Wehrpflicht Österreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Dick
    Erfahrener Benutzer
    • 30.04.2008
    • 252

    Wehrpflicht Österreich

    Hallo zusammen,

    im Internet kann man aus verschiedenen Quellen lesen, dass in Österreich im Jahre 1868 die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt wurde. Leider habe ich nichts Detailliertes gefunden. Kann irgendwer sagen, ab welchem Geburtsjahrgang das dann gegolten hat und ab welchem Geburtsjahrgang praktisch noch zum Grundwehrdienst eingezogen wurde?

    Gruss
    Andreas
  • carinthiangirl
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2006
    • 1601

    #2
    Mit Reichs-Gesetz vom 5. Dezember 1868 wird in der österreichischen Reichshälfte die allgemeine Wehrpflicht für Männer zwischen dem 21. und 42. Lebensjahr eingeführt. (Die Dauer der Wehrpflicht wurde auf zwölf Dienstjahre festgelegt)
    Quelle > Die Arbeitslosen von Marienthal:


    Seit 1868 gab es in Österreich-Ungarn die "allgemeine Wehrpflicht". Bis 1912 hatten die jährlich 126.000 "einrückend Gemachten" eine dreijährige Dienstzeit beim Herr abzuleisten. Dazu kamen noch neun Jahre in der Reserve. Weitere 80.000 wurden als Ersatzreservisten eingezogen. Sie mussten nur acht Wochen Grundausbildung absolvieren. 1912 kam es zu einer Reduzierung der Dienstzeit auf zwei Jahre, die Jahre als "Reservist" wurden auf zehn erhöht.


    Österreich-Ungarn/Militärgeschichte:

    Kommentar

    • Andreas Dick
      Erfahrener Benutzer
      • 30.04.2008
      • 252

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die Links!Auf zwei davon bin ich bei meiner Suche auch bereits gestoßen. Der dritte gibt mir leider auch nicht die gewünschte Info. Es wird wohl im Netz nicht so detailliert zu finden sein. Aber vielleicht kennt sich ja irgendwer damit besonders aus?

      Gruss
      Andreas

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1601

        #4
        >allgemeine Wehrpflicht für Männer zwischen dem 21. und 42. Lebensjahr <
        hattest du nicht genau danach gefragt?

        Ich hatte allerdings schon mal einen noch detaillierteren Link - kann ihn aber nicht mehr finden. Vielleicht ist er ja irgendwo bei meinen Lesezeichen (Favoriten) versteckt. In irgendeinem Forum habe ich den mal reingestellt, fragt sich nur in welchem.....
        In Nachfolgendem Link ist es nur ganz leicht mehr detailliert.

        Wehrpflicht:
        Seit 1866 bestand die allgemeine Wehrpflicht. Sie umfasste den Dienst im Heere, der Kriegsmarine, der Landwehr und dem Landsturm.
        Die Dauer der Dienstpflicht im stehenden Heere betrug 12 Jahre:
        3 Jahre in der Linie (aktiv)
        7 Jahre in der Reserve
        2 Jahre in der Landwehr
        k.u.k. Infanterie um 1900
        Einjährig-freiwilliger Dienst war sowohl im Heer (resp. der Kriegsmarine) als auch in der Landwehr gestattet. Die allgemeine Dienstpflicht begann mit dem 21. Lebensjahr. Landsturmpflichtig waren alle Personen vom 19. bis zum 42. Lebensjahr, sofern sie nicht dem Heer, der Landwehr und der Ersatzreserve angehörten.

        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 01.01.2009, 00:10.

        Kommentar

        • carinthiangirl
          Erfahrener Benutzer
          • 12.08.2006
          • 1601

          #5
          so - ich habe jetzt noch schnell gestöbert und bin fündig geworden. genau das meinte ich. Ich hoffe es geht dir nun genügend ins Detail.

          W E H R G E S E T Z
          für das Heer in der ö-u. Monarchie

          Kommentar

          • Andreas Dick
            Erfahrener Benutzer
            • 30.04.2008
            • 252

            #6
            Hallo,

            super, der Link. Da ist doch tatsächlich das ganze Gesetz! Also vielen Dank für die Mühe, die du dir machst!

            Für mich steht nun noch die Frage, was passierte mit jemandem, der bei Einführung der Wehrpflicht bereits mittendrin in dieser Altersspanne war. Also laut dem Gesetz war Stellungspflicht vom 21.-23. Lebensjahr (bzw. 36., wenn man der Stellungspflicht nicht nachgekommen war). Mußte demnach jemand, der 1868 z.B. 29 Jahre alt war (wie mein Ururgroßvater), noch gemustert werden? Oder hat man die älteren Jahrgänge einfach nicht mehr berücksichtigt und mit den 23/22/21jährigen angefangen? Präsenzdienst wahrscheinlich nicht mehr, aber Landsturm?

            Gruss
            Andreas

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              Also das weiß ich jetzt aber wirklich nicht - leider.
              Ist ja schon so lange her.

              Vielleicht fragst du mal im Kriegsarchiv-Österr.Staatsarchiv nach:


              Forschungstipps: http://www.oesta.gv.at/site/5006/default.aspx
              Übersichtskarte 1894: http://www.oesta.gv.at/Docs/2007/5/4...%C3%9Cbers.jpg
              usw. - alles unter den Tipps.
              Zuletzt geändert von carinthiangirl; 01.01.2009, 22:36.

              Kommentar

              • Andreas Dick
                Erfahrener Benutzer
                • 30.04.2008
                • 252

                #8
                Hallo carinthiangirl,

                ein kleines Stückchen weiter bin ich ja dank deiner Hilfe! Und die Anfrage beim Kriegsarchiv macht sicher Sinn - werde ich tun.

                Gruss
                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X