1. Weltkrieg, Einsatz Reserve Infantrie Regiment 229

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Volker MEYER
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2010
    • 496

    1. Weltkrieg, Einsatz Reserve Infantrie Regiment 229

    Hallo und guten Abend.
    Mein Urgroßvater Anton Schafranski war im oben bezeichneten Regiment, II. Batallion, 6. Kompanie Soldat.
    Er wurde am 15. Sept. 1915 verwundet.
    Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich erfahren kann in welcher Gegend das Regiment/Batallion/Kompanie zu diesen Zeitpunkt eingesetzt war?
    Viele Grüße
    Volker
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Volker,

    das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 229 war der 50. Reserve-Division unterstellt.

    RIR 229: http://wiki-de.genealogy.net/RIR_229
    50. Reserve-Division: http://de.wikipedia.org/wiki/50._Res...Kaiserreich%29
    Mit Gefechtskalender.

    Hier hat sich wohl schonmal jemand privat mit der Einheit auseinandergesetzt:
    Beziehen tut er sich da wohl vor allem auf folgendes Werk: http://wiki-de.genealogy.net/Literatur_RIR-229


    Das Datum der Verlustliste 15.09.1915 ist nicht gleich das Datum des Verlustes!
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Volker MEYER
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2010
      • 496

      #3
      Hallo jacp.
      Vielen Dank für die vielen Links.
      Ja, ich bin auf die Verlustlisten aus dem 1. Weltkrieg gestoßen und habe dort den Namen von Anton Schafranski entdeckt. Jetzt werde ich mich mal mit Hilfe der Links hoffentlich schlauer machen.
      Nochmals danke.
      Viele Grüße
      Volker

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        erster Hinweis: http://denkmalprojekt.org/Verlustlis...wk1_teil_1.htm wird für den 8.9.15 jemand aufgeführt mit Sterbeort Andrcjewo. Ich vermute, es handelt sich um Andrezejewo 30 km södöstlich von Memel.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Volker MEYER
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2010
          • 496

          #5
          Hallo jacp, hallo Kasstor.
          Ich habe jetzt die ganzen Links angeklickt.
          Außer in den amtliche Listen konnte ich nirgendwo einen Anton Schafranski entdecken.
          Da er in den amtlichen Listen als"schwer verwundet"geführt wird nehme ich an, dass er als nicht mehr kv nach Hause entlassen wurde. Könnte das sein und wo könnte ich das evtl. erfragen?
          Viele Grüße
          Volker

          Kommentar

          Lädt...
          X