Oberstltn. a. D. von Bock

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaBroMfld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2012
    • 132

    Oberstltn. a. D. von Bock

    Hallo liebe Mitleser, seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach dem Oberstleutnant a. D. von Bock. Meine Großmutter war in den 1930er Jahren bei ihm in der Robert-Heuser-Straße 14 in Köln-Marienburg im Haushalt. Mit Hilfe des Kölner Adressbuches von 1938 weiß ich nun, dass dort "Franz Karl von Bock" wohnte. Vorher habe ich die Ahnung gehabt, dass der Oberstleutnant auch Fedor von Bock (https://de.wikipedia.org/wiki/Fedor_von_Bock), einer von 20 Generalfeldmarschallen des zweiten Weltkriegs gewesen sein könnte. Nach weiterer Recherche konnte ich dann herausfinden, dass Franz Karl von Bock wohl der ältere Bruder von Fedor von Bock war. Der Ältere war wohl schon im 1. Weltkrieg Obsterleutnant und deshalb in den 1930er Jahren "a.D.". Diese Verbindung finde ich jetzt natürlich äußerst spannend und frage, wo ich weitere Informationen zu diesen Personen finden kann?

    Da die Familie "von Bock" auch dem Adel entstammt, wäre ich vielleicht auch in dem entsprechenden Forum gut aufgehoben. Wenn ein Moderator meint, da wäre es passender, bitte gerne verschieben.

    Herzliche Grüße
    DaBroMfld
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    die Internetfunde zu F.-K. von Bock : Polar- bzw Spitzbergenexpedition 1907 als Oberleutnant, 1914 Hauptmann im Generalstab der 14. Division.

    Erst der Vater soll ja 1873 in den erblichen Adelsstand erhoben worden sein. * 15.1.1828 Koblenz, + 1897 Charlottenburg




    Frdl. Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kasstor; 10.07.2014, 15:47.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • arb
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2009
      • 137

      #3
      Hallo,

      Franz Karl von Bock (*06.02.1876 in Graudenz †03.12.1943 in Oberschreiberhau/Riesengebirge) hat den Pour le mèrite am 13.10.1918 als Chef d. Generalstabes d. III. Armee Korps bekommen.

      Er war als Leutnant beim 4. Garde Regiment zu Fuß ab 1894 und dann Generalstabsoffizier ab 1908. Beim Kriegsausbruch war er 1. Generalstabs Offizier der 14. infanterie Division, wie Thomas schon erwähnte.

      Während des Krieges bekleidete er viele Generalstabsstellungen. Er war zum Major am 19.08.1914 befördert. Er bekam den Charakter als Oberstleutnant am 30.11.1920 und als Oberst am 27.08.1939.

      Andy

      Kommentar

      • DaBroMfld
        Erfahrener Benutzer
        • 17.07.2012
        • 132

        #4
        Herzlichen Dank für eure Hilfe, das bringt mich schon mal ein wenig weiter. Spannend ist die Ernennung zum General, denn meine Großmutter war von April 1938 - Oktober 1943 im Hause aktiv und auf den Postkarten steht immer noch "Oberstltn. a. D.". Vielleicht finde ich auch noch etwas zu den Kindern heraus. Meines Wissens gab es eine "Victoria". Lt. Internet starb eine Victoria von Bock im Jahr 2011 in Bad Tölz (was vom Ort her auch wieder passen würde).

        Gruß
        DaBroMfld

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Zitat von DaBroMfld Beitrag anzeigen
          Spannend ist die Ernennung zum General
          Hallo,

          da steht nichts in Andys Antwort davon. Er war ganz zuletzt Oberst und vorher im Generalstab http://de.wikipedia.org/wiki/Generalstab .
          Zumindest geheiratet hat er: http://gw.geneanet.org/cvpolier?lang...arl;n=von+bock

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 11.07.2014, 09:59.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • DaBroMfld
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2012
            • 132

            #6
            Sorry, mein Schreibfehler, meinte die Ernennung zum Oberst, weil auf den Karten noch Oberstltn. steht. Aber vielleicht hat man es einfach nur nicht mitbekommen. Wenn ich den Namen der Frau habe, bekomm ich den Namen der Tochter auch vielleicht noch in der Familie bestätigt. Vielen Dank dafür.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              das ist wohl zumindest die in Tölz Verstorbene:
              Viktoria Margareta Alexandra Hildegard v. BOCK (27 Mai 1922 - ____)
              Hätte als 3. Vornamen dann ja den Vornamen der Mutter, wenn sie es denn ist. Allerdings keinen Vornamen der Großmütter.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • arb
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2009
                • 137

                #8
                Hallo,

                Noch etwas zur Familie:

                Franz Karl von Bock x in Metz 24.10.1913 mit ALEXANDRA Ottilie Mumm von Schwarzenstein (*Mainz 14.07.1891)

                Kinder: 1) Jürgen Otto Feodor Eugen Fritz *Düsseldorf 22.07.1914
                2) Viktoria-Margarete Alexandra Hildegard *Potsdam 27.05.1922

                Quelle: Gothaisches Genealogisches Handbuch de Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel, Justus Perthes, Gotha 1923 Seite 76

                Alexandra war die dritte Töchter von Otto Mumm von Schwarzenstein (*14.01.1862-07.08.1928) und Eugenie Mathilde Mumm von Schwarzenstein (ja, die selbe Familie) (*22.10.1865-)

                Quelle: Gothaisches Genealogisches Handbuch de Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel, Justus Perthes, Gotha 1923 Seite 456


                Andy

                Kommentar

                Lädt...
                X