Uniform, Orden, Gürtelschnalle. Aber woher?
Einklappen
X
-
Hallo Maja,
die Uniform ist der Blaue Friedensrock Modell 1895, (sieht nach einfachen Mannschaftsrang aus).
Das Foto entstand definitiv nach 1897, da an der Mütze sich zwei Kokarde befindet (anlässlich
des 100. Geburtstages von Wilhelm I. wurde die zweit (Reichs)-Kokarde gestiftet).
Desweiteren auch wegen der Centenarmedaille die wurde ebenfalls am 22. März 1897 aus Anlass
des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelms I. gestiftet. Sie wurde an alle 1897 dienenden Armeean-
gehörigen und die noch lebenden Veteranen der Kriege von 1848, 1864, 1866 und 1870/71 vergeben.
Bis Du sicher mit dem Geburtsjahr 1886 ?!? Da er ja 1897 schon beim Militär gewesen sein musste
und mit dem Geburtsjahr wäre er ja erst 11 Jahre alt! (Ich glaube da stimmt was nicht mit der Angabe!??)
In Metz war das XVI. Armee-Korps zuständig, die Ärmelumschläge deuten evtl. auf Feld-Artillerie hin,
aber hier wäre eine Vergrösserung der Schulterklappen und der Gürtelschnalle (Koppelschloss) recht
hilfreich um evtl. etwas mehr dazu sagen zu können.
Gruss Jens
-
-
Hallo,
ist das mit dem Geburtsjahr vielleicht nur ein Zahlendreher? In ihrem Album hat Maja das Bild "unbekannt 1886", das Album selbst aber "unbekannt 1868" genannt.
Gruss
AndreasZuletzt geändert von Andreas Dick; 02.01.2009, 10:58.
Kommentar
-
-
Hallo,
dann habe ich den Zahlendreher verursacht, sorry.
Andreas hat recht. Das Bild wurde von einem Photoatelier aufgenommen. Das Bild ist auf eine Pappe aufgeklebt. Auf der Rückseite befindet sich das Firmenlogo und die Anschrift dessen. Und ebenfalls ein Handschriftlicher Vermerkt (laut Aussage meines Vaters von seiner Mutter gemacht) "geb. 1868"
Wann dieses Foto endstand wissen wir nicht.
Die Firmenadresse, die da lautet:
Schmidt und Gerngross Photoatelier, St. Medardenstrasse 10, nächst der Kaiser Johann Kaserne.
Da dort Metz vermerkt ist ist mein Vater davon ausgegangen das es evtl in Frankreich endstand. Ich habe aber rausgefunden das die Kaiser Johann Kaserne, das heutige Landesfunkhaus des MDR in Dresden ist. Leider kann ich über diese Firma im Internet garnichts mehr finden.
evtl kann ich nochmal versuchen das zu vergrößern und ein Bild der Rückseite einzustellen. Habe das Bild im Moment nicht zur Hand da es bei meinen Eltern liegt. Ich fahre heute Abend erst wieder zu Ihnen.
Liebe Grüße und schonmal Vielen DankZuletzt geändert von Maja; 02.01.2009, 16:31.
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Maja; 02.01.2009, 18:54.
Kommentar
-
-
Hallo Maya,
ah ok - das passt jetzt schon eher mit dem Geburtsjahr 1868 (dann wäre der Mann auf dem Bild ca. 29 Jahre (aufwärts).
Eines verstehe ich nicht ganz, warum jetzt Dresden? Ist die Person dort geboren!? Auf der Carte-de-Visite steht
doch unten ganz klar Metz! Klar das Foto muss nicht zwingend im Garnisons-Standort fotografiert worden sein,
aber ich schätze mal das über 90% aller Reservisten-Bilder auch dort gemacht worden sind wo der Soldat stationiert
war. (übrigens es gab eine König Johann-Kaserne in Metz), siehe auch Stadtplan von Metz (bei D3):
Und zum Regiment (& Batterie) kann man sich leider noch nicht detailliert äussern, ausser das es evtl. ein Feldartillerist ist????
Zur weiteren Klärung wären weitere Vergrösserungen der Schulterklappen, Koppelschloss und Mützen-Kokarden notwendig.
Gruss Jens
p.s.: eben erst gesehen das es neue Fotos gibt - gucke Sie mir jetzt an!
Kommentar
-
-
Hallo Maja,
auf der Rückseite der CDV steht König Johann Kaserne und die passt auch nach Metz,
(siehe auch in meinem vorigen Beitrag den Link mit Stadtplan) bei den Details bin ich
noch etwas am Rätsel! Melde mich aber noch dazu!Gruss Jens
Nachtrag1: die Karte ist aus: Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905.
Nachtrag2: Habe mir die Detail-Bilder nochmal angesehen; komme aber leider zu keinen gesicherten Ergebnis.
Die Bilder von Koppelschloss und Schulterklappe sind leider zu schlecht um etwas zu erkennen.
Die untere Mützen-Kokarde sieht nicht nach einer preussischen aus (dunkler mittlerer Ring).
Wenn ein Bezug zu Dresden besteht, dann könnte es sich evtl. um das (bereits von Romain) genannte
Kgl. Sächs. 1. Feld-Artillerie-Regiment Nr.12 handeln ???? Aber warum er sich in Metz fotografieren lies,
ist schon sehr verwunderlich (ist ja nicht gerade um die Ecke)!!! Naja - aber nichts ist unmöglich.
Wenn er aber bei einem sächsischen Kontingent war, besteht eine sehr gute Möglichkeit das relativ
gesichert heraus zubekommen (bei Angabe vom Familien-Namen und Geburtsdatum!):
Stammrollen von Sachsen befinden sich im:
Sächsischen Hauptstaatsarchiv
Archivstraße 14
01097 Dresden
Tel.: +49 (0)351/8006-0
Email: poststelle-d@sta.smi.sachsen.de
Viel Erfolg!Gruss Jens
Zuletzt geändert von Jensus; 02.01.2009, 19:56.
Kommentar
-
-
Das Problem ist das wir eben weder Namen, Geburtsort oder sonst etwas haben. Wir wissen ihn nicht zuzuordnen. Nur einen evtl. Nachnamen, den er gehabt haben könnte (wenn ich nach dem Geburtsjahr gehe und ihn ungefähr in eine Generation einordne)
Wenn er eben in diesem 1. Feld-Artillerie-Regiment Nr.12 gewesen sein könnte und ich eine Art Namensliste dessen finden kann, könnte ich nur schauen ob es einen Herren gab mit einem Nachnamen der noch in unserer Ahnenliste vorkommt.
Vielen Dank für Eure Mühe! Vielleicht ergibt sich ja noch etwas :-)Zuletzt geändert von Maja; 02.01.2009, 20:11.
Kommentar
-
-
Hallo Maya,
versuche es doch einfach mal bei dem Archiv mit Eurem Familiennamen (solang Ihr nicht Müller oder Schmidt, etc ... heisst!)
Wenn Eure Familie aus der sächsischen Region kommt, sind die Chancen gar nicht mal so schlecht anhand der Stammlisten an
weitere Familiendaten zukommen! Hier ein Beispiel was man dort alles an Daten zu einer Person evtl. finden kann:
Viel Erfolg! Gruss Jens
Kommentar
-
-
Das ist ja super, werden wir auf jeden Fall versuchen!
Da ich aber damit noch keine Erfahrung gemacht habe, weiß ich leider nicht wie ich so eine Anfrage stelle. Gibt es da besondere Wege einzuhalten? Oder schreibe ich einfach das ich eine Person XY (mit allen vorhandenen Daten) suche und die suchen mir das dann einfach raus? Muss ich sagen was genau ich wissen möchte oder geben die mir dann alles was sie darüber finden können?
Tut mir leid wenn ich sowas Frage, aber ich habe wirklich keine Ahnung, möchte ja nichts falsches machen :-(Zuletzt geändert von Maja; 02.01.2009, 22:59.
Kommentar
-
-
Hallo Maja,
die Kokarde (unten auf Schirmmütze) ist sächsisch.
Die Schulterplatte ist grün (dunkel) und kann in Metz nur mit Sächs. Fussartillerie Regiment Nr. 12 passen (für die andere Fussartillerie Regimenter sind die Schulterplatte weiss). Auf diese Seite findest du ein Waffenkamerad
Die Troddel ist rot/rot/rot : es heisst 6. Batterie.
Gruss
Romain
Kommentar
-
-
Hallo allesamt!
Ich gehe auch davon aus, daßes sich um das s.Fußart.Rgt.Nr.12 handelt. Roter Besatzstreifen auf der Mütze, roter Kragen. Ich denke auch, es handelt sich u sächsische Aufschläge, da sie für brandenburgische nicht hoch genug sind. Das Regiment hatte zwar schwarze Schulterklappen mit rotem Vorstoß, aber das kann man bei alten s/w Fotos nie immer zu 100% bestimmen. Dieses Regiment war ja auch das einzige sächsische, welches im Metz stationiert war.Zuletzt geändert von Ruhrpottpreuße; 06.01.2009, 08:25.Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria
Ich suche alles über:
Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr.43
Kommentar
-
Kommentar