Uniform 1. Weltkrieg "Gardeverein Herne"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uvdaffy
    Benutzer
    • 01.12.2008
    • 8

    Uniform 1. Weltkrieg "Gardeverein Herne"

    Hallo zusammen,

    leider komme ich bei einem Vorfahren nicht weiter, ich habe nur folgende Angaben:

    Johann Franz Schmidt
    gefallen im 1. Weltkrieg
    (von einem Gedenkzettel "Der Gardeverein Herne seinen gefallenen Kameraden 1914 - 1918")
    hatte 3 Söhne, geboren 1907 / 1908 / unbekannt

    und eben noch folgendes Foto, auf der Schulterklappe ist eine Zahl erkennbar, müßte "35" sein.

    Wer kann mir da weiterhelfen? Danke im voraus!
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2511

    #2
    Hallo,
    ja - denke auch das auf der Schulterklappe ein "35" drauf ist.
    Zum Gardeverein passt das aber leider überhaupt nicht, dafür fehlen die Litzen am Kragen und Ärmel.
    Evlt. könnte die "35" auf das Füsilier-Regt. Prinz Heinrich von Preußen (1.Brandenburgisches) Nr.35
    (Garnison: Brandenburg) deuten ??? http://wiki-de.genealogy.net/FR_35
    Nur die hatten rote Schulterklappen mit gelber Zahl. Sieht jetzt nicht unbedingt nach roter Klappe aus,
    aber manchmal täuscht das auch sehr bei diesen alten S/W-Fotos (!?!).
    Weiss Du wo Dein Vorfahre geboren ist, bzw. wo er im Wehrpflichtigenalter lebte (20-25 Lebensjahr)?
    Oder weisst Du zumindestens von wann und wo das Foto (evtl. Fotoatelier/Ort) ist?
    Gruss Jens
    Zuletzt geändert von Jensus; 01.12.2008, 18:04.

    Kommentar

    • uvdaffy
      Benutzer
      • 01.12.2008
      • 8

      #3
      Hallo Jens,

      danke für die schnelle Antwort - ich weiss leider sonst garnichts. Weder, wann die Aufnahme entstanden ist noch wann oder wo dieser Herr Schmidt geboren wurde. Er muss in Herne gewohnt haben, weil die Söhne dort geboren worden sind.
      Wie alt er auf dem Foto war, kann ich auch nicht sagen: aber er sieht doch sehr jung aus. Vielleicht ist das vom Anfang seiner Laufbahn - und er ist erst später zur Garde gekommen?

      Ich habe mal dieses Gardeverein-Bildchen eingescannt, sein Name ist mit dabei. Zu diesem Verein konnte ich aber nichts finden - vielleicht, weil ich die falschen Suchbegriffe gegoogelt habe? Wo könnte ich mehr finden?

      Nochmals danke im voraus!

      P.S.: Bildchen ist leider sehr pixelig, kann ich bei Bedarf per Email zusenden
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2511

        #4
        Hallo,
        eigentlich war das VII. Armee-Korps für die Region Herne zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/VII._Ar...es_Kaiserreich)

        Zu dem Verein kann ich Dir leider auch nix sagen, hast Du Dich mal im Stadtarchiv erkundigt!?


        Ach ja - steht evtl. bei dem Bild ein Fotoatelier (mit Ort) dabei???
        Gruss Jens

        Kommentar

        • uvdaffy
          Benutzer
          • 01.12.2008
          • 8

          #5
          Hallo,
          leider ist kein Fotoatelier erkennbar auf einem Scan - den ich nur habe. Muss ich nochmal nachfragen ...

          An das Stadtarchiv in Herne habe ich schon eine Emailanfrage gestartet - am 13.11.08. Bisher leider keine Antwort....

          Schaun wer mal, ob das noch was wird. Die Frau des Herrn Schmidt war später nur noch als "Oma Wattenscheid" bekannt.

          Gibt es eigentlich Einwohnerbücher der Stadt Herne aus der Zeit vor dem Weltkrieg? Auf der Geburtsurkunde der Söhne müßte ja die genaue Adresse stehen, eventuell kriegt man so auch den Vater Schmidt heraus inklusive Alter? Leider ist es bis Herne ein weiter Weg für mich...

          Kommentar

          • cisco
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2007
            • 214

            #6
            @Jensus

            Zur Garde kamen Soldaten aus allen Regionen Preußens (Armee-Korps übergreifend). War die berühmte "Ausnahme".

            Kann es sein, das vor der "35" noch eine "1" steht?

            Gruß

            Cisco

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2511

              #7
              Hallo Cisco,
              stimmt - Garde war aus dem ganzen Einzugsgebiet des Reiches (meinte auch nur das es zu diesem Bild nicht passt) .

              Und sehr guter Gedanke das evtl. davor noch ein "1" stehen könnte!!!
              Dann könnte es sich evtl. um das 3. Lothringisches Infanterie-Regt. Nr.135 (Garnison Diedenhofen) handeln!?
              Aus dem "Rheinland" wurden viel für die elsässisch-lothringischen Regimenter rekrutiert!
              Von der Uniformierung passt es auch gut zusammen (hellgelbe Schulterklappen mit roten Ziffern, hellgelbe Umrandung der Ärmelpatten).
              Noch unter Vorbehalt, aber ich denke Cisco könnte die Regimentsfrage gelöst haben!?
              Gruss Jens

              Kommentar

              • uvdaffy
                Benutzer
                • 01.12.2008
                • 8

                #8
                Hallo zusammen ,

                denkt Ihr wirklich, dass neben diesen beiden schnörkeligen "3" und "5" so eine "schlampige" 1 davorgesetzt wurde??? Das sähe ja so aus, als wenn man mit dem Platz auf der Schulterklappe nicht hingekommen wäre und die "1" davorgequetscht hätte.

                War das denn so üblich? Ich weiß ja nicht, wie solche Schulterklappen beschaffen sein müssen, aber für mich sah das eher so aus, als wenn jemand die Nummer, die auf einem separatem Stoffläppchen gestickt worden ist, sehr unordentlich angenäht wurde und eben die Naht an der Vorderseite nicht vernäht wurde und dadurch ein "Spalt" entstanden ist, der beim Fotografen einen Schatten geworfen hat.

                Oder doch eher die 135???? Vielleicht muss ich ja demnächst doch nach Herne ins Stadtarchiv, um etwas über diesen Gardeverein herauszufinden. Oder wißt Ihr, wo man darüber noch nachlesen könnte?

                Jedenfalls 1000 Dank für Eure Meinungen!

                Kommentar

                • uvdaffy
                  Benutzer
                  • 01.12.2008
                  • 8

                  #9
                  Also,

                  eine gute und eine schlechte Nachricht:
                  Herne hat NICHTS über den Gardeverein im Stadtarchiv...

                  die gute:
                  auf der Rückseite des Fotos, das als Postkarte konzipiert ist, steht gedruckt:
                  G. Gotthard
                  Photogr.
                  Höxter
                  7686"EKA"


                  Meine "ganz dumme" Frage: wie hilft mir das weiter? Hoffen, dass es den Fotografen noch gibt und der die Negative noch hat (hahaha, nach ÜBER 100 Jahren)?

                  Jedenfalls gehe ich jetzt weiter Schneeschippen...

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2511

                    #10
                    Hallo, oh je - kann es sein das die "35" vielleicht eine "55" ist??? Kannst Du bitte mal nur
                    von der Schulterklappe eine Vergrösserung einstellen. In Höxter war das 1. Bataillon des
                    Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr.55
                    (hellblaue Schulterklappen mit roten Ziffern, weisse Umrandung der Ärmelpatten).
                    Und schade das die in Herne nix mehr haben! Na dann viel Spass beim Schneeschippen!
                    Gruss Jens

                    Kommentar

                    • uvdaffy
                      Benutzer
                      • 01.12.2008
                      • 8

                      #11
                      Besser geht der Scanner von der Auflösung her nicht - aber es sind definitiv 2 verschiedene Zahlen.

                      Mittlerweile habe ich mal was ganz anderes versucht: da der Gardeverein Herne seiner gefallenen Kameraden gedachte, habe ich so bei mir gedacht, dass der Herr Johann Schmidt ja in Herne auf einem Soldatenfriedhof beigesetzt sein könnte. Kurz mal nachgefragt, und es kam folgendes dabei heraus:
                      "..auf dem Ehrenfriedhof im Volksgarten Eickel ... ist ein Johann Schmidt, geboren am 01.10.1894, Musketier, Inf. Regt. Nr. 82, verstorben am 09.09.1917 in Herne, beigesetzt."

                      Kommt zwar so überhaupt nicht hin wegen der Schulterklappe, aber könnte es denn den Ort Höxter erklären? Nur habe ich dann das Problem, dass er doch arg jung Vater geworden sein müßte: der erste Sohn wurde Januar 1907 geboren... obwohl er ja auf dem Foto auch SEHR jugendlich ausieht.

                      Nun denn, es hilft doch nur suchen... sind die Soldaten eigentlich auch bei den Volkszählungen erfasst worden? Oder gibt es so etwas wie Belegungslisten der Kasernen?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Jensus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2006
                        • 2511

                        #12
                        Hallo,
                        Danke für die Vergrösserung und es ist (meiner Meinung nach) ein "35".
                        Guter Gedanke mit dem Friedhof, aber dann müsste er ja im Alter von 13 Jahren
                        sein erstes Kind gekommen haben, also das kann ich mir echt nicht vorstellen!
                        Entweder stimmt etwas nicht mit Deinen Angaben oder es handelt sich um zwei
                        verschiedene Personen.
                        Gruss jens

                        p.s.: Du bist Dir auch sicher dass das Foto zu der gesuchten Person gehört!?
                        Ich hatte mal 'nen Foto von meinem Grossonkel (väterlicherseits) aus dem
                        1. Weltkrieg und nach einem Jahren fand ich heraus - das er es gar nicht war! ;-o
                        War mein Grossonkel (mütterlicherseits) - sahen sich aber verdammt ähnlich!
                        Zuletzt geändert von Jensus; 03.12.2008, 18:47.

                        Kommentar

                        • uvdaffy
                          Benutzer
                          • 01.12.2008
                          • 8

                          #13
                          Hallo Jens,

                          das Foto hatte eine Tante (die Enkelin des besagten Johann Schmidt) in ihrem Besitz. Da die Bilder in der Familie immer recht ordentlich beschriftet wurden, ist eine Verwechslung eigentlich ausgeschlossen (man soll ja niemals nie sagen).

                          Ich denke eher, dass der gefallene Soldat auf dem Ehrenfriedhof nicht zur Familie gehört - obwohl es ja einfach gewesen wäre

                          Nun, aber damit muss man eben rechnen, wenn man plötzlich jemanden namens Johann Schmidt in der Verwandschaft hat - kommt eben doch etwas häufiger vor der Name... leider.

                          Was ist denn mit meiner Idee der Einwohnerbücher bzw. der Listen der in der Kaserne stationierten Soldaten? Höxter bzw. Göttingen wären sehr viel näher dran für mich als Herne

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X