Landwehrmann im 6. Inf.-Regt. 9. Komp.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • willi9690
    Benutzer
    • 06.11.2006
    • 17

    Landwehrmann im 6. Inf.-Regt. 9. Komp.

    Hallo!

    Suche jemand, der mir bei Nachforschungen zu meinem Urgroßvater helfen kann. Dieser ist im 1. Weltkrieg gefallen und gehörte dem bayrischen 6. Inf.-Regt. 9. Komp. an. Habe ihn bereits beim Volksbund gefunden.
    Laut meinen Informationen ist er auf dem Soldatenfriedhof zu "Ruwie"(Frank.)beigestzt und später umgebettet worden.
    Mich würde nun interresieren wo dieser Soldatenfriedhof "Ruwie" liegt oder gelgen hat. Habe schon semtliche Atlanten durchgeblättert aber nichts gefunden.
    Auch würde mich interessieren wo sein Regiment im 1. Weltkrieg operierte.

    Gruss Willi
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2510

    #2
    Hallo Willi,
    zu dem Ort kann ich Dir leider nichts sagen, aber das Kgl. Bayer.
    6. Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen gehörte
    zur 6. Bay. Infanterie-Division, hier kannst Du die Kriegschronik einsehen:

    Gruss Jens

    Kommentar

    • cisco
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2007
      • 214

      #3
      Wann ist er denn gefallen?

      Gruß

      Cisco
      Zuletzt geändert von cisco; 14.01.2009, 20:55.

      Kommentar

      • Ruhrpottpreuße
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2009
        • 306

        #4
        Zitat von willi9690 Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Suche jemand, der mir bei Nachforschungen zu meinem Urgroßvater helfen kann. Dieser ist im 1. Weltkrieg gefallen und gehörte dem bayrischen 6. Inf.-Regt. 9. Komp. an. Habe ihn bereits beim Volksbund gefunden.
        Laut meinen Informationen ist er auf dem Soldatenfriedhof zu "Ruwie"(Frank.)beigestzt und später umgebettet worden.
        Mich würde nun interresieren wo dieser Soldatenfriedhof "Ruwie" liegt oder gelgen hat. Habe schon semtliche Atlanten durchgeblättert aber nichts gefunden.
        Auch würde mich interessieren wo sein Regiment im 1. Weltkrieg operierte.

        Gruss Willi
        Hallo Willi!
        Eine Frage: Warum schreibst Du Landwehrmann? Er hat doch einer regulären Einheit gedient.
        Gruß, Andreas
        Pro Gloria et Patria

        Ich suche alles über:
        Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2510

          #5
          Zitat von Ruhrpottpreuße Beitrag anzeigen
          Hallo Willi!
          Eine Frage: Warum schreibst Du Landwehrmann? Er hat doch einer regulären Einheit gedient.
          Hallo Andreas,
          ein Landwehrmann kann ohne weiteres in ein reguläres Regiment versetzt worden sein!
          Kam gegen Ende des Krieges sogar öfters vor! (sieht man oft in den Verlustlisten)
          Gruss Jens

          p.s.: sogar Landsturm-Männer war in regulären Regimentern im Einsatz (siehe Anhang).
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Jensus; 14.01.2009, 19:09.

          Kommentar

          • liseboettcher
            • 26.03.2006
            • 695

            #6
            Landwehrmann

            Auf den abgebildeten Denkmälern in "denkmalprojekt.org" sind viele bayr. Landwehrmänner verzeichnet, bes. aus dem 1. WK, wie war der Name des Gesuchten? MfG Lise

            Kommentar

            • Ruhrpottpreuße
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2009
              • 306

              #7
              Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
              Hallo Andreas,
              ein Landwehrmann kann ohne weiteres in ein reguläres Regiment versetzt worden sein!
              Kam gegen Ende des Krieges sogar öfters vor! (sieht man oft in den Verlustlisten)
              Gruss Jens

              p.s.: sogar Landsturm-Männer war in regulären Regimentern im Einsatz (siehe Anhang).

              Hallo Jens!
              Aber dann hieß er doch nicht mehr Landwehrmann, sondern Musketier, Füsilier, Kanonier usw.
              Gruß, Andreas
              Pro Gloria et Patria

              Ich suche alles über:
              Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

              Kommentar

              • Jensus
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2006
                • 2510

                #8
                Hallo Andreas, ich habe keine Ahnung warum die so genannt wurden,
                Tatsache ist das sie aber so geführt wurden, sieht man so gut wie in
                jeder Verlustliste regulärer Regimenter (wie hier zum Beispiel):

                Gruss Jens

                p.s.: es gibt eine Regimentsgeschichte:
                Georg Lang, "Das K. B. 6. Infanterie-Regiment im Weltkrieg", Kallmünz 1920.
                Mit einer Totenliste ("leider nur") der Offiziere (ohne Vornamen!) mit Todestag und -ort.

                Kommentar

                • Ruhrpottpreuße
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2009
                  • 306

                  #9
                  Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
                  Hallo Andreas, ich habe keine Ahnung warum die so genannt wurden,
                  Tatsache ist das sie aber so geführt wurden, sieht man so gut wie in
                  jeder Verlustliste regulärer Regimenter (wie hier zum Beispiel):

                  Gruss Jens

                  p.s.: es gibt eine Regimentsgeschichte:
                  Georg Lang, "Das K. B. 6. Infanterie-Regiment im Weltkrieg", Kallmünz 1920.
                  Mit einer Totenliste ("leider nur") der Offiziere (ohne Vornamen!) mit Todestag und -ort.
                  Hallo Jens!
                  Jau, Danke! Wieder wat gelernt!
                  Gruß, Andreas
                  Pro Gloria et Patria

                  Ich suche alles über:
                  Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5222

                    #10
                    Hallo Willi

                    Wenn du den Namen deines Urgrossvaters noch angeben würdest
                    könnte ich vielleicht mehr zu seiner Grabstätte herausfinden.

                    Woher weisst du in welcher Einheit er war und wo er begraben
                    worden ist? Weisst du auch wann er gefallen ist, dann könnte
                    man vielleicht noch etwas zum damaligen Kriegsgeschehn sagen.

                    Hast du schon bei der Gräbersuche Online des Volksbundes
                    nachgeschaut? Wenn er dort aufgeführt ist, solltest du auch
                    genauere Angaben zum betreffenden Soldatenfriedhof finden.

                    Neben der bereits erwähnten Website "Denkmalprojekt" gibt es
                    auch noch die Website http://www.weltkriegsopfer.de/index.html
                    Dort gibt es ebenfalls nähere Infos zu den Soldatenfriedhöfen.

                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 5222

                      #11
                      Hallo Willi

                      Der Ort Ruwie kann nicht französisch sein, denn den
                      Buchstaben "w" gibt es in dieser Sprache nicht.
                      Entweder liegt der Ort in Belgien oder es handelt sich
                      um einen Schreib- oder Lesefehler. Einen Ort Rouvie
                      (der wie Ruwie ausgesprochen wird) gibt es aber im
                      Ortsverzeichnis meiner Frankreichkarte auch nicht.

                      Am ähnlichsten klingt noch Rouville, davon gibt es zwei:
                      das eine liegt im Département Oise in der Picardie,
                      das andere im Département Seine-Maritime in der
                      Haute-Normandie (das erstere passt besser).

                      Roville gibt es ebenfalls zwei: Roville-aux-Chênes
                      im Département Vosges/Vogesen in Lothringen
                      und Roville-devant-Bayon im Département
                      Meurthe-et-Moselle, ebenfalls Lothringen.

                      Dann gibt es noch Rouvillers, ebenfalls in der Oise,
                      einige Orte namens Rouvray, ein Rouvrel in der Somme,
                      und mehrere Orte namens Rouvres, Rouvrois, Rouvroy.

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • willi9690
                        Benutzer
                        • 06.11.2006
                        • 17

                        #12
                        Hallo Svenja!

                        Danke für Deine Bemühungen. Ich habe meinen Urgrossvater bereits beim Volksbund gefunden.
                        Sein Name war Georg Wurzer er wurde am 16. Oktober 1884 geboren und starb nach schwerer Verwundung in einem Feldlazarett am 26. September 1916. Danach wurde er auf dem Soldatenfriedhof zu Ruwie beigesetzt. So steht es auf dem Sterbebild, das ich von ihm habe. Beim Volksbund steht das sein Grab auf dem Sodatenfriedhof Neuville-St. Vaast liegt (http://www.volksbund.de/graebersuche...46C620593C42DC). Im Text wird erklärt das die Soldaten aus anderen Friedhöfen auf diesen umgebettet wurden.

                        Kommentar

                        • willi9690
                          Benutzer
                          • 06.11.2006
                          • 17

                          #13
                          Vielen Dank Euch allen!
                          Zuletzt geändert von willi9690; 14.01.2009, 23:09.

                          Kommentar

                          • willi9690
                            Benutzer
                            • 06.11.2006
                            • 17

                            #14
                            Zitat von liseboettcher Beitrag anzeigen
                            Auf den abgebildeten Denkmälern in "denkmalprojekt.org" sind viele bayr. Landwehrmänner verzeichnet, bes. aus dem 1. WK, wie war der Name des Gesuchten? MfG Lise
                            Hallo Lise,

                            er hieß Georg Wurzer.

                            Gruss Willi

                            Kommentar

                            • Svenja
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2007
                              • 5222

                              #15
                              Hallo Willi

                              Neuville-St.-Vaast liegt in der Nähe von Souchez
                              nördlich von Arras und südlich von Liévin und Lens,
                              und gehört zum Département Pas-de-Calais.

                              Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass keiner der von
                              mir oben vermuteten Orte dort in der Gegend liegt.
                              Die beiden Rouville und Roville scheiden definitiv aus.

                              Es gibt dort aber viele britische Soldatenfriedhöfe
                              und ein Mémorial Canadien, er hat also wohl gegen
                              die Briten gekämpft.

                              Hier der Heeresbericht vom 26.09.1916, leider wird
                              diese Gegend darin aber nicht erwähnt.


                              Du kannst die Berichte von jedem beliebigen Tag
                              anschauen, indem du oben im Link das Datum änderst.
                              (Achtung, die Reihenfolge ist Jahr, Monat, Tag)

                              Bei Souchez liegt auch der Hügel Lorette wo während
                              des ersten Weltkrieges wichtige Schlachten stattfanden
                              (zwischen Sept. 1914 und Oktober 1915).

                              Hier noch zwei Links zu den Schlachten bei Souchez (Französisch)





                              Gruss
                              Svenja
                              Zuletzt geändert von Svenja; 14.01.2009, 23:52.
                              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X