Zwei Soldatenbilder 1WK und 2WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1982

    Zwei Soldatenbilder 1WK und 2WK

    Hallo zusammen,

    ich habe heute die Folgenden beiden Bilder erhalten.
    Das erste Bild mit dem Soldat mit 1WK Uniform sollte einen Bruder meines Großvaters zeigen FN Heim. Geboren sollte er in Frellstedt sein.
    Auf seiner Schulterklappe lese ich eine "10".

    Das zweite Bild ist von 1941. Die Namen der Personen darauf sind "Resi" und "Willi". Das Foto stammt aus Braunschweig. Mehr kann ich leider dazu nicht sagen. Vielleicht FN Löhr oder Geißler

    Kann man anhand der Einheiten und Ränge vielleicht noch mehr zu den Personen sagen wodurch vielleicht die einordnung der Personen leichter fallen würde?

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo Lars,
    zu Bild 1: kannst Du bitte nochmal eine bessere Ausschnitt-Vergrößerung zeigen (siehe Bildanhang).
    Bild 2 dürfte vermutlich ein Oberfeldwebel der Fliegertruppe sein!??
    Gruß Jens
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1982

      #3
      Hallo Jens,
      danke fürs ansehen.
      Ich muss das Bild dafür morgen nochmal in höherer Quali scannen, dann stell ich hier den Ausschnitt ein
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Bild 1

        Hallo Lars,
        alles klar - übrigens gibt es auf der Rückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc....)?
        Gruß Jens

        Kommentar

        • Deisterjäger
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2013
          • 1159

          #5
          Lars,

          Bild 2 ist ein OFw. mit Flugzeugführerabzeichen und Frontflugspange.
          Viele Grüße vom Deisterrand
          Harald

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1982

            #6
            Hallo Harald,

            vielen Dank für deine Antwort.

            Anbei der Ausschnitt von Bild 1.

            Bild 1 ist auf eine Platte geklebt mit der Gravur: Paul Glaue, Braunschweig Altstadtmarkt 12.
            Weitere Aufschriften gibt es leider nicht.

            Bild 2: wie bereits geschrieben 12.12.1941, "Resl" und "Willi" und zusätzlich ein STempel: Photograph Arnold Burgstädt


            Grüße,
            Lars
            Angehängte Dateien
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • Deisterjäger
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2013
              • 1159

              #7
              Moin Lars,

              hast du mal die VL durchsucht ob er dort ggf. zu finden ist?
              Könnte ja eine leichte Verw. gehabt haben und du könntest
              dadurch das Rgt. herausbekommen.

              Rgt. mit einer "10" drauf gibt es ja nicht viele, übrigens ist er auf dem Bild Gefreiter,
              erkennbar an dem Knopf am Kragen in Höhe der SK.
              Viele Grüße vom Deisterrand
              Harald

              Kommentar

              • Lewh
                Erfahrener Benutzer
                • 18.07.2013
                • 1982

                #8
                Hallo Harald,

                meiner Ansicht nach müsste es sich bei Bild 1 um
                Robert August Emil Heim *10.08.1879 in Frellstedt handeln

                Verlustenlisteneinträge:
                Seite 28420
                Ausgabe 2268
                Datum 24.12.1918
                Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7 2. Kompanie (Forts.)
                Krankenträger Gefreiter Geim (Heim), Emil – 10.08.79 Frellstedt, Helmstedt – vermisst


                Seitenzahl 29596
                Ausgabe 2364
                Datum 17.03.1919
                Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7 Ber. fr. Ang. 2. Kompanie (Fortsetzung)
                Krankenträger Gefreiter Heim (nicht Geim), Emil – 10.08.79 Frellstedt – vermisst

                Seitenzahl 29971
                Ausgabe 2392
                Datum 17.04.1919
                Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7 2. Kompanie
                Berichtigung früherer Angaben
                Krankenträger Gefreiter Heim, Emil – 10.08.79 Frellstedt – bisher vermisst, in Gefgsch

                Problem dabei ist, das der Mann auf dem Bild meiner Ansicht nach identisch ist mit dem einen Soldaten in den beiden unten angehängten Bildern.
                Die Bilder hatte ich hier bereits einmal eingestellt und du und Jens hatten da folgende einschätzung gegeben.


                Bild1:
                Unteroffizier
                Bild2:
                Sergeant,

                Artillerieeinheit (auf der Schulterklappe eine zerplatzende Bombe(Granate) leider ist die Rgts.-Nr. nicht erkennbar.

                EK II im Knopfloch (das andere ist ein Fehler im Bild)

                li. Brustseite unten: das Verwundetenabzeichen (vermutlich in Schwarz = ein - zweimalige Verwundung). Es gab hier drei Stufen: Schwarz, Silber u. Gold. Das Verwundetenabzeichen wurde aber erst ab März 1918 verliehen. Desweiteren ist mir aufgefallen, er trägt am Gürtel eine Schnalle und kein Koppelschloß was darauf schließen läßt das die Aufnahme nach 1918 gemacht wurde.
                Das deckt sich aber meiner Ansicht nach nicht mit den Einträgen von 1919 aus den Verlustenlisten.

                Bild 3: Privates Bild das die beiden Brüder Emil (links) und Robert (rechts) zeigt. Meiner Meinung nach die beiden Soldaten aus Bild 1 und 2


                Regimentsnummer 10 passt allerdings auch nicht zu den VL-Einträgen.

                Grüße,
                Lars

                PS: Wäre tatsächlich auf dem Hochzeitsbild Emil Heim müsste die Aufnahme von 1911 sein.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Lewh; 05.04.2015, 12:06.
                Suche:
                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                Nachthirte in Morsleben

                Namen auch: Heinse, Heinße

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5225

                  #9
                  Hallo

                  Krankenträger Gefreiter Heim, Emil – 10.08.79 Frellstedt – bisher vermisst, in Gefgsch
                  Hast du denn schon nachgeschaut, ob es im Online-Archive des Roten Kreuzes noch Dokumente zu seiner Gefangenschaft gibt?

                  Archives 1914-1918: during the First World War, 10 million people, servicemen and civilians, were captured and sent to prisoner-of-war and Internment camps. The Belligerent Countries sent lists of prisoners of various nationalities to the ICRC. The ICRC set up alphabetical indexes. You can use them to search for a person.


                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2511

                    #10
                    Hallo Lars,
                    danke für die Ausschnitt-Vergrößerung, wegen dem Kragenknopf wohl ein einfacher Gefreiter (mit preussischem Emblem an der Haube).


                    Was mich nur verwundert ist die Schuppenkette an der Pickelhaube (mit Spitze), Schuppenketten (an Hauben mit Spitze) waren eigentlich
                    nur Offiziersaspiranten (= Unteroffizer) oder Offizieren vorbehalten zutragen (ausser bei der Fuß-Artillerie, aber dann Haube mit Kugel drauf).
                    Die schwedischen Ärmelaufschläge (zwei waagrechte Knöpfe am Ärmel) passen eigentlich nicht zur preuß. Infanterie, mit Haubenspitze dann
                    vielleicht zu einer Pionier-Einheit ??? (Schwedischen Ärmelaufschläge und Pickelhaube mit Kugel zur Feld-Artillerie).
                    Oder die Haube auf dem Bild war evtl. ein "Requisite" des Fotoateliers??? (Fotoateliers hatten damals oft mal einen eigenen"Fundus" an Ausrüstung.)???
                    Was Krankenträger und Sanitätspersonal evtl. alles an Uniformierung trugen, müsste ich nochmal nachsehen! *

                    Im Endeffekt kann ich nicht zweifelsfrei beurteilen, was für eine Einheite bei diesem Bild vielleicht möglich wäre!
                    Gruß Jens

                    p.s.: die anderen Bild hatten wir hier schon besprochen: http://forum.ahnenforschung.net/show...e%28Granate%29

                    * Nachtrag:
                    Krankenträger trugen brandenburger Ärmelaufschläge (3 senkrechte Ärmelknöpfe) und rote Schulterstücke mit gelben Zahlen („Divisions-Nummer“).
                    Zuletzt geändert von Jensus; 06.04.2015, 14:45.

                    Kommentar

                    • Lewh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.07.2013
                      • 1982

                      #11
                      Hallo Svenja,

                      danke für den Link. Den kannte ich noch gar nicht. Leider konnte ich ihn dort nicht entdecken. Nur einen Emil Heimes, allerdings mit falschem Geburtsdatum.

                      Hallo Jens,

                      danke für deine Ausführungen. Vermutlich wurde er für das Hochzeitsfoto entsprechend "feierlich" ausstaffiert.
                      Die anderen Bilder hatte ich nur noch einmal angehängt, da ich der Meinung war das der hier heiratende Soldat, der selbe ist der auf den späteren Bilder Sergant bzw. Unteroffizier ist. Allerdings passt das nicht mit dem Rang in der Verlustenliste 1919 da es sich dann meiner Ansicht nach um den oben beschriebenen Emil gehandelt hätte.
                      Vermutlich täuscht der Schnauzer.

                      Viele Grüße,

                      Lars
                      Suche:
                      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                      Schweinemeister und Hirte in Harbke
                      Nachthirte in Morsleben

                      Namen auch: Heinse, Heinße

                      Kommentar

                      • Lewh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2013
                        • 1982

                        #12
                        Hallo zusammen,
                        nach nun 11 Jahren möchte ich mich hierzu kurz zurück melden. Nach der anfänglichen Verwirrung die ich selber oben durch (aus heutiger Sicht) vermutlich falsche Zuordnungen gestiftet habe. Es geht um das angehängte Bild.
                        Ich bin heute der Auffassung, das ich relativ sicher weiß um wen es sich handelt. Tatsächlich kam ich darauf durch die abgebildete Ehefrau, die große Ähnlichkeit zu meiner Großmutter hat, es aber nicht sein kann. Durch einen Abgleich mit den Eltern der Großmutter wurde relativ schnell klar das das die Lösung ist. Ich kannte die Personen nur in sehr alt. Hinzukommt das der Mann hier mit Haube und Schnurrbart Recht verdeckt ist und später gar keine Haare auf dem Kopf oder im Gesicht hatte.

                        Zum militärischen Hintergrund: Mir liegt auch der Aufgebotsschein der beiden aus dem Jahr 1916 vor. Hier steht für den Mann:
                        Bäcker, zeitiger Militärbäcker (Reservist), bei der Bäckerei Kolonne N 62, 10. Ersatzdivision. Das könnte passen, oder?
                        Sofern korrekt sollte es sich handeln um:
                        Kurt Geißler (1890-1980) und Berta Löhr (1891-1959)

                        Viele Grüße
                        Lars
                        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                        Diese Galerie hat 1 Bilder.
                        Suche:
                        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                        Schweinemeister und Hirte in Harbke
                        Nachthirte in Morsleben

                        Namen auch: Heinse, Heinße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X