Frage zur Uniform WK I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    Frage zur Uniform WK I

    Hallo Uniformexperten,

    ich habe hier das Foto eines meiner Urgrosseltern, welche ab ca. 1900 in Berlin lebten.
    Jetzt geht es mir um die Uniform meines Urgrossvaters auf dem Foto, welches in Eberswalde bei Berlin wahrscheinlich nach 1916 (Pickelhaubenüberzug ohne Einheitsangabe), entstanden ist.

    In Eberswalde hat das Paar aber meiner Kenntnis nach, nie gelebt.

    Mein Urgrossvater wurde im Kreis Schlawe (Pommern) 1871 geboren.
    Demnach müsste er auch dort um 1886 gemustert worden sein.

    Irgendwann vor 1900 ging er nach Berlin.

    Kann hier jemand die Uniform zu einem Regiment zuordnen?
    Am Kragen ist nur eine 51 klar erkenntlich. Das Zeichen über der 51 ist für mich leider nicht identifizierbar.

    Ich habe schon nach 51. IR usw. gegoogelt und nichts brauchbares gefunden.
    Zum Zeitpunkt der Aufnahme des Fotos, war er wahrscheinlich bereits 46 Jahre alt.
    Gab es im WK I auch schon sowas wie einen Volkssturm, wo man jeden von 14-50 Jahre genommen hat oder war er vielleicht bei einer Landwehreinheit? Vielleicht war er auch ein Freiwilliger?

    In Erzählungen wurde behauptet, er wäre im 1. Weltkrieg nach Rumänien gekommen und hat dort erstmals Tomtaten gegessen (kaum zu glauben).

    Er war übrigens von Beruf Fleischer, was man an seiner fülligen Statur fast erahnen kann.

    Gruss Juergen

    PS.
    Viele Grüsse an die anderen Nachkommen, die vielleicht zufällig über meine Anfrage hier im Forum stolpern.

    PPS.
    Warum werden hier im Forum eingestellte Fotos nur für registrierte und angemeldete Forumsmitglieder angezeigt? In der Vergangenheit, war dies noch anders.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.03.2009, 00:30.
  • Ruhrpottpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2009
    • 306

    #2
    Hallo Jürgen!
    Man sieht eine römische III mit der 51. Das ist das Landsturm-Infanterie-Bataillon Eberswalde (III.51).
    Die III ist das III.Armekorps und die 51 das 51.Landsturm-Btl. dieses Korps.
    #Das Bataillon wurde aufgestellt am 12.12.16 oin Eberswalde durch das Inf.Rgt.Nr.64.
    Es war mobil am dem 28.12.1916 (Zuteilungen:Militärgouvernment Rumänien, Div.Kdo. z.b.V. Nr.303, Militärverwaltung Rumänien. 226.Inf.Div.)
    Quelle:Hartwig Busche (Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im ersten Weltkrieg 1914-1918)
    Gruß, Andreas
    Pro Gloria et Patria

    Ich suche alles über:
    Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6223

      #3
      Super, Ruhrpottpreuße!

      Meinst Du mein Urgrossvater diente bei dem Landsturm-Infanterie-Bataillon in dem "hohen" Alter als Eingezogener (vielleicht als Küchenbulle)?

      Ich nahm an, der Landsturm war so eine Art letzte Reserve.
      Jetzt kann ich jedenfalls weiter googeln und mich "schlau" machen über das Regiment. Nach dem von dir genannten Buch, werde ich mal Ausschau halten.

      Viele Grüsse ins Ruhrgebiet

      Juergen

      PS.
      Ich denke ich habe die Antwort auf meine Frage zum Landsturm bereits gefunden.
      undzwar hier: http://www.altearmee.de/hilfe/landsturm/index.htm
      Sehr interessant für einen zwar Gedienten aber nicht Militärexperten.
      Zuletzt geändert von Juergen; 04.03.2009, 01:51.

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
        Super, Ruhrpottpreuße!

        Meinst Du mein Urgrossvater diente bei dem Landsturm-Infanterie-Bataillon in dem "hohen" Alter als Eingezogener (vielleicht als Küchenbulle)?

        Ich nahm an, der Landsturm war so eine Art letzte Reserve.
        Jetzt kann ich jedenfalls weiter googeln und mich "schlau" machen über das Regiment. Nach dem von dir genannten Buch, werde ich mal Ausschau halten.

        Viele Grüsse ins Ruhrgebiet

        Juergen

        PS.
        Ich denke ich habe die Antwort auf meine Frage zum Landsturm bereits gefunden.
        undzwar hier: http://www.altearmee.de/hilfe/landsturm/index.htm
        Sehr interessant für einen zwar Gedienten aber nicht Militärexperten.

        Hallo Jürgen!
        Im Alter von 39-45 unterstand man dem 2.Landsturmaufgebot.Das heißt, man wurde bis zum vollendenten 45.Lebensjahres gezogen. Ich denke, das paßt dann mit dem Alter. Landsturm wurde oft zur Objektsicherung eingesetzt. Das kann man ja ohne weiteres mit 46 auch noch. Wenn ich mir den Kameraden natürlich so anschaue, kommt ein Einsatz in der Küche auch in Frage... Nach dem "Buch" brauchst Du nicht zu suchen. Es ist nur ein Manuskript, das als Buch nicht erschienen ist. Da steht auch über Deine Einheit nichts weiteres drin.
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Moin,
          Andreas hat ja bereits alles schon perfekt erläutert, kann noch mit zwei Links vielleicht ein wenig weiterhelfen.
          Gruss Jens

          Die Landsturmpflicht; unter Punkt C: http://www.agw14-18.de/formgesch/formatio_rek.html

          Kriegschronik 226. Infanterie-Division: http://www.1914-18.info/erster-weltk...terie-Division

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #6
            Dank Euch!

            Von Hartwig Busche als Co. Autor findet man ein teures Werk bei Ebay.

            Naja, brauch ich nicht unbedingt. Dafür hat man hier Experten. ;-)

            Gruss Juergen

            Kommentar

            • viktor
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2007
              • 1216

              #7
              Wenn ich mir den Kameraden natürlich so anschaue, kommt ein Einsatz in der Küche auch in Frage...
              Muahaha..... zwei Dumme, ein Gedanke!

              Kommentar

              • Ruhrpottpreuße
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2009
                • 306

                #8
                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                Dank Euch!

                Von Hartwig Busche als Co. Autor findet man ein teures Werk bei Ebay.

                Naja, brauch ich nicht unbedingt. Dafür hat man hier Experten. ;-)

                Gruss Juergen
                Hallo Jürgen!
                Hast Du mal den link? Ich finde nichts bei ebay von Herrn Busche...


                Zurück. Habe ihn eben gefunden. Die Bücher habe ich. Sind sehr und ihren Preis wert, wenn ma überlegt, welche Arbeit da drin steckt
                Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 05.03.2009, 22:10.
                Gruß, Andreas
                Pro Gloria et Patria

                Ich suche alles über:
                Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                Kommentar

                Lädt...
                X