Soldaten aus dem 2. Weltkrieg / Nachkriegsgeschichte (polnische Uniform)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dennko91
    Neuer Benutzer
    • 04.12.2014
    • 1

    Soldaten aus dem 2. Weltkrieg / Nachkriegsgeschichte (polnische Uniform)

    Hallo,

    ich bin neu hier und versuche gleichmal mein Glück an Informationen von einer bestimmten Uniform zu bekommen.

    Grundsätzlich geht es um meinen Großvater der möglicherweise unmittelbar am Ende oder kurz n. dem 2. WK in Gefangenschafft kam von den Briten im RAUM Nord-West (zB Bergerdorf und Osnabrück) Deutschlands.

    Hier erstmal das Bild:






    Ich hoffe ihr könnt mir bei den Start meiner Forschung helfen.
    Zuletzt geändert von dennko91; 05.12.2014, 10:26. Grund: Änderung wegen Bildhinzufügen
  • Florek
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2013
    • 293

    #2
    Hallo Dennko,
    Ich bin leider kein Experte bei den polnischen Uniformen.
    Das einzige was ich dazu sagen kann, weißt du vermutlich schon:
    Es handelt sich um Uniformen der polnischen Exiltruppen in der britischen Armee.

    Auf den Fotos sind die Abzeichen der Einheit nicht richtig zu erkennen.
    Auf dem zweiten Foto sieht ein Aufnäher so auf, als ob sich da ein Kreuz über das Wappen zieht.
    Bei einer groben Suche im Internet habe ich nichts vergleichbares gefunden.

    Aber vielleicht ist das eine optische Täuschung und es ist das Abzeichen der 1st Armoured Division. Denn die Unfiorm ähnelt denen die man auf Fotos dieser Einheit findet und außerdem wurde die Einheit gegen Ende des Krieges in Norddeutschland bei Osnabrück eingesetzt. Näheres hierzu: http://en.wikipedia.org/wiki/1st_Arm...n_%28Poland%29

    Da dein Großvater zumindest kurz in deutscher Kriegsgefangenschaft war, besteht auch die Chance, dass es dazu noch bürokratische Unterlagen gibt (aber gegen Ende des Kriegs kann es auch sein, dass das nicht mehr stattfand). Aber es lohnt sich sicher mal bei der Wast sowie dem polnischen Museum für Kriegsgefangene anzufragen:

    WAst: Teilweise liegen hier noch Unterlagen aus den Stalags


    CMJW: Unterlagen über polnische Kriegsgefangene in Deutschland:


    Außerdem könntest du noch beim polnischen Militärarchiv anfragen:


    In welchem Archiv die Unterlagen der polnischen Exiltruppen allerdings lagern, weiß ich momentan auch nicht. In diesem polnischen Forum (es gibt auch einen englischsprachigen Bereich), können dir einige Experten ggf. bessere Auskunft geben: http://genealodzy.pl

    Viel Erfolg bei deiner Suche.
    Grüße
    Florek

    Nachtrag:
    Ich habe mir das zweite Foto nochmal genauer angeschaut und das Bild vergrößert um mir da Abzeichen auf dem linken Oberarm genauer anzuschauen. Ich meine mir nun ziemlich sicher zu sein, dass es sich um das Abzeichen der erwähnten 1st Armoured Division ist. Das Foto ist etwas unscharf und vermutlich durch einen ungünstigen Schattenfall ist das Abzeichen auf den erten Blick nicht eindeutig, aber ich meine bei näherer Betrachtung doch die Konturen des Helms mit den Husarenflügeln zu erkennen:

    Zuletzt geändert von Florek; 05.12.2014, 16:45.

    Kommentar

    • Moselaaner
      Erfahrener Benutzer
      • 06.03.2013
      • 901

      #3
      Hallo Dennko,
      das verstehe ich nicht: "Grundsätzlich geht es um meinen Großvater der möglicherweise unmittelbar am Ende oder kurz n. dem 2. WK in Gefangenschafft kam von den Briten im RAUM Nord-West (zB Bergerdorf und Osnabrück) Deutschlands."

      War der Großvater deutscher Soldat der in britische Gefangenschaft kam?
      Oder polnischer Soldat der in deutscher Gefangenschaft kam?
      Kurz nach dem Krieg wäre das ja wohl nicht mehr möglich.
      Wenn er polnischer Soldat war ist die zuvor genannte Wast die falsche Suchadresse.

      Gruß
      Moselaaner

      Kommentar

      • Florek
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2013
        • 293

        #4
        @Moselaaner
        stimmt, Dennkos Satz ist nicht so eindeutig.
        Habe es aber Aufgrund der Fotos zunäcsht so verstanden, dass sein Großvater einer der polnischen Offiziere auf den Fotos ist und dieser gegen Ende des Krieges kurz Gefangener der deutschen Wehrmacht war und wieder befreit wurde durch die Briten.

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6185

          #5
          Hallo dennko91,
          hallo zusammen,

          zunächst wäre es wichtig zu wissen, welcher Nationalität der Großvater 1945 angehörte.
          Sofern er Pole war, gäbe es nur zwei plausible Erklärungen:
          1. Er war ein Angehöriger der Polnischen Streitkräfte im Westen (poln. Polskie Siły Zbrojne na Zachodzie, PSZ), die auf der Seite Westalliierten am 2. Weltkrieg teilnahmen
          2. Ein ehemaliger polnischer Kriegsgefangener der sich nach seiner Befreiung der o. g. Streitkräfte anschloß

          Soweit mir bekannt ist, wurden keine deutschen Kriegsgefangenen unmittelbar nach dem Kriegsende bei den Westalliierten in deren regulären Einheiten aufgenommen.
          Lediglich Esten, Letten und Litauer fanden, angesichts des aufziehenden kalten Krieges, zügig bei den Briten und US-Amerikanern in deren Streitkräften aufnahme.


          Viele Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4440

            #6
            Hallo

            Dokumente zu Soldaten der polnischen Einheiten in der britischen Armee findet man wohl im britischen National Archive, zumindest solche der Luftwaffe habe ich schon gesehen.

            We are a non-ministerial department, and the official archive and publisher for the UK Government, and for England and Wales.


            The official archive of the UK government. Our vision is to lead and transform information management, guarantee the survival of today's information for tomorrow and bring history to life for everyone.




            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • zula246
              • 10.08.2009
              • 2468

              #7
              Hallo
              Die 1. Polnische Panzerdivision aufgestellt in Großbritanien in den 40er Jahren hat mit der kanadischen Armee im Nordwesten und in den Niederlanden gekämpft , und kam bis Wilhelmshafen . Ihr Hauptstandort nach dem Krieg war Meppen und der Ort Haren(Ems) wurde von der deutschen Bevölkerung entvölkert und umbenannt in Maczkow nach dem damaligen Armeeführer Maczkow



              Es war der Sammelpunkt von vielen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern aus Polen.
              Hier die Abzeichen im Original
              Gruß Robert
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von zula246; 06.12.2014, 03:14.

              Kommentar

              • zula246
                • 10.08.2009
                • 2468

                #8
                Hallo
                Mal ein kleines Stück der Geschichte dieser Einheiten an Hand des 10. Pulks der berittenen Schützen mit Standort in Lancut .Beim Überfall im Jahre 1939 kämpften sie gegen deutsche und russische Einheiten ohne Aussicht auf Erfolg , deshalb setzte sich der komplette Pulk nach Ungarn ab und wurde dort interniert ,Über mehrere Südländer setzten sie sich ab nach Frankreich und wurden dort ebenfalls interniert in der Bretagne
                Histoire des Polonais au camp militaire de Coëtquidan et à Comblessac en 1939-1940

                Nachdem die Wehrmacht Frankreich überfallen hatte und die französiche Regierung mit Deutschland kollaborierte flüchteten die polnischen Angehörigen über die Häfen Bordeaux ,Marseille und andere nach Großbritanien und wurden dort im nördlichen Teil zusammemgefasst und ausgebildet. Es ist unwahrscheinlich das ein kriegsgefanger polnischer Soldat nach England auf direktem Weg flüchten konnte .Wahrscheinlich ist hier die Internierung als Gefangenschaft gemeint.
                Nach dem Krieg blieb der größte Teil der polnischen Armee in GB , sie wollten nicht in das Einzugsgebiet des Erzfeindes Rußland .Und in Polen wurde nach dem Krieg eine russischhörige Regierung gebildet und die Exilregierung von Polen blieb auch in GB, die Kämpfer der 1.Panzerdivision die im Westen gekämpft hatte wurde zu der Zeit totgeschwiegen, In den polnischen Foren gibt es deshalb sehr wenig über diese Zeit und Einheiten.
                Gruß Robert

                Kommentar

                • Florek
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.10.2013
                  • 293

                  #9
                  Hallo Zula,
                  danke für deine weiteren Ausführungen. Alles sehr interessant.
                  Mal sehen was Dennko noch so erzählt.
                  Bin jetzt gespannt wie es sich mit seinem Großvater verhält.
                  Gruß
                  Florek

                  Kommentar

                  • zula246
                    • 10.08.2009
                    • 2468

                    #10
                    Hallo
                    Hier noch etwas aus der Geschichte dieser Einheit auf englisch

                    Gruß Robert

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X