Weihnachtsfrieden 1914

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DieCainsdorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2011
    • 170

    Weihnachtsfrieden 1914

    Hallo miteinander,

    ich erhielt letzte Woche eine Sterbeurkunde aus dem Archiv. Interessant war, dass da als Todesursache "im Schützengraben gefallen" eingetragen war und offensichtlich das Regiment den Tod in die Heimatstadt gemeldet hat. Es war mir neu, dass sowas auch gemacht wurde.

    Mein Ahne, Willy Burkhardt, fiel bei Ypern im Schützengraben am 25.12.1914, also direkt im Weihnachtsfrieden. Er gehörte zum Ersatz Reserve Infanterie Regiment Nr. 236, 9. Kompanie.

    Natürlich hab ich über den Weihnachtsfrieden gelesen und ich denke, mein Ahne ist vermutlich am 25.12. geborgen worden oder so. Dennoch hätte ich gern gewusst, ob man irgendwo detailliertere Informationen zu diesem Phänomen finden kann. Hat jemand einen Tipp, ob irgendwo mit Namen oder Regimentern oder so Berichte existieren?

    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Katrin
    Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau
  • Moselaaner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2013
    • 923

    #2
    Hallo Katrin,
    hier findest Du Antworten auf Deine Fragen:


    Ich habe das Buch gelesen. Es ist sehr interessant und beschreibt die Einheiten beider Seiten die am Weihnachtsfrieden 1914 beteiligt waren.

    Gruß
    Moselaaner

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9745

      #3
      Hallo Katrin,

      vllt. hast du diese Informationen ja bereits, dennoch einmal die nackten Daten:

      Verlustlisten:
      Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 236, 9. Kompagnie
      Gefechte vom 23.-27.12.1914
      Reservist Willi Burkhardt - Mensdorf, Ronneburg - gefallen

      Verlustliste vom 11.01.1915: http://des.genealogy.net/search/show/1286426
      Bild: http://files.genealogy.net/verlustlisten/04185.jpeg

      Gräbersuche:
      Willy Burkhardt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Menen.
      Endgrablage: Block N Grab 298

      Nachname: Burkhardt
      Vorname: Willy
      Dienstgrad: Reservist
      Todes-/Vermisstendatum: 25.12.1914

      Code:
      http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=0a8eee07010678e9fa2271a804a0be3f
      Weltkriegsopfer:


      Menen:
      Burkhardt Willy
      Rang: Reservist
      Regiment: 9/RIR 236
      Reihe/Stelle: N/298
      Datum: 25/12/1914

      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • DieCainsdorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2011
        • 170

        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten.

        jacq, die Verlustlisten waren mir bekannt, aber das es eine Site zum Menenwald gibt, wusste ich noch nicht. Vielen Dank.

        Moselaaner, das Buch klingt spitzenmäßig. Ich habs mir gerade angeschaut und auch gleich bestellt. Vielleicht krieg ich ja darüber noch mehr raus.

        Ich war einfach so fassungslos, dass jemand während des Weihnachtsfriedens im Schützengraben gefallen ist und hab erst bei den Recherchen erkannt, dass man da auch Tote aus dem Niemandsland geborgen hat oder dass vielleicht da erst sein Fehlen in der Truppe aufgefallen ist. Mein Gott, der Mann ist von der Hochzeit weg an die Front und zwei Monate später war er tot.
        Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

        Kommentar

        • Acanthurus
          Erfahrener Benutzer
          • 06.06.2013
          • 1658

          #5
          Der "Weihnachtsfrieden" war kein umfassender Waffenstillstand, in dem es zu keinen Kampfhandlungen kam, sondern ein örtlich beschränktes Phänomen. Es starben vielleicht nicht so viele Soldaten wie an anderen Tagen, doch sicher genug.

          A.

          Kommentar

          • DieCainsdorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.12.2011
            • 170

            #6
            Ja, das hatte ich auch schon gedacht, deshalb wollte ich ja genauere Informationen, wann, wo und wer ... liest man die allgemeinen Berichte, so schaut es aus, als hätte die komplette Front ihre Waffen niedergelegt. Auch die Vermisstenlisten sind nur "geringfügig" lang in diesen Tagen. Mein Ahne ist bei Ypern gefallen und einem Bericht habe ich entnommen, dass genau dort die ersten Soldaten für kurze Zeit den Krieg stilllegten. Meinem Vorfahr war offensichtlich nicht sehr viel Glück beschieden in seinem kurzen Leben und das ist wiederum wichtig für die Familienpsychologie.

            Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
            Der "Weihnachtsfrieden" war kein umfassender Waffenstillstand, in dem es zu keinen Kampfhandlungen kam, sondern ein örtlich beschränktes Phänomen. Es starben vielleicht nicht so viele Soldaten wie an anderen Tagen, doch sicher genug.

            A.
            Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

            Kommentar

            Lädt...
            X