Reserve-Polizei-Bataillon Sepember 1942 in Cholm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 281

    Reserve-Polizei-Bataillon Sepember 1942 in Cholm

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe noch so gar keine Erfahrung mit militärbezogener Familienforschung und bin mir nicht mal sicher, ob Polizei-Batallione überhaupt zu dem Thema gehören, aber ich wollte mal fragen ob jemand weiß welches Reserve Batallion im September 1942 in Cholm (Distrikt Lublin) war?

    Ich bin bin, mit Schrecken, auf 101 gekommen, aber die waren - so weit ich das verstanden habe direkt in Lublin und nie in Cholm. Außerdem kam das Batallion aus Hamburg. Ich suche allerdings eins, dass aus dem Großraum Berlin/Brandenburg kam. Allerdings könnte ja auch aus der Region aufgestockt worden sein. Batallion 65 käme noch in Frage, aber die müssten im September schon wieder weggewesen sein, die Belagerung war ja Mitte 1942 zu ende und danach war bei denen erst mal Heimat angesagt. Außerdem kam dies Batallion aus Gelsenkrichen.

    Hat jemand noch eine andere Idee?

    Viele Grüße,
    das Hexenkind
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    gefunden habe ich zunächst einmal die I./ SS Polizei-Rgt 25. Das Regiment wurde aus dem 306. dem 308. und 313 Polizei-Bataillon gebildet. http://waffen-ss.cz/tag/ss-polizei-regiment-50/

    Von hier: http://www.axishistory.com/axis-nati...rungs-division noch die I/ Pol-Rgt 9.

    Hier: http://www.feldgrau.net/forum/viewtopic.php?f=45&t=2430 evtl noch SS-Pol-Abt 65 Cholm.

    Genaue Zeiträume sind da ja nicht angegeben.

    Freundliche Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 26.10.2014, 21:46.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4806

      #3
      Guten Morgen,

      vielleicht können wir Ihnen bei Ihrer Suche besser helfen, wenn Sie uns den Grund Ihrer Suche verraten.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • Junipers_Hexenkind
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2014
        • 281

        #4
        Hallo und schon mal vielen Dank für die Vorschläge.

        Ich suche nach einem Reserve-Batallion, da ich eine Urkunde in meiner Familienforschung gefunden habe, die im September 1942 vor dem Deutschen Gericht in Cholm (Distrikt Lublin) ausgestellt wurde. Es betrifft einen Wachtmeister der Schutzpolizei der Reserve - daher duche ich nach einem Reservebatallion. Vielleicht war der Gesuchte aber auch gar nicht direkt in Cholm, sondern nur zu Gericht dort erschienen.

        Ich glaube nicht, dass es Batallion 65 (oder Batallion Cholm) war, da diese nach der Belagerung von Cholm abgezogen wurden. Da zu dieser Zeit aber viele Batallione schon zusammengelegt oder mit Restenvon anderen aufgestokt wurden, kann die Suche wirklich schwierig werden.

        Viele Grüße,
        das Hexenkind
        Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
        Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
        Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
        Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
        Und sonst: Tipps und nette Kontakte

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4806

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

          Ich hatte gedacht, dass es bei Ihnen um einen Familienangehörigen geht, dessen Kriegsschicksal Sie aufklären möchten.

          Dann hätten Sie ja auch schon Antworten vom DRK-Suchdienst, WASt und Volksbund vorliegen, und darin eine entsprechende Antwort zur Einheit erhalten.

          Vielleicht stellen Sie ja mal die o.a. Urkunde hier ein.
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • Junipers_Hexenkind
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2014
            • 281

            #6
            Also eigentlich geht es schon um einen direkten Verwandten...

            Mein Großvater hat die Vaterschaft zu meinem Vater vor dem deutschem Gericht in Cholm anerkannt - da er dort stationiert war.

            Bis jetzt hatte ich noch keine Anfragen bei Ämter diesbezüglich geplant. Das wäre dann aber der nächste Schritt, richtig?

            Vielen Dank und viele Grüße,
            das Hexenkind
            Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
            Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
            Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
            Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
            Und sonst: Tipps und nette Kontakte

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4806

              #7
              Guten Morgen,

              vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.

              Natürlich helfen wir Ihnen hier gerne bei der Aufklärung des Kriegsschicksals Ihres Großvaters.

              Ehe Sie die von mir oben genannten Stellen anschreiben, wäre es für unsere Hilfe wichtig, wenn Sie uns den Vornamen Nachnamen, das Geburtsdatum, den Geburtsort mitteilen könnten.

              Ich gehe mal davon aus, dass Ihr Großvater den Krieg überlebt hat. Wenn nicht, wären auch Angaben zu seinem Tod wichtig.

              Bis dann.
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              • Junipers_Hexenkind
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2014
                • 281

                #8
                Guten Morgen!

                Ich freue mich wenn ich hier schon Hilfe finde und mich nicht an andere Stellen wenden muss.

                Angaben: Wilhelm (Willi) Wieczorek, geboren 1906 in Ketzin an der Havel.

                Überlebt hat er den Krieg, gestroben ist er dann erst 1977.

                Mehr Angaben habe ich dann auch schon nicht mehr, außer, dass er eben im September 1942 in Cholm war als "Wachtmeister der Schutzpolizeit der Reserve"

                Viele Grüße,
                das Hexenkind
                Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                Kommentar

                • Saure
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2008
                  • 4806

                  #9
                  Guten Morgen,

                  vielen Dank für Ihre erweiterten Angaben.

                  Da Ihr Großvater den Krieg überlebt hat, werden beim Volksbund wohl keine Daten vorliegen.

                  In Ihrer Stelle würde ich an die WASt schreiben und um Auskunft über die Erkennungsmarke (Einheit bei der Grundausbildung) und über die letzte Einheit bitten.
                  Diese Angaben erhalten Sie in kurzer Zeit.

                  Auch eine Anfrage beim DRK-Suchdienst in München nach dort vorliegenden Informationen würde ich machen.

                  Anschließend sollten Sie von der WASt den militärischen Werdegang Ihres Großvaters anfordern.
                  Diese Auskunft dauert dann etwas länger (ca. 1/2 bis 1 Jahr).

                  Hier als Beispiel der Militärische Werdegang meines Vaters:

                  Zuletzt geändert von Saure; 28.10.2014, 12:21.
                  Viele Grüße
                  Dieter Saure

                  Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                  Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                  Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                  Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                  Kommentar

                  • Junipers_Hexenkind
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2014
                    • 281

                    #10
                    Guten Morgen,

                    das werde ich dann in Angriff nehmen, wenn sich andere Baustellen verringert haben. Vielen Dank!

                    Grüße,
                    das Hexenkind
                    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                    Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                    Kommentar

                    • Jürgen P.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.03.2010
                      • 1008

                      #11
                      Hallo,

                      erfahrungsgem. wird die WASt Anfrage nichts bringen. Stelle eine Verbleibsanfrage, kostenlos und kurze Bearbeitungszeit.

                      Buchempfehlung: "Nicht ermittelt" [Polizeibataillone], Klemp Stefan. Fernleihe möglich.

                      Wenn dir, Geburtsort, Wohnort <1939/1942 bekannt sind, wende dich an das Staatsarchiv.
                      In unzähligen Fällen sind die Personalakten von Polizeiangehörigen überliefert. Voraussetzung du weisst zu welchem Polizeipräsidium Geburts-/Wohnort gehörten.

                      Die Personalakten, wenn überliefert wurden fortgeführt, wenn auch nur duch Schriftverkehr, der aber teils bis Ende 1944 erhalten ist.

                      Gruß Jürgen
                      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                      Kommentar

                      • Saure
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2008
                        • 4806

                        #12
                        Guten Morgen Jürgen,

                        vielen Dank für die weiteren Hinweise.
                        Können Sie mir bitte schreiben, welche Daten in einer Verbleibsanfrage bei der WASt stehen ?

                        Dies habe ich beim vksvg gefunden:
                        Viele Grüße
                        Dieter Saure

                        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X