Eisernes Kreuz , 100 000 Mann Heer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Relor
    Benutzer
    • 20.02.2009
    • 54

    Eisernes Kreuz , 100 000 Mann Heer

    Hallo,

    gibt es Listen, auf denen die Empfänger des Eisernen Kreuzes (hier: mein Großvater, 10. Oldenburger I.R. No. 16 (100 000 Mann Heer), aus den 20er Jahren aufgelistet sind.

    LG, Regina
    Hessen: Dietkirchen b. Limburg/Lahn
    Namen: Muth, Rossig (Lossig)
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW:Eisernes Kreuz , 100 000 Mann Heer

    Zitat von Relor Beitrag anzeigen
    Hallo,

    gibt es Listen, auf denen die Empfänger des Eisernen Kreuzes (hier: mein Großvater, 10. Oldenburger I.R. No. 16 (100 000 Mann Heer), aus den 20er Jahren aufgelistet sind.

    LG, Regina

    Hallo Regina,

    in den Beständen des Bundesarchives könnten evtl. Aufzeichnungen zu Auszeichnungen vorhanden sein. Nachfolgende Links geben eine Übersicht:

    404 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!


    404 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!



    Ansonsten wüsste ich momentan keine weiteren Quellen.

    Hoffe mit diesen Informationen zu helfen?


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Relor
      Benutzer
      • 20.02.2009
      • 54

      #3
      Hallo AlAvo,

      vielen Dank für deine Hilfe, aber leider datieren die Bestände im Bundesarchiv aus der Zeit des Dritten Reichs bzw. des WK II, jedenfalls fand ich keine, die 20er Jahre betreffenden. Nichtsdestotrotz habe ich per Mail eine diesbezügliche Anfrage dort gestellt, ansonsten werden sie mich von dort sicherlich an eine andere Stelle verweisen. Du hast mir also schon mal entscheidend weiter geholfen.

      LG, Regina
      Hessen: Dietkirchen b. Limburg/Lahn
      Namen: Muth, Rossig (Lossig)

      Kommentar

      • Paulchen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.11.2008
        • 316

        #4
        Hallo!

        Da stimmt was nicht....
        Das Eiseren Kreuz (EK) stammte aus Preußen, wurde erstmals am 10.3.1813 von FW III. gestiftet. Am 19.71.870 erfolgte einer Erneuerung, welche nunmehr an Deutsche aller Bundesstaaten verliehen wurde.
        Am 18.8.1895 stiftet Kaiser W. II. zum Wiederkehr der Siegertage von 1870/71 ein Zusatzabzeichen (mit 25). Am 5.8.1914 ordnete derselbe eine abermalige Erneuerung an. Schließlich stiftete A.H. am 1.9.1939 das letzte EK. Da sich um eine Kriegsauszeichnung handelt ('Tapferkeit vor dem Feinde') kann in der Weimarer Zeit (100 000 Mann Heer) kein EK verliehen worden sein.
        20er Jahre ? Kampfwagenabzeichen von 1921, Erinnerungsabzeichen Luftschiffe (1920), Kolonialabzeichen (1921) und die Auszeichnungen der Freiwilligen-Verbände (Selbtschutz) von 1918-1921.

        Paulchen

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6277

          #5
          AW:Eisernes Kreuz , 100 000 Mann Heer

          Zitat von Relor Beitrag anzeigen
          Hallo AlAvo,

          vielen Dank für deine Hilfe, aber leider datieren die Bestände im Bundesarchiv aus der Zeit des Dritten Reichs bzw. des WK II, jedenfalls fand ich keine, die 20er Jahre betreffenden. Nichtsdestotrotz habe ich per Mail eine diesbezügliche Anfrage dort gestellt, ansonsten werden sie mich von dort sicherlich an eine andere Stelle verweisen. Du hast mir also schon mal entscheidend weiter geholfen.

          LG, Regina

          Hallo Regina,

          vielen Dank für Dein Feedback.

          Es empfiehlt sich auf jeden Fall anzufragen, darüber hinaus kannst Du ja unter:



          nachsehen und findest noch etwas hierzu?


          Viele Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2506

            #6
            Hallo,
            das Eiserne Kreuz 1914 (zum 1. Weltkrieg) wurde noch bis 1924 nachverliehen.
            Nicht alle Anträge konnten während des Krieges geprüft werden und man wollte die
            Berechtigten nicht leer ausgehen lassen. Desweiteren die Rückführung der Kriegsge-
            fangenen hat teilweise sehr lange gedauert. Der 31. März 1924 war der Stichtag für
            die letzte Antragstellung. Es dürften nach dem Kriege insgesamt noch ca. 250 000
            Verleihungen der 1. und 2. Klasse ausgesprochen worden sein.
            Gruss Jens

            p.s.: ansonsten gibt es nur eine (recht) unvollständige Liste: "Die Ritter des Eisernen Kreuzes":

            Band 1 - Ausgabe 1 (Dezember 1914). Ab PDF-Seite 31: Band 1 - Ausgabe 2 (Februar 1915).

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #7
              Hallo!

              Besten Dank für die Korrektur. Ich hatte meine Angaben aus dem Klietmann und Geeb/Kirchner/Thiemann (Deutsche Orden und Ehrenzeichen), worin die genannten Nachverleihungen nach 1918 nicht erwähnt wurden.

              Paulchen

              Kommentar

              • Relor
                Benutzer
                • 20.02.2009
                • 54

                #8
                Hallo,

                vielen Dank für die Informationen. Ich wusste bisher nicht einmal, dass es das EK 1. und 2. Klasse gibt. Voller Begeisterung las ich mich durch die Liste- eine tolle Seite- und stellte dann mit Entsetzen fest, dass genau der Buchstabe L fehlt.

                Jensus, kenn ich dich aus dem anderen Ahnenforschungsforum? Wenn dem so ist, dann hast du mir mit dem 10. Oldenburger (nachgemeldet 100 000 Mann-Heer) bereits dort sehr geholfen. Mein Benutzername dort ist Luna247.

                LG, Regina
                Hessen: Dietkirchen b. Limburg/Lahn
                Namen: Muth, Rossig (Lossig)

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  @Paulchen: das mit den Nachverleihungen ist (leider) in der meisten Literatur nicht erwähnt!
                  Aber dieses ist definitiv geschehen (habe selbst einige EK-Urkunden von 1922 und 1923 gesehen.)
                  Obwohl man die Verleihungszahlen (wie so oft) als grobe Schätzungen nehmen sollte!

                  @Regina: ... ja richtig, ich bin es wieder! Noch was zu den EK-Listen, die sind leider sehr unvollständig
                  und (so weit ich bisher weiss) sind keine weiteren bekannt! Einzige Möglichkeit, hat AlAvo Dir mit dem
                  Bundesarchiv schon genannt, aber was da wirklich an Akten noch da ist - keine Ahnung!
                  Viel Glück! Gruss Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X