wie eine Wachunterkunft.
    Mfg
    alter Schwede
    Gruß alter Schwede


    Suche alles zu diesen Familiennamen:

    Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
    Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
    Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

    Kommentar

    • Karen

      #3
      Hallo alter Schwede,

      danke für die Antwort.
      Dazu habe ich noch eine Frage: angefangen hat dieser Bursche mal bei der Marine. Nun ist er also bei der Luftwaffe. Erstaunlich.

      War denn so ein Wechsel üblich?

      Viele Grüße,
      Karen

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 304

        #4
        Hallo Karen!
        Das Bild brachte mich auch zuim denken, allerdings habe ich von der Zeit 33-45 auch nicht soviel Ahnung. Aber ich meine zu sehen, daß der Adler an der Mütze nicht der Luftwaffenadler ist. Kann mich aber auch täuschen. Verwunderlich auch, daß er das Hoheitsabzeichen anstatt auf der rechten Brustseite, auf dem linken Oberarm trägt. Da wir nur eine Schwinge auf den Kragen sehen, handelt es sich um einen normalen Soldaten, bei der Luftwaffe "Flieger" genannt. Die Farbe des Kragenspiegels sagt und was über die Teileinheit innerhalb der Luftwaffe. Gelb z.B. war Fliegertruppe. Ich würde die Kragenspiegel auf rot oder rotbraun ansehen. Rot wäre Flakartillerie, rotbraun wäre Luftnachrichten-Truppe
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • master-seeker
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2008
          • 341

          #5
          Ich glaube es ist Flakartillerie, da auch nur eine Schwinge zu sehen ist...



          Gruß master-seeker

          Kommentar

          • Ruhrpottpreuße
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2009
            • 304

            #6
            Hallo!
            Die Anzahl der Schwingen hat nichts mit der Teileinheit zu tun. Das ist nur die Farbe. Eine Schwinge war Flieger, zwei Schwingen Gefreiter usw.
            Gruß, Andreas
            Pro Gloria et Patria

            Ich suche alles über:
            Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

            Kommentar

            • alter Schwede
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2009
              • 1534

              #7
              Hallo Karen !
              Ich bin leider kein Fachmann für Uniformen, aber bei der WAST kann dir bestimmt geholfen werden.
              Die bis Ende 2018 als Behörde des Landes Berlin geführte Deutsche Dienststelle (WASt) setzt ihre Tätigkeit als Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) im Bundesarchiv fort.


              Bei der WASt bekommt man den militärischen Lebenslauf des Soldaten und weitere Informationen.. Für eine Anfrage benötigt man lediglich das Geburtsdatum und den Namen der betreffenden Person.

              Es wird Auskunft erteilt über Personen,

              - Die im Krieg gefallen sind

              - Die länger als 10 Jahre verstorben sind.

              Bei einer Anfrage einfach mit angeben das alle verfügbaren Daten wie Beförderungen,Verwundungen,Auszeichnungen,Truppent eile oder auch Bilder für dich interessant sind.
              Die Gebühren sind erträglich.Je nach Anzahl der Kopien.
              Beste Grüße und viel erfolg. Ach ja ,die Bearbeitung dauert meist 6-10 Wochen.
              Beste grüße
              alter Schwede
              Gruß alter Schwede


              Suche alles zu diesen Familiennamen:

              Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
              Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
              Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

              Kommentar

              • mesmerode
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2007
                • 2724

                #8
                hallo Karen,
                natürlich ist ein Wechsel möglich gewesen, mein Vater hat bei der Unfanterie angefangen und war später bei den Pionieren.
                Uschi
                Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                Kommentar

                • Karen

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  danke euch für's Mitdenken. Für mich ist das sehr verwirrend. Er hat bei der Marine angefangen (muss Ende 20er/Anfang 30er Jahre gewesen sein), nun Luftwaffe, als er 1940 war er bei der Marineartillerie.

                  Bei der WAST war lediglich sein Todesdatum und der Ort bekannt, über den Werdegang leider nichts.



                  Viele Grüße,
                  Karen

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 4436

                    #10
                    Hallo Karen

                    Hast du bei der Anfrage an die WASt erwähnt, dass er Angehöriger der Marine war und schon Ende 20er/Anfang 30er Jahre mit dem Militärdienst begonnen hat? Wenn er wirklich Angehöriger der Marine war, kann ich es nicht nachvollziehen, warum die nichts gefunden haben, denn meines Wissens hat die WASt auch Unterlagen der Marine aus dieser Zeit.
                    Welcher Ort ist denn als Todesort angegeben und welches Datum? Woher weisst du, dass er 1940 bei der Marineartillerie war?


                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Karen

                      #11
                      Hallo Svenja,

                      nun habe ich mal alle Sachen hervorgesucht, die ich über ihn habe.

                      Ich bin nicht sicher, ob ich der WAST mitgeteilt hatte, dass er bei der Marine war, habe keine Kopie der Anfrage mehr.

                      Aber die Anfrage habe ich damals gemacht, NACHDEM ich ein Foto und seine Sterbeurkunde von ihm bekommen hatte. Auf dem Foto ist er noch sehr jung und trägt eine Kappe mit der Aufschrift "Schiffsstammabteilung".

                      Laut Sterbeurkunde ist er am 16.11.1940 als Marine Artillerie Gefreiter auf Hela [bei Danzig] durch einen Unglücksfalls von einem Kameraden bei einer Übung erschossen worden. Seine Feldpostnummer ist auch vermerkt: 32263

                      Die WAST wusste nur das Todesdatum und konnte mir mitteilen, dass er auf dem evgl. Friedhof Hela beerdigt wurde.

                      Das nun hier eingestellte Foto habe ich erst dieser Tage bekommen, auf der Rückseite war das Jahr und der Ort vermerkt.

                      Meinst du tatsächlich, es hätte Sinn, diese Anfrage nochmals mit dem Hinweis auf die Marineartillerie zu starten? Suchen die dann noch woanders?

                      Viele Grüße,
                      Karen

                      P.S. Nicht wundern, das Foto habe ich wieder entfernt, will mit der Familie keinen Ärger bekommen.
                      Zuletzt geändert von Gast; 06.04.2009, 15:28.

                      Kommentar

                      • Ruhrpottpreuße
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2009
                        • 304

                        #12
                        Hallo Karen!
                        Kannst Du mir bitte mal einen scan des Fotos schicken? Ich komme über das Hoheitsabzeichen am Oberarm nicht hinweg. Das ist eigentlich das Hoheitsabzeichen vom SD (Sicherheitsdoienst) oder der SS. Würde gerne noch mal genau schauen.
                        Gruß, Andreas
                        Gruß, Andreas
                        Pro Gloria et Patria

                        Ich suche alles über:
                        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X