Militärdienst in Naumburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vogbb
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2014
    • 389

    Militärdienst in Naumburg

    Guten Tag im Forum,

    mein Urgroßvater Paul Pappe muss seinen Militärdienst (vor 1. WK) in Naumburg (Sachsen-Anhalt) geleistet haben.

    Später war er dann im 1. Weltkrieg.

    Kennt jemand die Stadt Naumburg als Militärstandort?

    Mfg
    vogbb
  • Deisterjäger
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2013
    • 1159

    #2
    Moin,

    Naumburg war Garnison für das
    Magdeburgische Jäger-Bataillon Nr. 4

    Das Btl. unterstand als Korpstruppe dem A.O.K. IV. Magdeburg
    Zuletzt geändert von Deisterjäger; 12.05.2015, 16:21.
    Viele Grüße vom Deisterrand
    Harald

    Kommentar

    • Deisterjäger
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2013
      • 1159

      #3
      Noch eine Frage dazu, wann hat er denn seinen Wehrdienst in Naumburg geleistet.
      Gerade lese ich dass das Btl. erst ab 1909 wieder in Naumburg in Garnison war.
      Viele Grüße vom Deisterrand
      Harald

      Kommentar

      • vogbb
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2014
        • 389

        #4
        Danke erstmal Harald

        Im Ariernachweis meiner Oma steht "aktiv gedient 1912 - 1919 in Naumburg".

        Im Kirchenblatt von 1919 steht der Heiratseintrag mit dem Vermerk "Vizewachtmeister" und wir haben aus dieser Zeit eine Art "Plakat" zur Dienstzeit meines Urgroßvaters. (Das fällt mir gerade wieder ein.)

        Gruß vogbb

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2511

          #5
          Zitat von vogbb Beitrag anzeigen
          ... Im Ariernachweis meiner Oma steht "aktiv gedient 1912 - 1919 in Naumburg".

          Im Kirchenblatt von 1919 steht der Heiratseintrag mit dem Vermerk "Vizewachtmeister" und wir haben aus dieser Zeit eine Art "Plakat" zur Dienstzeit meines Urgroßvaters. (Das fällt mir gerade wieder ein.) ...
          Hallo,
          der militärische Dienstrang "Vizewachtmeister" gab es bei der preußischen Armee eigentlich nur bei der Kavallerie oder der Artillerie (bei Fußtruppen=Vizefeldwebel).
          Das "Plakat" könnte vielleicht eine Reservistenbild sein!? Wenn möglich, kannst Du es uns bitte mal zeigen? Welcher Geburtsjahrgang war Dein Urgroßvater?
          Gruß Jens

          Kommentar

          • vogbb
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2014
            • 389

            #6
            Guten Abend im Forum,
            Ich forsche nach meinem Urgroßvater Paul Pappe weiter.

            Anfragen im Stadtarchiv Naumburg blieb erfolglos.
            Das Bundesarchiv hat keine Unterlagen mehr, diese sind 1945 durch den Krieg vernichtet worden. Er ist heimgekehrt und hat 1919 geheiratet.

            Ich will mehr zu seinem Militärdienst erfahren. Dazu auch die 3 Bilder in Uniform.

            In der Traurede des Pfarrers aus dem Jahr 1919 habe ich nun gelesen, in welchen Ländern er im Einsatz war ... die Reihenfolge - wann und wo er war - kann ich nicht bestimmen. Bzw. Ist von meiner Seite nicht prüfbar.

            Ich hoffe es liest ein Experte meinen Beitrag und kann mir mehr Auskunft geben. Also er war in den folgenden Ländern Belgien, Ostpreußen, Galizien, Polen und tief in Rußland drin. In Arrar-Soiffeur-Verdun-toter Mann-Höhe 304, an der Sommer ??? (ein Fluß?) In der Champagne ... ob diese Bezeichnungen stimmen ... er muß an vorderster Stelle im Graben gekämpft haben.

            Dazu sind auch drei Bilder angehängt. Mehr zu seinem Dienst steht in den oberen Beiträgen.

            Nun die Bildern, die Jahreszahlen sind unbekannt. Es ist immer der Mann in Uniform.

            Danke vogbb

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5230

              #7
              Hallo

              Es handelt sich wohl um Arras (Departement Pas-de-Calais), Soissons (Departement Aisne), Verdun bzw. Argonnen und die Somme. Die Höhen 304 und Toter Mann liegen in den Argonnen westlich von Verdun. Die Somme ist ein Fluss aber auch ein Département in Frankreich. Der Fluss Somme fliesst jedoch durch mehrere Départements. 1916 ereigneten sich die bekannten grossen Schlachten bei Verdun (ab 21. Februar) und an der Somme (ab 1. Juli), aber in beiden Gegenden gab es auch schon 1915 und bis 1918 immer wieder irgendwelche Gefechte. Bezüglich Somme ereigneten sich vor allem im Dreieck Maricourt - Montauban - Mametz viele Gefechte, aber auch in der weiteren Umgebung. Auch in der Champagne gab es im Laufe des 1. Weltkrieges mehrere Schlachten. Bei Wikipedia gibt es zu allen diesen Schlachten (Arras, Soissons, Verdun (Argonnen), Somme, Champagne) ausführliche Berichte in deutsch, englisch und französisch. Du könntest auch mal nachschauen ob es zu seinem Regiment eine Regimentsgeschichte gibt, die online einsehbar ist. Das kann man meistens beim Eintrag zum Regiment/Bataillon bei Genwiki und/oder Wikipedia herausfinden. Beim Genwiki-Eintrag zur Divison, der sein Regiment untergeordnet war, kannst du ebenfalls nachlesen von wann bis wann sie wo im Eisatz waren.

              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geändert von Svenja; 19.10.2025, 16:14.
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2511

                #8
                Hallo,
                nach den Schulterklappen war er wohl beim 2. Thüringisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 55: https://wiki.genealogy.net/FAR_55
                Gibt es auf den Bildrückseiten noch Hinweise (Stempel, Schrift, Fotoatelier...)?
                Gruss Jens

                Nachtrag: kolorierte Bild als Gefreiter, bei den anderen beiden S/W-Bildern Unteroffizier.
                Medaille (neben dem Eisernen-Kreuz 2. Klasse) vermutlich: Sachsen-Weimar, Allgemeines Ehrenzeichen in Silber mit Schwertern
                Zuletzt geändert von Jensus; 19.10.2025, 17:53.

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5230

                  #9
                  Hallo Jens

                  Die Namen und Adressen der Fotoateliers werden bei zwei der drei Bilder auf der Vorderseite unten genannt.

                  Atelier Rembrandt, Erfurt, Adresse kann ich nicht lesen.
                  Herm. Löthe, Langegasse 12, Gartenstrasse, Naumburg.

                  Das Atelier Rembrandt in Erfurt findet man im Reichsanzeiger 1914 (Neuwerkstrasse 9) und 1922 (Liquidation).

                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X