Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23 (1. WK)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ude6
    Benutzer
    • 06.01.2012
    • 17

    Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23 (1. WK)

    Hallo,
    gibt es hier jemanden der mehr Auskunft zum Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23 der Preussischen Armee im 1.WK geben kann?
    Ich habe Interesse an der Aufstellung und dem Einsatz vor allem der 5. Kompanie.
    Mein Großvater war in dieser Einheit, aber leider ist mir nichts weiter bekannt.

    Vielen Dank
    Andreas
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Andreas,

    das RIR Nr. 23 war der 12. Reserve-Division unterstellt.
    Gefechtskalender der Division, siehe hier oder hier.
    Eine Regimentsgeschichte scheint es nicht zu geben.

    Wenn du uns Name, Geburtsort und -datum nennst, kann man noch u.a. einen Blick in die Verlustlisten werfen, solltest du dies noch nicht getan haben.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Vogelsberger
      Erfahrener Benutzer
      • 17.05.2015
      • 102

      #3
      Hallo,

      das RIR 23 gehörte den ganzen Krieg über zur 22. Reserve-Infanterie-Brigade und war Teil der 12. Reserve-Division.

      Hier findet sich auch der Gefechtskalender:



      Grüße

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        wann hat er denn dort gedient?

        Habe nur einzelne Gefechte: Rarecourt 7.9.14 Vaubecourt 10.9.14 Gercourt 16.9.14 Cuisy 20.9.14

        Anfang Juli 1916: Somme: http://www.1914-1918.net/bat15F_Montauban.html

        Die Enheit gehörte zur 12. Reservedivision. Gefechtskalender sh http://de.wikipedia.org/wiki/12._Res...Kaiserreich%29

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 17.05.2015, 14:57.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Deisterjäger
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2013
          • 1159

          #5
          Andreas,

          noch ein Hinweis zum Res.Inf.Rgt. 23, das Rgt. ist eines der wenigen Regimenter
          das im Rahmen der Mobilmachung mit nur zwei Btl. und einer MG.-Komp. aufgestellt wurde.
          Das später hinzugekommene III. Btl. ist laut Verfügung K.M. v. 28.04.1915 als Luftschiffer-Btl. Stollwerk in Brüssel
          aufgestellt worden. Aufstellungsort des Rgt's war Oppeln.
          Viele Grüße vom Deisterrand
          Harald

          Kommentar

          • ude6
            Benutzer
            • 06.01.2012
            • 17

            #6
            Hallo, vielen Dank an alle.
            In die Verlustlisten hatte ich geschaut. Mein Großvater wurde dort am 1916-06-13 auf der Seite 12875 als "schwer verwundet" geführt.

            Von daher wäre Ende Mai Anfang Juni 1916 für mich der wichtigste Zeitraum.

            Das läuft im Gefechtskalender unter: "16.05.1916 - 17.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois"

            Da habe ich dann aber nichts weiter gefunden ...

            Nachtrag: Bis 13.6. wird in der Gegend http://www.1914-1918.net/bat14.htm#sorrel dies genannt. Allerdings
            sehe ich nirgends die beteiligten (deutschen) Einheiten aufgeführt

            Viele Grüße und Danke nochmal
            Andreas
            Zuletzt geändert von ude6; 17.05.2015, 17:46.

            Kommentar

            • Delilah
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2011
              • 320

              #7
              Hallo Andreas, so wie ich es lese, suchst du den Ort, wo er verwundet worden ist. Vielleicht stellst du einmal eine Anfrage an die Deutsche Dienststelle in Berlin mit der Bitte, in den Krankenbuch-Unterlagen nachzusehen, ob dort Aufzeichnungen zu Deinem Großvater vorliegen.

              LG Delilah

              Kommentar

              • jacq
                Super-Moderator

                • 15.01.2012
                • 9745

                #8
                Zitat von Delilah Beitrag anzeigen
                Hallo Andreas, so wie ich es lese, suchst du den Ort, wo er verwundet worden ist. Vielleicht stellst du einmal eine Anfrage an die Deutsche Dienststelle in Berlin mit der Bitte, in den Krankenbuch-Unterlagen nachzusehen, ob dort Aufzeichnungen zu Deinem Großvater vorliegen.

                LG Delilah
                Moin,

                zu diesem Thema gibt es immer wieder Verwirrung.
                Bei meiner Anfrage an das Bundesarchiv, Militärarchiv in 01.2015 erhielt ich folgende Information:

                Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, Freiburg
                Bestand Pers 9 (Krankenunterlagen der Preußischen Armee, Kaiserlichen Marine und Schutztruppen, der Reichswehr und Wehrmacht):
                Geburtsjahrgänge 1802 bis 1899 (Von den Geburtsjahrgängen 1891 bis 1899 sind nur die Unterlagen der im Januar und Juli Geborenen überliefert)

                Deutsche Dienststelle (WASt), Berlin
                Krankenunterlagen: Geburtsjahrgänge 1900 bis 1928 (siehe auch Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv)
                https://www.bundesarchiv.de/benutzun.../index.html.de


                Eine Recherche in den Krankenunterlagen zu meinem im 1. WK schwer verwundeten Vorfahren verlief ohne Erfolg.
                Trotz sehr schneller Rückmeldung fielen Kosten in Höhe von 15,34 € an.
                Viele Grüße,
                jacq

                Kommentar

                • Acanthurus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.06.2013
                  • 1658

                  #9
                  Ergänzend zu dem Beitrag von jacq: Selbst wenn im Bundesarchiv das passende Jahr und der passende Geburtsmonat vorhanden sein sollten, so ist die Überlieferung alles andere als vollständig.

                  Hinweise zu Militärangehörigen können im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv auch im hier verwahrten Bestand Pers 9 (Krankenunterlagen der Preußischen Armee, Kaiserlichen Marine und Schutztruppen, der Reichswehr und Wehrmacht) vorliegen. In diesem Bestand sind, allerdings keineswegs vollständig, die im Zusammenhang mit einer Lazarettbehandlung entstandenen Krankenpapiere von Soldaten erhalten.

                  Diese Krankenblätter, meist mit Stammrollenauszügen verbunden, sind nach Geburtsdaten geordnet und liegen in der Abteilung Militärarchiv für die Geburtsjahrgänge 1802-1899 vor. Von den Geburtsjahrgängen 1891 bis 1899 sind jedoch nur die Unterlagen der im Januar und Juli Geborenen überliefert.
                  (schriftl. Auskunft Bundesarchiv)

                  Einen Abdeckungsgrad für den Ersten Weltkrieg kann ich nicht angeben. Für Sanitätsunterlagen von 1934 bis 1945 werden in der Beständeübersicht des Bundesverwaltungsamtes gerade mal 2 % (!) Abdeckung angegeben (http://www.bva.bund.de/DE/Organisati...9_Bestand.html).

                  Insofern sollten entsprechende Auskünfte 1. an die richtige Stelle gerichtet und 2. ohne sonderlichen Optimismus - selbst bei relevanten Beständen - angegangen werden.

                  Grüße, Acanthurus
                  Zuletzt geändert von Acanthurus; 17.05.2015, 23:08.

                  Kommentar

                  • Deisterjäger
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2013
                    • 1159

                    #10
                    Hallo Andreas,

                    hier stimmt etwas nicht, die 12. Res.Div. war vom 12. März-12. April und vom 20. bis 29. Mai 1916 dem A.O.K. 5. Armee zugeteilt (GenKdo. VI. Res. Korps). Die 5. Armee befand sich zu dem Zeitpunkt in der "Schlacht bei Verdun" Kämpfe um den "Toten Mann" und um Lumières und nicht in Flandern und im Artois
                    (Quelle: Herm. Cron: Mein Kriegstagebuch - Schlacht bei Verdun)
                    (Quelle: Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914-1918, Seite 188)
                    Viele Grüße vom Deisterrand
                    Harald

                    Kommentar

                    • ude6
                      Benutzer
                      • 06.01.2012
                      • 17

                      #11
                      Hallo,
                      vielen Dank nochmals. Mein Großvater war Jahrgang 1879. Ich habe jetzt mal eine Anfrage an das Bundesarchiv gestellt. Mal sehen.

                      Andreas

                      Kommentar

                      • ude6
                        Benutzer
                        • 06.01.2012
                        • 17

                        #12
                        Zitat von Deisterjäger Beitrag anzeigen
                        Hallo Andreas,

                        hier stimmt etwas nicht, die 12. Res.Div. war vom 12. März-12. April und vom 20. bis 29. Mai 1916 dem A.O.K. 5. Armee zugeteilt (GenKdo. VI. Res. Korps). Die 5. Armee befand sich zu dem Zeitpunkt in der "Schlacht bei Verdun" Kämpfe um den "Toten Mann" und um Lumières und nicht in Flandern und im Artois
                        (Quelle: Herm. Cron: Mein Kriegstagebuch - Schlacht bei Verdun)
                        (Quelle: Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914-1918, Seite 188)
                        Dann scheinen sowohl Wikipedia als auch GENWIKI da falsche Einträge zu haben. Kannst Du mir ggf. die Auszüge aus den Büchern zukommen lassen?

                        Ich schicke Dir meine Mailadresse als private Nachricht.

                        Danke
                        Andreas

                        Kommentar

                        • Deisterjäger
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2013
                          • 1159

                          #13
                          Andreas,

                          berücksichtige aber auch das zwischen der Veröffentlichung im AV-Blatt und dem eingetretenen Ereignis aber auch eine große Zeitspanne (mind. 4 Wochen) vergangen war.

                          In der Regimentsgeschichte des Res.Inf.Rgt. 38, gehörte ebenfalls zur Div., ist kein Gefechtskalender aufgeschrieben. Das Rgt. bzw. die Div. befand sich lt. dem Buch aber ab Mitte Mai in Ruhestellung in Lothringen.

                          Einen Einsatz der 12. Res.Div. finden wir bei der 2. Armee (24.06.-26.11.1916 Schlacht an der Somme) vom 01.-18.07. u. 23.09.-03.11.1916
                          Viele Grüße vom Deisterrand
                          Harald

                          Kommentar

                          • Jensus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.11.2006
                            • 2511

                            #14
                            Zitat von Deisterjäger Beitrag anzeigen
                            Hallo Andreas,

                            hier stimmt etwas nicht, die 12. Res.Div. war vom 12. März-12. April und vom 20. bis 29. Mai 1916 dem A.O.K. 5. Armee zugeteilt (GenKdo. VI. Res. Korps). Die 5. Armee befand sich zu dem Zeitpunkt in der "Schlacht bei Verdun" Kämpfe um den "Toten Mann" und um Lumières und nicht in Flandern und im Artois
                            (Quelle: Herm. Cron: Mein Kriegstagebuch - Schlacht bei Verdun)
                            (Quelle: Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914-1918, Seite 188)
                            Hallo Harald,
                            aber das steht doch fast genau so in dem Gefechtskalender der 12. Reserve-Division:

                            21.02.1916 - 15.05.1916: Schlacht bei Verdun
                            06.03.1916 - 11.03.1916: Kämpfe am Forgesbachgrund und Rabenwald
                            12.03.1916 - 12.04.1916: Kämpfe um den Toten Mann und Béthincourt
                            08.04.1916 - 13.05.1916: Kämpfe um Höhe 304
                            16.05.1916 - 17.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

                            Die Divisions-Gefechtskalender geben auch nur einen ungefähren Zeitraum und Standort an,
                            einzelne Einheiten waren evtl. etwas kürzer oder länger am genannten Ort (oder auch nur in der Nähe).
                            Detailierte Standorte und Zeiträume (eines einzelnen Truppenteiles) muss man z. B. aus den Regimentsgeschichten
                            entnehmen (soweit es eine gibt). Daher passen die Angaben bei GeneWiki oder Wikipedia weitestgehen schon.
                            Gruß Jens

                            Kommentar

                            • Deisterjäger
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.03.2013
                              • 1159

                              #15
                              Moin Jens,

                              in der RG des RIR 38, gehörte ebenfalls zur 12. Res.Div. steht das die Div. am 07.05. als Res. der O.H.L nach Cambrai verlegt wurde. Ab dem 18.06.war die Div. der 2. Armee zugeteilt.
                              Viele Grüße vom Deisterrand
                              Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X