Sterbeort 1.WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SafeHaven
    Erfahrener Benutzer
    • 21.11.2014
    • 498

    Sterbeort 1.WK

    Einen sonnigen Morgen euch allen,

    nie hätte ich gedacht, dass meine Oma so viel von der Flucht mitgebracht hat, aber siehe da, zwei Kartons voller Dokumente/Postkarten/Bildern. Eines hat mich besonders erfreut, ein Bild des Grabes meines Ururgroßvaters Wilhelm Tietz, *18.01.1870 Konraden, †01.10.1917 ??. Meine Großmutter sagt sie glaubt, dass er in Riga gestorben ist. Die Verlustliste gibt nur her, dass er an Krankheit gestorben ist, aber nicht wo.
    Wie könnte man hier weitersuchen? Gibt es vielleicht durch die Grabaufschrift irgendwelche Hinweise?

    'Hier ruht
    Arm. ???
    Wilhelm Tietz
    2. Komp. Arm. Batl. 12
    † 1.10.17'

    Viele Grüße,
    Jana
    Angehängte Dateien
    Auf der Suche nach Spuren der Familie..

    Hertzke/Herzke von überall
    Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
    Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
    Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

    Familie-Hertzke.de
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Hallo Jana,

    wo war der letzte Wohnort von Wilhelm? in Konraden?
    Die Standesamtsregister und KB von Wilhelmsthal haben den 2. WK scheinbar nicht überstanden.
    Die Anzeige des Todes würde wertvolle Informationen zu Einheit und Sterbeort beinhalten.

    Er war Arm[ierungs] Sold[at] in der 2. Kompagnie Armierungs-Bataillon Nr. 12

    Die Bataillone lassen sich nur schwer übergeordneten Einheiten zuordnen.
    Habe diesbezüglich bislang lediglich gefunden:


    1915 war besagte Einheit wohl dem Ersatz-Bataillon Fußartillerie-Regiment Nr. 1 untergeordnet.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Acanthurus
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 1658

      #3
      Hallo, dieser Eintrag der Volksbund-Trägersuche (der einzige 1917 zu diesem Namen) ist schon sehr nah dran vom Datum, allerdings Belgien: http://www.volksbund.de/index.php?id...0195e538041379. Schreib doch dem Volksbund mal, was zur Grablage bekannt ist. Grüße, A.
      Zuletzt geändert von Acanthurus; 11.05.2015, 20:26.

      Kommentar

      • Delilah
        Erfahrener Benutzer
        • 15.02.2011
        • 320

        #4
        Hallo Jana,


        schau einmal hier:


        http://www.volksbund.de/index.php?id...rlustsuche_pi2[gid]=e19055e5f9facb797d5b90dd51f52a17

        Scheinbar funktioniert so ein langer Link nicht, daher copie and paste :-)
        Zuletzt geändert von Delilah; 13.05.2015, 19:50.

        Kommentar

        • SafeHaven
          Erfahrener Benutzer
          • 21.11.2014
          • 498

          #5
          Einen schönen Feiertag an alle fleißigen Forscher

          und ein großes Danke an die Antworten!
          Sein letzter bekannter Wohnort war Alt Kiwitten, wo er mit seiner Frau eine Tochter bekommen hat.

          Kaum habe ich auf gut Glück mal die Daten von Acanthurus bestellt, bin ich mir sicher, dass du Recht hast, Delilah. Das könnte er am wahrscheinlichsten sein Gleich noch eine Bestellung rausgegangen.
          Vielen Dank, ich weiß auch nicht, wie ich so etwas nicht finden konnte?

          Liebe Grüße,
          Jana
          Auf der Suche nach Spuren der Familie..

          Hertzke/Herzke von überall
          Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
          Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
          Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

          Familie-Hertzke.de

          Kommentar

          • AlAvo
            • 14.03.2008
            • 6277

            #6
            AW Sterbeort 1.WK

            Jallo Jana,

            laut der Lettischen Kriegsgräberfürsorge "Brüderfriedhöfekomitee Lettland" (bralu kapi komiteja) verstarb

            Wilhelm Tietz
            Landsturmmann
            2. Kompagnie Armierungs-Bataillon Nr. 12
            am 28.09.1917 in Riga
            und wurde auf dem Rigaer Waldfriedhof / Ehrenfriedhof bestattet.

            Nach dem II Weltkrieg wurden alle Soldatengräber mit Ziviltoten überbettet.
            Vom Volksbund wurde auf dem Waldfriedhof an der Stelle, wo diese Soldatengräber gewesen sind, ein Gedenkplatz errichtet zur Erinnerung an die Toten der baltischen Landeswehr. Der Gedenkplatz wurde am 9. Juni 2001 der Öffentlichkeit übergeben.

            Den entsprechenden Beleg zu
            Wilhelm Tietz sende ich dir per PN.

            Ich hoffe, damit ein wenig helfen zu können?


            Viele Grüße
            AlAvo
            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


            Kommentar

            • SafeHaven
              Erfahrener Benutzer
              • 21.11.2014
              • 498

              #7
              Guten Abend AlAvo,

              vielen Dank für die PN und die dazugehörigen Infos.
              Wieder ein Datum doch noch Dank dem Forum herausgefunden

              Liebe Grüße,
              Jana
              Auf der Suche nach Spuren der Familie..

              Hertzke/Herzke von überall
              Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
              Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
              Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

              Familie-Hertzke.de

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                Hallo Jana,

                vielen Dank für deine Rückmeldung.

                Bitte schön, ist doch gerne geschehen und stets eine Freude helfen zu dürfen, im Besonderen auch bei der Klärung von Kriegsschicksalen.


                Viele Grüße
                AlAvo
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                Lädt...
                X