Erkennung des Dienstgrades 1.WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saeulemann
    Benutzer
    • 10.12.2014
    • 20

    Erkennung des Dienstgrades 1.WK

    Hallo zusammen,

    ich darf mich bei dieser Gelegenheit als neues Mitglied vorstellen.
    Mein Name ist Carsten und ich bin 45 Jahre alt. In den letzten Jahren habe ich mehr oder weniger detailliert Familienforschung betrieben.
    Neue Motivation habe ich dann durch das Program Mac Stammbaum und den 100 Jahr Gedenkfeierlichkeiten zum 1.WK bekommen.

    Dahingehend auch gleich meine erste Frage an die community.
    Anbei ein Foto meines gefallenen Ur-Grossvaters. Einheit, Todesart etc ist alles bekannt.
    Nur gibt es unterschiedliche Erkenntnis bezogen auf seinen Dienstgrad. Kann man anhand der Uniform sehen, ob es sich um ein Musketier oder einen Landsturm Pflichtigen handelt ? Auf der 40 Jahre später ausgestellt Sterbeurkunde steht Landsturm Pflichtiger. Da er im zivilen Leben ein Packer war, gehe ich davon aus, dass dies wohl stimmt. Jedoch würde ich gerne generell wissen, ob man anhand der Uniform sehen kann, ob Landsturm oder "richtige" Truppe.
    Danke für die Hilde.
    VG
    Saeulemann.
    Angehängte Dateien
  • Moselaaner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2013
    • 923

    #2
    Hallo Saeulemann,
    willkommen im Forum.
    Zur Frage:
    Auf den ersten Blick ist der Abgebildete ein einfacher Infanterist. Ob es ein Musketier oder Landsturmmann war, ist von seinem Alter bzw. auch von der Zuteilung nach der Musterung zum Landsturm oder zur aktiven Truppe abhängig. Er kann also auch als junger Landsturmmann als Ersatz zum IR52 eingezogen worden sein.

    Gruß
    Moselaaner

    Kommentar

    • saeulemann
      Benutzer
      • 10.12.2014
      • 20

      #3
      Hallo Moselaaner,

      Danke Dir für Deine Einschätzung.
      Geboren ist mein Ur-Großvater 1887. Gefallen am 22.März 1918 während der Kaiserschlacht, sprich im Alter von 31 Jahren. Kann man auf Grund des Alters eine der beiden Optionen bereits ausschliessen ?

      VG

      Saeulemann

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2499

        #4
        Hallo Saeulemann,
        gibt es auf der Bild-Rückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier, etc.)? Vielleicht auch noch weiter Bilder/Karten/Dokumente zum 1. WK?
        Und in welcher Stadt/Region wohnte Dein Urgroßvater um 1914/18?
        Gruß Jens

        Kommentar

        • saeulemann
          Benutzer
          • 10.12.2014
          • 20

          #5
          Hallo Jensus,

          leider ist das nicht das Originalfoto sondern ein Abzug davon.
          Mein Ur-Großvater lebte 1914/18 in Berlin.

          Geboren ist er in Kreuzburg/Oberschlesien. Er hiess Karl Weiß.

          Liebe Grüße

          Saeulemann

          Kommentar

          • Moselaaner
            Erfahrener Benutzer
            • 06.03.2013
            • 923

            #6
            Hallo Saeulemann,
            vermutlich war es so:
            Der Urgroßvater wurde mit 20 Jahren, wie alle Männer, gemustert.
            Im deutschen Kaiserreich gab es mehr taugliche Männer als im Frieden benötigt wurden. Deshalb traf die Musterungskommission eine Vorauswahl bei der auch Beruf oder körperliche Eigenschaften berücksichtigt wurden.
            Es gab drei (grobe)Einteilungen der man zugewiesen werden konnte:
            Aktiver Militärdienst
            Ersatzreserve
            Landsturm 1. Aufgebot (unausgebildet)
            Wobei der Landsturm nur in Kriegszeiten mobilisiert wurde. Ansonsten unterlag er nicht der Wehrüberwachung. Die Landsturmpflicht dauerte bis zum 45. Lebensjahr.
            Im 1. Weltkrieg wurde der unausgebildete Landsturm schon Mitte August 1914 aufgefordert sich in die Landsturmrolle einzutragen. Danach erfolgte eine neue Musterung und später die Einberufung zu irgend einer Einheit. Ich nehme also an, dass Dein Urgroßvater mit seinen 27 Jahren dazu gehörte.

            Gruß
            Moselaaner

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2499

              #7
              Hallo zusammen,
              schliesse mich den Ausführungen von Moselaaner voll an. Ein Soldat der als Landsturmmann/-pflichtiger bezeichnet wurde,
              musste nicht zwangsläufig bei einer Landsturm-Einheit gewesen sein, viele wurden auch zu aktive Einheiten versetzt.

              Und schade das es nur ein Abzug ist, falls das Original noch irgendwo in der Familie vorhanden sein sollte - erkundige Dich evtl. nochmal zur Rückseite.

              Von der Uniformierung und Ausrüstung auf dem Bild - vermutlich ein einfacher Soldat bei einem aktiven Infanterie-Regiment.
              Die einfache Nummer* "52" auf dem Helmüberzug dürfte (wie bereits Moselaaner schrieb) wohl auf das 6. Brandenburg. Inf.-Rgt. Nr.52 hinweisen
              (oder eines seiner Ersatz-Btl.). Gruß Jens

              *: falls über der Nummer z. B. noch ein "R" gewesen sein sollte!??? Dann wäre evtl. auch noch das Reserve-Inf.-Rgt. Nr.52 möglich!?
              Inf.-Rgt. Nr.52 und Res.-Inf.-Rgt. Nr.52 waren beide an der Frühjahrsoffensive 1918 (auch "Große Schlacht in Frankreich" oder "Kaiserschlacht" genannt) beteiligt.
              Zuletzt geändert von Jensus; 12.12.2014, 15:08.

              Kommentar

              • zoelles
                Benutzer
                • 15.03.2012
                • 59

                #8
                Hallo zusammen,

                erst einmal vielen Dank für all die Erklärungen.
                Sobald ich weitere Erkenntnisse habe, werde ich sie gerne hier posten.

                Viele Grüße

                Saeulemann

                Kommentar

                Lädt...
                X