Militärunterlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goofy
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2007
    • 148

    Militärunterlagen

    Liebe Ahnenforscher,
    ich habe eine allgemeine Frage zu Militärunterlagen.
    Mein Urgroßvater, geb. 1862 Miloszewo bei Danzig, hat in seiner Meldeurkunde (gemeldet von 1911 - 1917 in Hamburg) stehen, dass er bis 1882 bei der Infanterie Preußen war.
    1. Was für Informationen erhält man eigentlich genau aus den Militärunterlagen?
    2. Wo werden die angefordert?
    3. Gab es zur der Zeit schon sowas wie Militärdienst oder hat man sich früher immer freiwillig gemeldet (bei Krieg)?

    Leider habe in diesem Bereich der Ahnenforschung überhaupt keine Ahnung, aber ich habe gehört, dass aus den Unterlagen evtl. weitere Spuren in die Vergangenheit möglich sind.

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    und einen schönen 4. Advent
    GOOFY :-))
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2510

    #2
    Hallo Goofy,
    zu Frage Nr. 1: folgende Informationen finden sich in den meisten Militärunterlagen (genannt: Stammrolle/oder Rangliste):
    Name, Vorname, Geburtsort und Datum, Beruf, Wohnort, Familienstand, Angaben zu den Eltern, Truppenteil, Dienstverhältnis, etc. ...
    (siehe auch Bild-Anhang).

    zu Frage Nr. 3: Nach den Befreiungskriegen (1813-1815) "kopierte" Preußen das französische Vorbild und führte 1813 im Zuge der
    preußischen Reformen auch die allgemeine Wehrpflicht ein (davor wurde es in den einzelnen Staaten unterschiedlich gehandhabt.)
    In Friedenszeiten wurde in der Regel zwischen dem 20'sten und 25'sten Lebensjahr rekrutiert. Nach dem zwei- oder dreijährigen
    aktiven Militärdienst gingen sie dann in die Reserve über. Hier findest Du ein paar Informationen zur Rekrutierung:


    zu Frage Nr. 2: da Dein Vorfahre in Danzig geboren wurde und später in Hamburg lebte, sind die Chancen etwas zu seinem
    militärischen Werdegang zu finden leider sehr gering! Da die preussischen Militär-Archive im 2. Weltkrieg verbrannten.
    (Ausser er war Offizier - da gibt es noch komplette Offiziers-Ranglisten. (Denke das es in Deinem Fall aber eher nicht zutrifft.)
    Da er zu Kriegsbeginn (1914) schon 52 Jahre alt war, ist es eher unwahrscheinlich das er noch im Krieg als Soldat aktive war.
    Wenn er 1882 in einem Infanterie-Regiment in Danzig seinen Wehrdienst leistete, wäre es (ganz unverbindlich) möglich das er evtl.
    beim (1881 neugegründeten) "Danziger Infanterie-Regt. Nr.128" war!? Vielleicht!!!
    Ansonsten wären evtl. noch "Grenadier-Regt. König Friedrich I (4.Ostpreußisches) Nr.5" (Standort: von 1879 bis 1884 in Kulm) und
    das "Westpr. Infanterie-Regimenter Nr. 129" aus Bromberg (1881 bis 1887) möglich!?! (gehörte zum XVII. Armee-Korps in Danzig).
    Also noch viel Erfolg bei Deiner weiteren Recherche! Gruss Jens

    Nachtrag: es gibt folgende Regimentsgeschichte: "Geschichte des Danziger Infanterie-Regiments Nr. 128 (1881 - 1906)."
    Autor: Steuer, Verlag: Mittler und Sohn - Berlin 1906, 150 Seiten.
    Eher unwahrscheinlich das dort Dein Urgrossvater erwähnt wurde, aber da es sich um ein neugegründetes Regiment
    handelt, sind manchmal in diesen alten Regimentsgeschichten Stammlisten der ersten "Besatzungen" enthalten (evtl.)!?!
    Versuche das Buch bei Deiner nächsten Stadtbibliothek mal per Fernleihe zu bestellen - vielleicht hast Du ja Glück!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jensus; 29.12.2008, 02:23.

    Kommentar

    Lädt...
    X