Pr. Inf. Rgt. Nr. 7, Regiment zu Fuß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karen
    • Heute

    Pr. Inf. Rgt. Nr. 7, Regiment zu Fuß

    Gibt es über das Preuss. Inf. Rgt. Nr. 7, Regiment zu Fuß, ab 1790 unter Generalmajor Owstien etwas aus der Zeit um 1800 zu berichten? Gibt es hier vielleicht Register mit den Namen der Soldaten (um 1800!) oder ähnliches?

    Dies war ursprünglich (1676) mal das Leibregiment der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg gewesen.

    Diese Daten habe ich von http://www.preussenweb.de/regiment1.htm

    Viele Grüße,
    Karen




  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2510

    #2
    Hallo Karen,
    eine Stammliste zu Namen der Soldaten im Mannschaftsrang gibt es vermutlich
    leider nicht mehr! Zu den Offizieren evtl. schon eher! Suchst Du etwas zu dem
    Generalmajor Owstien? Ansonsten gibt es eine altpreussische Regimentsgeschichte
    des 7ten Infanterie-Regiments bei google-books: http://books.google.com/books?id=Ccg...&hl=de#PPP7,M1
    (Unter: "Über dieses Buch" kann man sich die Rgts.-Gesch. auch komplett als PDF runterladen!)
    Gruss Jens

    Nachtrag: Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob die von mir oben genannte Regiments-Geschichte
    wirklich zu dem von Dir genannten Regiment passt!!! Es ist teilweise recht schwierig altpreussische
    Regimenter zu differenzieren, da sie in den frühen Jahren recht häufig umstrukturiert und damit auch
    umbenannt wurden! Muss mich gerade selbst nochmal schlau machen! Melde mich dann nochmal!
    Hier ein paar Infos über Carl Philipp von Owstien: http://books.google.com/books?id=ODM...ALLTYPES&hl=de
    Zuletzt geändert von Jensus; 16.03.2009, 19:07.

    Kommentar

    • Karen

      #3
      Hallo Jens,

      ich denke, dass es nicht dieses Regiment ist, denn es ist kein Generalmajor Owstien dort genannt (lt. Suchfunktion).

      Ich suche allerdings nicht Owstien selber, sondern etwas über die Regimentsgeschichte in der Zeit um 1800. 2 meiner Vorfahren waren um diese Zeit Soldaten im Owstienschen Regiment. Der Link zu den vielen Generalmajoren ist aber trotzdem interessant!

      Viele Grüße,
      Karen

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2510

        #4
        Hallo Karen,
        ja richtig, ist (wie vermutet) doch eine andere Einheit, siehe Link: http://www.kolberg-koerlin.de/owstien.htm
        ... anscheint gibt es tatsächlich auch noch Garnisonskirchenbücher: http://www.kolberg-koerlin.de/verfilmungen.htm

        Übrigens das 3. Batallion des altpreussische 7te Inf.-Rgt. wurde (um 1808) zum neupreussischen Grenadier-Regiment Nr.9
        http://wiki-de.genealogy.net/Gren.R_9 und: http://www.kolberg-koerlin.de/kolbergsches9.htm
        Evtl. mal bei kolberg-koerlin.de einfach direkt nachfragen!?!
        Gruss Jens
        Zuletzt geändert von Jensus; 17.03.2009, 00:15.

        Kommentar

        • Schlumpf
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2007
          • 367

          #5
          Hallo

          ..Du weist, dass No. 7 in Stettin stand?

          Kanton in Pommern: Stettin z.T, kreis Pyitz, Saatzig z.T. Randow, Greifenhagen z.T,
          Städte Steetin, Damm, Poelitz, Bahn, Werben, Freyenwalde, Jacobshagen, Zachen ...
          Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

          Kommentar

          • Karen

            #6
            Zitat von Schlumpf Beitrag anzeigen
            ..Du weist, dass No. 7 in Stettin stand?

            Kanton in Pommern: Stettin z.T, kreis Pyitz, Saatzig z.T. Randow, Greifenhagen z.T,
            Städte Steetin, Damm, Poelitz, Bahn, Werben, Freyenwalde, Jacobshagen, Zachen ...
            Hallo Schlumpf,

            außer dem, was in den Links von Jens steht, weiß ich darüber noch gar nichts.

            Was bedeutet das mit den Kantonen in Pommern in Bezug auf das Regiment? Besonders würde mich das bei Pölitz interessieren.

            Viele Grüße,
            Karen

            Kommentar

            • Schlumpf
              Erfahrener Benutzer
              • 20.04.2007
              • 367

              #7
              Hallo

              Die angegebenen Gebiete waren der Bezirk, aus dem das Regiment seine Rekruten bekam. Sowas gibt es übrigens für jedes preußische Regiment vor 1806.

              Preußen ist eigentlich recht gut bearbeitet. Interessant wird die Sache immer bei Staaten wie Bayern oder Kurpfalz.
              Wenn ich mal was anmerken dürfte: Bitte bei solchen Fragen immer die Armee angeben.
              Wenn jemand nach einem "Regiment von Kleist" sucht, ist damit nicht automatisch ein Preußisches Regiment gemeint.
              Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

              Kommentar

              • Karen

                #8
                Hallo Schlumpf,

                das es sich um ein preußisches Regiment handelt, steht doch schon im Titel , ok ich hätte statt "Pr." "Preußisches" schreiben können ....

                Viele Grüße,
                Karen

                Kommentar

                • Schlumpf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.04.2007
                  • 367

                  #9
                  hallo

                  Liebe Karen, Du warst mit meiner Bitte nicht gemeint. Deine Anfrage war absolut korrekt, wie übrigens auch die, anderer Forscher im Forum.

                  Aber:

                  ...habe eine Vorfahren im "Scheiterschen Regiment", wer kann helfen.....

                  Was macht man damit? Ich meine, man kann Suchen bis nächst Woche.
                  P.S. irgendwann fällt dann der Ortsname Uslar. Dann wird es ein wenig leichter:
                  In Uslar (Niedersachsen) stand vor 1803 2 Kompanien des II. Bataillon des hannoverschen Regiments No.1
                  Der Chef von demnach 1B war von 1768 - 1781 ein I.H. von Scheither, 1759 Generalmajor, 1761 Genralleutnant, +1781. Er war Chef von Nr. 1A ab 1756. Im
                  Jahre 1768 wurden Nr. 1A und 1B vereinigt und die Truppe hatte also die Nr. 1.
                  Ab 1781 hieß die Truppe v. Stockhausen.
                  Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X