Wann entstand Leibhusaren-Foto?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alter Fritz
    Benutzer
    • 04.01.2010
    • 85

    Wann entstand Leibhusaren-Foto?

    Hallo,

    eines der ältesten Fotos unter meinen Familienschätzen zeigt meinen Ururgroßvater Johann August Rauh (1829-1902), Schmiedemeister aus Kulkau Krs. Meseritz. Durch mündliche Überlieferung meines Großvaters weiß ich, das Johann August Rauh seinen Militärdienst bei den "Schwarzen Leibhusaren" in Winzig ableistete. Durch Internet-Recherchen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um das 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 gehandelt haben muss, für das Winzig Krs. Wohlau eine der zeitweiligen Garnisonsstädte war. Er war dort Stabstrompeter.

    Der Militärdienst meines Vorfahren muss jedenfalls in der ersten Hälfte der 1850er Jahre stattgefunden haben. Zum einen hatte er als Angehöriger des Jahrgangs 1829 das richtige Alter, zum anderen hat er 1856 geheiratet, was üblicherweise erst nach dem Militärdienst möglich war. 1866 war er Kriegsteilnehmer, u.a. bei der Schlacht von Königgrätz.

    Ich wüsste nun gern, ob man eventuell an den Uniformen meines Fotos, das meinen Ururgroßvater ganz links zeigt, erkennen kann, ob es möglicherweise schon während der aktiven Dienstzeit oder erst während des Feldzuges von 1866 entstanden ist.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Fritz
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Fritz
    _
    Roland zu Dortmund (RzD) *
    Verein für Computergenealogie
    Westfälische Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung (WGGF)
    Historischer Verein Wertheim * Aplerbecker Geschichtsverein
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Fritz,
    von wann das Bild ist, kann ich Dir leider auch nicht genau sagen. Gibt es auf der Rückseite noch Hinweise (Schrift, Fotoatelier, etc. …)?
    In Deutschland setzte sich die Fotografie eigentlich nur sehr langsam durch, Papierabzüge kamen in Deutschland eher erst in den 1860/70ern vor.

    Ich kann es leider nicht genau erkennen, tragen die Husaren einen Totenkopf an der Mütze?
    Siehe Beispiel hier: http://translate.google.de/translate...no=2&sandbox=1
    Gruß Jens


    Kommentar

    • Alter Fritz
      Benutzer
      • 04.01.2010
      • 85

      #3
      Hallo, Jens,

      das Foto ist - offenbar schon im 19. Jahrhundert - auf ein Stück Karton aufgezogen worden, auf dem es noch klebt. Auch ich kann wegen der mangelhaften Qualität des Fotos leider nicht wirklich erkennen, ob außer der Kokarde noch ein Totenkopf auf der Mütze zu sehen ist. Jedoch ist das Regiment unstrittig.

      In einem anderen Forum wurde erwähnt, dass der abgebildete Kavalleriesäbel M1811 ab 1852 ausgemustert worden sei. Allerdings sei der Austausch gegen den neuen Säbel M52 schrittweise erfolgt und erst 1975 abgeschlossen worden. Für die Datierung meines Fotos hilft das also kaum.

      Die Bedenken wegen des sehr frühen Termins Anfang der 1850er Jahre hatte ich auch. Es könnte also hilfreich sein, wenn jemand Beispiele für möglichst frühe derartige Aufnahmen in der preußischen Armee nennen könnte.
      Viele Grüße,
      Fritz
      _
      Roland zu Dortmund (RzD) *
      Verein für Computergenealogie
      Westfälische Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung (WGGF)
      Historischer Verein Wertheim * Aplerbecker Geschichtsverein

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo Fritz,
        Blankwaffen wurden damals wesentlich länger verwendet, ich glaube das auf dem Bild sogar noch ein Kavalleriesäbel M11 zusehen ist!?
        (Husar in der Mitte, links oberhalb des Fasses. Ist wohl ein Säbel mit Bügel-Gefäß (M52 hatte ein Korb-Gefäß). Hilft zur Datierung aber leider auch nicht weiter.

        Zum Feldzug 1866 gab es eine Erinnerungskreuz für 1866: https://de.wikipedia.org/wiki/Erinne..._f%C3%BCr_1866
        dieses Kreuz erhielt damals jeder Feldzug-Teilnehmer, auf dem Bild trägt es aber wohl keiner (soweit das zu erkennen ist).
        Fraglich ist natürlich, wann und wo die Auszeichnung auch getragen wurde, daher evtl. auch kein wirklich brauchbarer Hinweis.
        Gruß Jens
        Zuletzt geändert von Jensus; 08.04.2015, 09:09.

        Kommentar

        • Alter Fritz
          Benutzer
          • 04.01.2010
          • 85

          #5
          Hallo Jens,

          vielen Dank für die Ergänzungen! Einen Doppelfehler muss ich noch berichtigen, damit er hier nicht einfach in der Gegend stehen bleibt. Mein Angabe "1975" hätte natürlich eigentlich "1875" heißen müssen. Aber nun teilt mir gerade der Gewährsmann aus dem anderen Forum mit, ihm sei gestern ein Zahlendreher unterlaufen. Statt "1875", wie er geschrieben hatte, müsse es "1857" heißen.

          Demnach müsste also der Austausch des Säbels von 1811 gegen den von 1852 im Jahre 1857 in der aktiven Truppe abgeschlossen gewesen sein. Der Schluss, das Foto müsse also aus der aktiven Zeit meines Ururgroßvaters stammen, scheint dennoch verfrüht zu sein. Denn angeblich sind zu Kriegszeiten bei der Mobilisierung von Reservisten doch wieder auch die alten Säbel hervorgeholt worden. Dies nur zur Ergänzung für spätere Leser dieses Threads.

          Das Erinnerungskreuz von 1866 hat es erst nach dem Feldzug gegeben. In Frage steht aber eine mögliche Entstehung des Fotos während des Feldzuges - oder eben früher. Denn nach dem Feldzug ritt mein Vorfahre alsbald nach Hause, um die Dorfschmiede von Kulkau wieder in Betrieb zu nehmen.

          Für mein konkretes Problem bleibt also wohl nur die Frage, ob es Anfang der 1850er Jahre derartige Fotos in der preußischen Armee schon gegeben haben kann, noch dazu in einem kleinen Provinzkaff, wie es die Garnisonsstadt Winzig Krs. Wohlau gewesen ist.
          Viele Grüße,
          Fritz
          _
          Roland zu Dortmund (RzD) *
          Verein für Computergenealogie
          Westfälische Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung (WGGF)
          Historischer Verein Wertheim * Aplerbecker Geschichtsverein

          Kommentar

          Lädt...
          X