Absender Feldpost 1943 aus Riga

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carsten.ahrent
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2008
    • 319

    Absender Feldpost 1943 aus Riga

    Liebe Experten!

    Ich habe mir mal den letzten Feldpostbrief meines Urgroßvaters genauer angeschaut und bin mir beim Lesen des Absenders nicht ganz sicher. Ich stelle den Scan mal hinein. Vielleicht kann mir jemand helfen?
    Ich kann nur lesen:

    Feldw. K Neitsch
    Kr H W H -?????? Riga
    Leiter Tilsit

    Wer kann da helfen?

    Vielen Dank und Grüße

    Carsten
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Carsten,

    wird im Brieftext noch weiter auf den Ort eingegangen, von wo er laut Absender schreibt?
    Ist eine Feldpostnummer angegeben?

    Am Rande: Den Eintrag von Fw. Kurt Neitsch *1902 beim Volksbund kennst du bereits, oder?
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Acanthurus
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 1658

      #3
      Ich lese "Anstalt". Grüße, A.

      Kommentar

      • carsten.ahrent
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2008
        • 319

        #4
        Kurt Neitsch, 15.02.1943

        Hallo!

        Ja, ich weiß, dass mein Urgroßvater in Riga, Waldfriedhof Ost beerdigt ist und dass es jetzt eine Schriftstele mit seinem Namen gibt. Er hat seinen letzten Brief aus Riga geschickt. Um was für eine Anstalt könnte es sich handeln? Und was bedeutet H W H ?

        viele Grüße

        Carsten

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9745

          #5
          Moin Carsten,

          ok, alles klar - hätte ja sein können.

          daher ja als Eingangsfrage schonmal
          wird im Brieftext noch weiter auf den Ort eingegangen, von wo er laut Absender schreibt?
          Ist eine Feldpostnummer angegeben?
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • carsten.ahrent
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2008
            • 319

            #6
            entschuldige, das hatte ich überlesen. Eine Feldpostnr. ist nicht angegeben und der Brief ist datiert: Riga, 10. Febr. 1943
            Kann es vllt. sein, dass es ein Gefängnis ist, aus dem er schreibt?

            lG Carsten

            Kommentar

            • AlAvo
              • 14.03.2008
              • 6277

              #7
              Hallo Carsten,

              in Riga gab es, laut Behördenadressbuch 1943, nachfolgende zivile, polizeiliche und weitere Anstalten:

              Gefängnisse und Erziehungs-Besserungsanstalten
              Dem Gesundheitsdepartement unterstellte Heilanstalten
              Psychiatrische Heilanstalten
              Landwirtschaftliche Lehranstalt
              Anstalten der Versuchs- und Forschungshauptabteilung der Hauptdirektion der Landwirtschaft
              Forstliche Forschungsanstalt
              Schwellentränkanstalt
              Lehrmittelanstalt
              Schwimmanstalt
              Städtische Kranken- und Heilanstalten
              Desinfektions-Badeanstalten

              Schade, daß keine Adresse jener Anstalt vorhanden zu sein scheint. Damit wäre etwas einfacher.

              Über mögliche militärische Anstalten kann ich zunächst keine Angaben machen.
              Eventuell steht die Abkürzung "Kr" für Kreis und die Teile "WH" für Wehrmacht?


              Viele Grüße
              AlAvo
              War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

              Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

              Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


              Kommentar

              • Acanthurus
                Erfahrener Benutzer
                • 06.06.2013
                • 1658

                #8
                Ein Gefängnis halte ich für möglich (aus welcher Position auch immer)

                Kr H W H-Anstalt Riga

                WH-Anstalt könnte für Wehrmachtshaftanstalt stehen, das "H" für "Heer".

                A.

                Kommentar

                • Frank K.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.11.2009
                  • 1354

                  #9
                  Hallo miteinander,

                  könnte "Kr H W H-Anstalt Riga" nicht auch Kreis Heeres Wehrmachts Heil-Anstalt Riga bedeutet haben?
                  Möglich ist, dass in einem der Heil- und Badeorte in der Gegend von Riga eine bestehende Heilanstalt (wie z.B. Kemmern, Baldohn, Rigascher Strand) dazu benutzt wurden, um Soldaten wieder zur Genesung zu verhelfen - als eine Art Lazarett.
                  Ich bitte diese Möglichkeit auch mit zu bedenken.

                  Viele Grüße
                  Frank
                  Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

                  Kommentar

                  • carsten.ahrent
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2008
                    • 319

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    nach Auskunft der WAST war er in keiner Heilanstalt in Riga. Lediglich frühere Lazarettaufenthalte sind vermerkt. Keiner aber in Riga. Ich nehme tatsächlich an, dass er aus einem Gefängnis schreibt. 5 Tage später ist er tot. Ich habe hier einen interessanten Ausschnitt zu diesem Thema:

                    " 4. Die Militärstrafgefangenen-Anstalten für Wehrmachtsangehörige
                    Die Lager für die sowjetischen Kriegsgefangenen und ein Block im Kon-
                    zentrationslager Salaspils für Angehörige der sogenannten »Lettischen SS-
                    Legion« waren nicht die einzigen Haftstätten für Angehörige des Militärs.
                    Es bestanden Straf- und Haftanstalten auch für Deutsche. Die Existenz
                    von Militärstrafgefangenen-Anstalten im leerstehenden Fabrikgebäude
                    des ehemaligen »Provodnik« und im Gefängnis »Zitadelle«, beide in Riga,
                    ist durch Zeugenaussagen sicher belegt. " aus:


                    Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung ... Band 1,
                    herausgegeben von Ulrich Herbert,Karin Orth

                    Ich hatte gehofft, es hätte eine gängige Abkürzung für solche Haftanstalten gegeben. Nun habe ich mal das DIZ in Torgau angeschrieben.



                    Aber bis hierher ersteinmal großen Dank für Eure Hilfe.

                    viele Grüße

                    Carsten

                    Kommentar

                    • AlAvo
                      • 14.03.2008
                      • 6277

                      #11
                      AW: Absender Feldpost 1943 aus Riga

                      Hallo Carsten

                      hinsichtlich der von dir genannten Örtlichkeiten der Militärstrafgefangenen-Anstalten, erlaube ich mir Kartenausschnitte der ehemaligen Fabrik "Provodnik" (1929) sowie der ehemaligen Zitadelle von 1936 und 1941 einzustellen.

                      Die Gebäude der ehemaligen
                      Fabrik "Provodnik" befanden sich 1941 auf dem Gelände einer Gummi-Fabrik.
                      Auf dem Gebiet der ehemaligen Zitadelle befand sich das ehemalige Polytechnische Institut. Heute ist dort das Institiut für Chemische Physik der Lettischen Universität untergebracht.

                      Sofern du magst, kann ich dir auch die etwaige Lage des
                      ehemaligen Ehrenfriedhofes Riga Waldfriedhof Ost zukommen lassen.

                      Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


                      Viele Grüße
                      AlAvo


                      War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                      Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                      Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                      Kommentar

                      • carsten.ahrent
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2008
                        • 319

                        #12
                        Hallo AlAvo,

                        vielen Dank für die Kartenausschnitte. Woher meinst Du, dass das Uni-Institut die alte Zitadelle ist? Meines Erachtens waren die Gebäude der Zitadelle Riga ein Stück weiter nördlich. Einige existieren ja heute noch. Was den Waldfriedhof Ost betrifft, weiß ich nur, dass er heute meza kapi II heißt. Wenn Du dazu noch Kartenmaterial hättest, wäre das wunderbar.
                        Ich danke Dir jetzt schon mal recht herzlich für die Hilfe,

                        viele Grüße

                        Carsten

                        Kommentar

                        • Acanthurus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.06.2013
                          • 1658

                          #13
                          Die WASt hat i.d.R. (außer beim Vorliegen von Personaldokumenten) keinen zusammenhängenden Überblick über Lazarettaufenthalte, die entsprechenden Unterlagen sind oftmals verloren.

                          Grüße, A.

                          Kommentar

                          • AlAvo
                            • 14.03.2008
                            • 6277

                            #14
                            AW: Absender Feldpost 1943 aus Riga

                            Hallo Carsten,

                            vielen Dank für deine Rückmeldung.

                            Bitte schön, ist doch gerne geschehen und immer eine Freude helfen zu dürfen.

                            Hinsichtlich meiner Annahme, dass sich das Gebiet der ehemaligen Zitadelle auf das Areal des ehemaligen Polytechnischen Institutes bezog, korrigiere ich dies gerne. Das Gebiet der Zitadelle umfasste ebenso das gesamte westliche Gebiet bis an das Düna-Ufer.
                            Daher ist es naheliegend, dass das ehemalige Polytechnische Institut eher nicht als Militärstrafgefangenen-Anstalt genutzt wurde, sondern eher Gebäude im ehemaligen (westlichen) Festungsareal.

                            Die
                            etwaige Lage des ehemaligen Ehrenfriedhofes Riga Waldfriedhof Ost sende ich dir per PN, da hier eine Veröffentlichung u. U. urheberrechtlich problematisch sein könnte.

                            Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig zu helfen?


                            Viele Grüße
                            AlAvo

                            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                            Kommentar

                            • carsten.ahrent
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2008
                              • 319

                              #15
                              Hallo AlAvo,

                              gern als PN. Vielen Dank!

                              Carsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X