Uniform 2. WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MartinaOE
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 109

    Uniform 2. WK

    Hallo,
    hat jemand eine Idee, weclhe Uniform abgebildet sein könnte und evtl. auch eine Anregung, was die Umgebung (hohe Zäune) bedeuten könnte?
    Viele Grüße und danke vorab
    Martina
    Angehängte Dateien
    Mynar/ Drössler im Raum Vratimov, Poprad, Botenwald/ Butovice, Hof/ Dvorce, Zabreh
    Schoppe, Kühr im Raum Kr. Olpe
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 791

    #2
    Was machen diese Soldaten?

    Wer sind diese Soldaten? Und was machen sie?

    Das sieht mir nach Heeressoldaten der Wehrmacht aus, die zur Ausbildung auf dem Schießstand sind. Die hohen Wälle und Mauern dienen der Sicherheit, damit ein fehlgehender Schuß nicht irgendwo in der Nachbarschaft Schaden anrichten kann.

    Die Aufnahme muß nach 1934 gemacht worden sein, denn die Soldaten tragen den Wehrmachtsadler auf der Brust.
    Vermutlich handelt es sich um eine Belehrung oder Vergatterung der Soldaten, bevor sie zum Schießen vortreten sollen.

    Die Soldaten sind nicht mehr ganz jung, tragen aber alle noch keinerlei Dekoration. Offensichtlich waren diese Soldaten noch in keinen Einsätzen. Wenn die Aufnahme aus dem II. Weltkrieg stammt (kann man die Aufnahme datieren?), dann sind offenbar schon ältere, noch wehrfähige Männer einberufen worden und werden nun ausgebildet.
    Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 22.04.2014, 18:17.
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

    Kommentar

    • Stefan86
      Erfahrener Benutzer
      • 29.05.2012
      • 208

      #3
      Hallo,

      ich würde vermuten, dass es sich um Angehörige eines Ergänzungsbataillons handelt. In solchen Einheiten erhielten Männer älteren Jahrgangs eine 2-monatige Kurzausbildung. Das waren solche Männer, die zwischen 1901 und 1913 geboren worden waren ("Weiße Jahrgänge") und keine reguläre Ausbildung erhalten hatten, da es von 1919 bis 1935 (?) keine Wehrpflicht gegeben hat.

      Ich würde auch sagen, dass das Foto auf einer Schießbahn entstanden ist. Hast Du eine Ortsangabe zu dem Foto?

      Viele Grüße

      Stefan

      Kommentar

      • Belmener Jong
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2013
        • 192

        #4
        Hallo Martina,

        kannst du die Zahl auf den Schulterstücken erkennen? Vielleicht wäre es möglich, den zweiten Herrn von rechts (speziell das Schulterstück), in einer höheren Auflösung einzuscannen? Dann könnte man vielleicht die Nummer erkennen, die eine Zuordnung erleichtern würde.

        Soweit ich es beurteilen kann denke ich auch, dass das Foto auf einer Schießbahn aufgenommen wurde. Zeitpunkt würde ich ebenfalls auf 1935 schätzen. Es scheint die alte Reichswehr Uniform für Mannschaften zu sein. Ab 1946 wurde die Uniform M36 (mit dunkelgrünem Kragen) eingeführt.

        Ebenfalls fällt mir auf, dass die Männer eine sogenannte Breecheshose tragen, auch glaube ich an den Schulterstücken eine Litze zu erkennen. Sind das vielleicht Unteroffiziersanwärter?
        Zuletzt geändert von Belmener Jong; 23.04.2014, 11:28.

        Freundliche Grüße
        Freddy
        enne Belmener Jong

        Kommentar

        • karlha
          Erfahrener Benutzer
          • 21.04.2011
          • 284

          #5
          Hallo,
          Die Soldaten befinden sich auf einer Schießbahn. Das ist sicher.
          Auch könnte es sich um die Reichswehruniform handeln. Das Jahr 1946 stimmt aber nicht. Es muss wohl 1936 heißen.

          Viele Grüße
          Karl

          Kommentar

          • Deisterjäger
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2013
            • 1159

            #6
            Moin Karl,

            das ist nicht ganz richtig, die RW trug kein Hoheitsabzeichen in Form eines Adlers auf der re. Brustseite.Das Hoheitsabzeichen wurde erst 1935 mit Aufstellung der Wehrmacht eingeführt.
            Viele Grüße vom Deisterrand
            Harald

            Kommentar

            • Stefan86
              Erfahrener Benutzer
              • 29.05.2012
              • 208

              #7
              Zitat von Deisterjäger Beitrag anzeigen
              Moin Karl,

              das ist nicht ganz richtig, die RW trug kein Hoheitsabzeichen in Form eines Adlers auf der re. Brustseite.Das Hoheitsabzeichen wurde erst 1935 mit Aufstellung der Wehrmacht eingeführt.
              Hallo,

              aber gerade die Soldaten der Ergänzungsbataillone trugen oftmals Uniformen der Reichswehr oder der kasernierten Landespolizei, auf denen der Reichsadler nachträglich angebracht wurde. Dazu trugen sie meist auch die alten Stahlhelme aus Zeiten des 1. Weltkrieges. Übrigens tragen die Männer auf dem Foto die Feldmützen "M 1920" - auch ein "Überbleibsel" aus dem Reichsheer.

              Viele Grüße

              Stefan

              Kommentar

              • MartinaOE
                Erfahrener Benutzer
                • 15.04.2010
                • 109

                #8
                Hallo Männer!
                Danke für die Kommentare! Ich bin irgendwie erleichtert, dass ihr alle die Zäune für einen Schießstand haltet. Ich hatte die Befürchtung, das Foto sei in einem "Lager" entstanden. Der zweite v.r. ist ein Verwandter und - sowie ich weiß - war er bei der ....Polizei. Leider lässt sich das Foto nicht höher aufgelöst scannen, es ist im Original noch viel kleiner
                Viele Grüße
                Martina
                Mynar/ Drössler im Raum Vratimov, Poprad, Botenwald/ Butovice, Hof/ Dvorce, Zabreh
                Schoppe, Kühr im Raum Kr. Olpe

                Kommentar

                • AnGr
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.03.2011
                  • 1045

                  #9
                  Guten Morgen,

                  bei dem Unterfeldwebel, zweiter von rechts, meine ich auf der Schulterklappe eine 44 zu erkennen.
                  Schönen Gruß Andreas

                  https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                  Kommentar

                  • Stefan86
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.05.2012
                    • 208

                    #10
                    Hallo alle zusammen,

                    Polizei würde ich allerdings bei diesem Foto ausschließen, wegen der Reichsadler auf der Brust. (Die Polizei hatte glaube ich ausschließlich Ärmelabzeichen)

                    @ AnGr:

                    Das könnte wirklich eine 44 auf der Schulterklappe sein. Es gab von 1935 bis 1936 ein Ergänzungs-Bataillon 44 in Leobschütz.

                    Aber als Unterfeldwebel würde ich den 2. Mann von rechts nicht erkennen. Die Umrandung der Schulterklappe halte ich für die Paspelierung in der Waffenfarbe. Auch die Kragentressen fehlen.

                    Viele Grüße

                    Stefan

                    Kommentar

                    • AnGr
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.03.2011
                      • 1045

                      #11
                      Zitat von Stefan86 Beitrag anzeigen
                      Hallo alle zusammen,

                      Polizei würde ich allerdings bei diesem Foto ausschließen, wegen der Reichsadler auf der Brust. (Die Polizei hatte glaube ich ausschließlich Ärmelabzeichen)

                      @ AnGr:

                      Das könnte wirklich eine 44 auf der Schulterklappe sein. Es gab von 1935 bis 1936 ein Ergänzungs-Bataillon 44 in Leobschütz.

                      Aber als Unterfeldwebel würde ich den 2. Mann von rechts nicht erkennen. Die Umrandung der Schulterklappe halte ich für die Paspelierung in der Waffenfarbe. Auch die Kragentressen fehlen.

                      Viele Grüße

                      Stefan

                      Guten Abend,

                      die Umrandung der Waffenfarbe war doch, meine mich zu erinnern, in U-Form und als schmale Vorstösse. Ich sehe aber eine breitere durchgehende Umrandung der Schulterklappen.
                      Kann auf dem Bild im link z.B. keine Kragentresse erkennen.

                      Zuletzt geändert von AnGr; 24.04.2014, 22:26.
                      Schönen Gruß Andreas

                      https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                      Kommentar

                      • Belmener Jong
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.03.2013
                        • 192

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        also wie bereits in meinem Beitrag #4 angesprochen, halte ich die Uniformen für Reichswehruniformen. Da bereits der Reichsadler über der rechten Brusttasche aufgenäht ist, sind es Wehrmachtsangehörige. ich denke, dass die Fotografie im Jahre 1935 aufgenommen wurde.

                        Vier der Soldaten tragen eine Feldbluse mit verdeckter Knopfleiste der Rechswehr, die anderen drei die Feldbluse mit sichtbarer Knopfleiste (8 Knöpfe).

                        Scheinbar tragen alle Soldaten eine sogenannte Breecheshose mit hohen Schaftstiefeln, den sog. "Knobelbechern".

                        Alle Soldaten scheinen den untersten Mannschaftsdienstgrad inne zu haben. Allerdings erkenne ich bei vieren, wie bereits in meinem früheren Beitrag erwähnt, eine Litze an den Schulterstücken. Die Paspelierung der Schulterstücke scheint weiß -also Infanterie- zu sein.

                        Die Litze an den Schulterstücken könnte darauf hinweisen, dass diese Soldaten Fahnenjunker, d.h. -meiner Meinung nach- Offiziersanwärter waren.

                        Hier ein Link zu besseren Veranschaulichung.

                        Dienstgradabzeichen der Wehrmacht: Bitte auf Rubrik Uniformen, dann Heer und Dienstgrade klicken.


                        Hier noch ein Zitat dazu aus Wikipedia:
                        Die Fahnenjunker hatten bei Dienstantritt ein Abiturientenzeugnis eines Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule oder Realschule 1. Ordnung oder aber das Bestehen der Fähnrichsprüfung nachzuweisen .

                        In der Reichswehr war die Bezeichnung Fahnenjunker zunächst abgeschafft, seit Mitte der 20er Jahre aber wieder in Verwendung. Jetzt bezeichnete Fahnenjunker dienstgradübergreifend alle Offizieranwärter. Die Anwärterdienstgrade waren Fahnenjunker, Fahnenjunker-Gefreiter, Fahnenjunker-Unteroffizier, Fähnrich, Oberfähnrich.

                        In der Wehrmacht bekamen Soldaten und Unteroffiziere, die die Offizierslaufbahn einschlagen wollten, die Bezeichnung Fahnenjunker ihrem Dienstgrad vorangestellt, z.B. Fahnenjunker-Feldwebel und Fahnenjunker-Stabsfeldwebel. Anfang 1940 wurde Fahnenjunker durch die Bezeichnung Offizieranwärter (O.A.)/ Reserveoffizieranwärter (R.O.A.) ersetzt. Die Dienstgrade lauteten nun z.B. Gefreiter (O.A.) oder Feldwebel (R.O.A.). Mitte/ Ende 1943 (bei unterschiedlichen Fristen in Heer und Luftwaffe) wurde die vorherige Praxis weitestgehend wieder in Kraft gesetzt.
                        Die Zahl auf den Schulterstücken könnte, wie AnGr schon schrieb eine 44 sein. Doch eine 46 ist auch möglich.

                        Mit der Polizei haben diese Uniformen nichts zu tun, denn die Uniformen und Dienstgradabzeichen und Kragenspiegel sahen dort ganz anders aus.

                        Uniformen der Polizei: Bitte auf Rubrik Uniformen, Heer und dann Deutsche Polizei klicken.
                        Zuletzt geändert von Belmener Jong; 25.04.2014, 12:35.

                        Freundliche Grüße
                        Freddy
                        enne Belmener Jong

                        Kommentar

                        • MartinaOE
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.04.2010
                          • 109

                          #13
                          Andres Foto, selber Mann

                          Hallo,
                          von dem 2. v.r. habe ich noch ein weiteres Foto, seinerzeit wurde hier im Forum gesagt, es sei eine Polizeiuniform. Ich habe noch einmal versucht, den Auszug zu vergrößern, vielleicht erkennt ihr hier mehr?
                          Ich kann noch ergänzen, dss der Abgebildete vor oder während des 2. WK mehrere Jahre in einem Tschechischen Ort namens Velky Luh oder in dessen Nähe (deutsch: Großboh) stationiert gewesen sein muss. Mind. 2 seiner Kinder wurden dort geboren. Von 1938 bis 1945 gehörte der Ort zum Deutschen Reich, Großgau Sudetenland.
                          Viele Grüße
                          Martina
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von MartinaOE; 25.04.2014, 16:45.
                          Mynar/ Drössler im Raum Vratimov, Poprad, Botenwald/ Butovice, Hof/ Dvorce, Zabreh
                          Schoppe, Kühr im Raum Kr. Olpe

                          Kommentar

                          • Belmener Jong
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.03.2013
                            • 192

                            #14
                            Hallo Martina,

                            das Foto zeigt meiner Meinung nach einen Revieroberwachtmeister der Schutzpolizei.

                            Freundliche Grüße
                            Freddy
                            enne Belmener Jong

                            Kommentar

                            • MartinaOE
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.04.2010
                              • 109

                              #15
                              boah, das ging aber fix, dankeschön!
                              Mynar/ Drössler im Raum Vratimov, Poprad, Botenwald/ Butovice, Hof/ Dvorce, Zabreh
                              Schoppe, Kühr im Raum Kr. Olpe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X