Hofkapellmeister oder Soldat?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ludwig
    Benutzer
    • 24.08.2014
    • 33

    Hofkapellmeister oder Soldat?

    Hallo liebe Forschergemeinde !

    Auf diesem Bild ist laut meiner Oma ein bayerischer Hofkapellmeister eines bayerischen Königs ( geschätzt 1800 - 1850 ) abgebildet, welcher angeblich der Vorfahre meines Ururgroßvaters Ludwig Rieger ( 19. Aug 1883 Pilsting + 28 Okt. 1959 Altenburg, Thüringen ) ist.
    Jedoch stelle ich mir die Frage, ob es vielleicht einer aus dem Militär war oder trugen auch Hofkapellmeister des Königs eine Uniform ?

    Ich danke im voraus für die Antwort.

    Gute Grüße,

    Ludwig
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ludwig; 12.11.2014, 19:51.
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5086

    #2
    Hallo Ludwig,

    da sich noch niemand gemeldet hat, ein paar Anmerkungen zum Photo:

    1) es ist ein (nachkoloriertes) Photo, d.h. 1800-1850 ist als Entstehungszeit zu früh

    2) der abgebildete Helm ist eine Pickelhaube. Diese wurde in Bayern erst ab 1886 eingeführt. Ob es sich überhaupt um einen bayerischen Soldaten handelt, kann ich aber nicht sagen. Steht auf der Rückseite noch etwas?


    "Hofkapellmeister" ist auch eher keine militärische Bezeichnung.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Ludwig
      Benutzer
      • 24.08.2014
      • 33

      #3
      Hallo,

      erstmal vielen Dank für deine Tipps.
      Das Foto ist in München entstanden. Es steht sogar ein Datum drauf : II. Jun. /Jul. ...
      Jedoch lässt sich es nicht wirklich gut lesen.

      Gute Grüße.

      Ludwig

      Kommentar

      • Ludwig
        Benutzer
        • 24.08.2014
        • 33

        #4
        Rückseite des Fotos

        Hier die Rückseite des Bildes :
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Ludwig; 10.11.2014, 21:10.

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5086

          #5
          Hallo Ludwig,

          Du hast erneut die Vorderseite hochgeladen.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Jürgen P.
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2010
            • 1071

            #6
            Hallo Ludwig,

            zunächst stimme ich mit der Einschätzung von gki überein.

            Ich stelle ein Foto ein, das ich im Sommer d.J. erhalten habe.
            Es zeigt einen Urgroßonkel der vom 18.11.1873-30.9.1876 seinen Wehrdienst beim 15. I.R. in Nürnberg ableistete.
            [Foto wurde von mir im Kontrast und Farbton bearbeitet]

            Motiv und Hintergrund sind deinem Bild ähnlich, wenn man die Coloration wegnimmt. Somit schätze ich das Aufnahmedatum auch auf Mitte der 1870 bis Mitte 1880iger Jahre. Der Helm könnte nachträglich ins Bild gekommen sein. Üblich war die Mütze.

            Schulterklappe I.R. 2, Standort München und Landsberg. Hat der Vorfahre im Raum Oberbayern gewohnt?

            Gruß Jürgen

            Angehängte Dateien
            "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5086

              #7
              Hallo Jürgen,

              ich denke nicht, daß der Helm später ins Bild reinretuschiert wurde. Das Bild müßte also 1886 und später aufgenommen worden sein.

              Ludwig, hast Du schon bei den Stammrollen der Bayerischen Armee nach möglichen Verwandten geschaut?

              Ganz unmöglich wäre es nicht, daß der Abgebildete im Ersten Weltkrieg noch eingezogen worden wäre. Dann würde die Grundausbildung beim KBIR 2 angegeben sein.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Jürgen P.
                Erfahrener Benutzer
                • 07.03.2010
                • 1071

                #8
                Hallo gki,

                gut der Verweis auf die Kriegsstammrollen.
                Den Nikolaus habe ich auch dort gefunden, bevor ich das Bild bekommen habe. War allerdings nicht mehr im WW1.

                Mein Urgr.Vater *1873 ist allerdings nochmal zum WW1 eingezogen worden.

                Da sollte Ludwig hier im Forum mal fragen.

                Gruß Jürgen
                "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo allerseits,

                  die Schulterklappen, sehen denen ähnlich die dem 115. hessischen Infanterie-Regiment
                  zugeordnet werden.

                  Das geschwungene L steht für Leibgarde.

                  --> http://upload.wikimedia.org/wikipedi.../Tafel_XII.jpg

                  Das "Wappen" oder was auch immer, der Pickelhaube kann ich auch nicht einordnen.
                  Wusstet Ihr, dass diese Pickelhauben früher aus Leder und Metall gefertigt wurden?
                  Ich dachte früher, diese wären schon immer komplett aus Metall.

                  Gruß Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 11.11.2014, 21:44.

                  Kommentar

                  • schnatzel
                    Benutzer
                    • 04.02.2014
                    • 60

                    #10
                    Hallo,
                    der Herr ist kein 115er, es fehlen die Gardelitzen an den Aufschlägen. Weiß umrandet, waren die Aufschläge der 115er auch nicht.
                    Auserdem war das "L" auf den Schulterklappen gekrönt.


                    Das Beschlag der Pickelhaube sieht nach Bayern aus. Links und rechts der Löwe und in der Mitte das Wappen. Auf dem hessischen Beschlag, ist der Löwe in der Mitte.


                    Da die lederne Pickehaube keine Splitterschutz bot, wurde der Stahlhelm eingeführt.

                    Gruß René

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #11
                      Hallo zusammen,
                      wie bereits geschrieben, dürfte es sich wohl um einen einfachen Soldaten des Königlich Bayerischen 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“ handeln.
                      (ab/um ca. 1913 erhielt das Regiment einen bekrönten Namenszug (statt der Ziffer "2") auf den Schulterstücken).
                      Die Farben des Faustriemens kann ich leider nicht eindeutig erkennen (evtl. 1. oder 9. Kompanie ???).
                      Gruß Jens

                      Kommentar

                      • Ludwig
                        Benutzer
                        • 24.08.2014
                        • 33

                        #12
                        Otto Rieger in den Stammrollen

                        Hallo liebe Forschergemeinde!

                        Lange habe ich gesucht und habe bei ancestry nun endlich Glück gehabt.
                        Ich fand in den Stammrollen einen Otto Rieger er war wohl der Bruder meines Ururopas Ludwig Rieger. Ich habe die Dateien mal hinten dran gehangen!
                        Die Familie wohnte im Raum Pilsting, Landau.
                        Vielleicht finden sich auf den Dokumenten ein paar Verweise?
                        Leider ist einiges sehr undeutlich geschrieben!

                        VG Ludwig
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5086

                          #13
                          Hallo Ludwig,

                          wie hießen denn die Eltern des gesuchten?

                          Der Eintrag für den Otto R. bescheinigt, daß er am 17. November 1883 geboren wurde.

                          Dein Vorfahr soll am 19. August 1883 geboren sein.

                          Beides zusammen kann wohl nicht sein, wenn die beiden Brüder gewesen sein sollen.


                          Der Otto Rieger ist jedenfalls für tot erklärt worden, da er seit 24.9.1914 bei "Spada" vermißt wurde.

                          Vielleicht solltest Du doch mal den Weg über das Standesamt gehen und Dir die korrekten Daten besorgen.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Ludwig
                            Benutzer
                            • 24.08.2014
                            • 33

                            #14
                            Da habe ich mich wohl verschrieben er ist am 19 Aug 1881 in Pilsting geboren!
                            Außerdem müssen es Brüder sei, da die Eltern die selben sind wie in dem vorliegenden Familienstammbuch.

                            LG

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5086

                              #15
                              Ok, dann wird es wohl der Bruder sein. Aber über den Ludwig Rieger sagt uns der Eintrag über Otto Rieger natürlich nichts.

                              Aber eigentlich ist Deine Frage ja schon geklärt: Soldat ist richtig, Hofkapellmeister ist falsch.


                              Ob der Abgebildete wirklich Ludwig Rieger war, ist unklar. Der könnte ja frühestens 1900 den Wehrdienst abgeleistet haben und dafür sieht mir das Bild zu "alt" aus.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X