Hilfe zu Uniform - Rgt. Scharnhorst??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1317

    Hilfe zu Uniform - Rgt. Scharnhorst??

    Hallo zusammen,

    auf der Rückseite dieser Miniatur steht etwas von Regiment Scharnhorst (wenn ich es denn richtig erkennen kann). Kennt sich jemand damit aus und kann mir sagen, ob das hinkommen kann? Die Person auf dem Gemälde ist 1824 geboren und 1854 (??) gestorben.
    Kann man noch mehr aus dem Bild erkennen anhand der Orden und der Uniform, z.B. welchen Rang er hatte?

    Gruß
    merle
    Angehängte Dateien
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Merle,
    ein tolles koloriertes Bild eines Offiziers - anhand der Epauletten/Schulterklappen mindestens Leutnant (max. Hauptmann).
    Da er aber nur 30 Jahre alt wurde, denke ich eher das es ein Leutnant war (keine Ahnung ob Second- oder Premier-Lt.???)
    Dein Hinweiss "Scharnhorst" und das weisses Tuch bei den Epauletten könnten evtl. zum "Feld-Artillerie-Regiment von Scharnhorst
    (1. Hannoversches) Nr.10" passen (ganz unverbindlich)??? Kenne mich leider mit den altpreussischen Regimentern nicht so aus.
    Die Auszeichnungen sind leider nicht so ganz genau zuerkennen, kannst Du da mal bitte eine Vergrösserung nur der Orden einstellen.
    Der Orden in der Mitte (mit dem grünen Band) dürfte aber auf jeden Fall der Orden vom Zähringer Löwen sein (evtl. das Ritterkreuz 2. Klasse).
    Die rechte Auszeichnung (gelbes Band mit Medaille) könnte evtl. eine badische Felddienst-Auszeichnung oder die bad. Gedächtnismedaille für 1849 sein???
    Das erste Kreuz könnte was aus Hannover oder Oldenburg sein??? Wie gesagt, eine Detailvergrösserung wäre da sehr hilfreich.
    Falls Du keinen Namen zu der Person hast, denke ich aber das man vermutlich anhand der Lebensdaten und seiner Auszeichnungen
    die Person evtl. noch feststellen kann (evtl.). Denke auch das es sich vermutlich um eine Person des Adels handeln dürfte (?).
    Heute Abend habe ich etwas mehr Zeit - vielleicht fällt mir bis dahin noch was ein! Gruss Jens

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1317

      #3
      Hallo Jens,

      bin ganz baff, was Du schon so alles erkennen konntest. DANKE.
      Den Namen kenne ich, es ist Ferdinand Mackeldey, verheiratet mit Mathilde v. Humbert.
      Das mit dem Ausschnitt ist so eine Sache, da ich die Miniatur nur abfotografieren kann und wenn ich versuche, die Orden besonders nah zu knipsen, wird es unscharf . Scannen geht leider nicht wegen des Rahmens. Ich kann nur versuchen, aus dem Photo einen Ausschnitt herauszuholen - ich probier's.

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1317

        #4
        Ich hoffe, es hilft etwas.
        Hier:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Hallo Merle,
          ja - ist immer etwas fummelig mit dem abfotografieren, evtl. mal mit der Marco-Funktion versuchen.
          Wenn Dein Scanner evtl. eine gute Schärfentiefe hat, kann man es auch mal leicht angewinkelt probieren!?!
          Melde mich später nochmal! Danke & Gruss Jens

          Nachtrag: ah prima - ja sieht schon besser aus! Danke! Wenn es Dir recht ist - könnte ich das Bild mal
          an jemanden weiterreichen - der sich damit besser auskennt! Sag' mit kurz bescheid - ob Dir das recht ist!
          Gruss Jens


          ... ach ja, hier kann Du Dir schonmal 'nen paar Auszeichnungen angucken : http://home.att.net/~david.danner/militaria/baden.htm
          Zuletzt geändert von Jensus; 27.11.2008, 17:00.

          Kommentar

          • Merle
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2008
            • 1317

            #6
            Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
            Hallo Merle,
            ja - ist immer etwas fummelig mit dem abfotografieren, evtl. mal mit der Marco-Funktion versuchen.
            Wenn Dein Scanner evtl. eine gute Schärfentiefe hat, kann man es auch mal leicht angewinkelt probieren!?!
            Melde mich später nochmal! Danke & Gruss Jens

            Nachtrag: ah prima - ja sieht schon besser aus! Danke! Wenn es Dir recht ist - könnte ich das Bild mal
            an jemanden weiterreichen - der sich damit besser auskennt! Sag' mit kurz bescheid - ob Dir das recht ist!
            Gruss Jens
            Hallo Jens,

            ja, kannst Du gerne weiterreichen.
            Das mit dem Scanner kann ich nochmal probieren. Makrofunktion habe ich schon benutzt (vorher ging es gar nicht ).

            Gruß
            merle

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Hallo Merle, denke es dürfte ausreichen. Und alles klar - sende es per Mail mal den "Baden-Experten" zu!
              Melde mich dann wieder! Danke & Gruss Jens

              Kommentar

              • Laurin
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2007
                • 5739

                #8
                Hallo Merle und Jens,

                habe den Ordens-Ausschnitt mal ein bißchen "photogeshopt".

                Vielleicht hilft's Euch.

                Gruß Gerhard
                Angehängte Dateien
                Freundliche Grüße
                Laurin

                Kommentar

                • Merle
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.07.2008
                  • 1317

                  #9
                  @Gerhard: DANKE.

                  @an alle: Und zwar steht hinten auf dem Bild: Ferdinand Mackeldey Großvater von.... nachherige Frau des .... Regt. Scharnhorst. Ich dachte, das Regiment bezieht sich auf Ferdinand Mackeldey. Da ich nun entdeckt habe, daß der Mann der Enkelin im Regiment Scharnhorst war, glaube ich, daß der Hinweis nicht auf den Abgebildeten deutet.

                  Sorry, daß ich Euch irregeführt habe . Vielleicht kann man ja anhand der Orden und der Uniform doch etwas erkennen.

                  Gruß
                  merle

                  Kommentar

                  • Elster
                    Benutzer
                    • 09.02.2008
                    • 51

                    #10
                    Hallo,

                    mit allen Ungewißheiten, die ein altes Bild mit den Farben und Details mit sich bringt, kann ich folgendes erkennen. (Wobei die alten Maler mit Uniformen im allgemeinen recht gut vertraut waren und die Details oft richtig wiedergeben.

                    Da kein Stern auf den Epauletten zu erkennen ist, handelt es sich um einen Seconde-Leutnant (heute Leutnant). Er trägt den 1842 eingeführten Waffenrock. Habe jetzt wenig Zeit werde nochmal weiteschauen. Eigentlich müßte eine Nr. auf dem Epaulettenfeld ein, außer bei einigen Gardeegimentern, dann aber Gardelitzen am Kragen, die hier fehlen.

                    Gruß

                    Elster

                    Kommentar

                    • Elster
                      Benutzer
                      • 09.02.2008
                      • 51

                      #11
                      Ach so, und das Weiß der Epaulette steht für das 1. Armeekorps.

                      Kommentar

                      • Jensus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2006
                        • 2506

                        #12
                        Hallo Merle,
                        habe folgende Informationen vom Experten bekommen:

                        "Die erste Auszeichnung die der Offizier trägt ist weder aus Hannover noch aus Oldenburg oder Frankreich -
                        sondern das Ritterkreuz des Hessen-Kassel'schen Ordens vom Goldenen Löwen, das er 1849 erhielt.
                        Der Zähringer ist ein Ritterkreuz I. Klasse bzw. vielmehr ein "Ritterkreuz", denn damals und bis 1866 war
                        es noch einklassig.
                        Die Medaille kann nicht die badische Felddienst-Auszeichnung sein, weil die nur an Badener verliehen wurde.
                        Es handelt sich also um die Gedächtnismedaille für 1849 (aka "Brudermordmedaille").
                        Das von dir genannte Todesjahr ist nicht korrekt, ein paar Jährchen mehr hatte er schon noch. Ergänzen kann
                        ich noch, dass seine Witwe später vom kleinen Bruder geheiratet wurde. Im Anhang der "Quell meines Wissens",
                        ein Auszug aus einer Liste mit Kurzbiographien und Hintergrundinformationen zu allen Hessen-Kassel'schen Offizieren!"

                        Diese Angaben sind vor Deinen weiteren Information erstellt worden, habe es aber vorhin ebenfalls mal weitergeleitet!
                        Evtl. meldet er sich nochmal dazu. Also bis dann! Gruss Jens
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Merle
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.07.2008
                          • 1317

                          #13
                          Hallo Jens,

                          das ist ja super. Und das mit dem kleinen Bruder war noch nicht bekannt. Vielen Dank!
                          Das mit dem Todesjahr paßt auch viel besser zu einer Info, die ich hatte, daß er 1856 geheiratet hat. Aber 1854 stand hinten auf dem Bild so drauf, deswegen hatte ich das mit Fragezeichen geschrieben.

                          Eine Frage habe ich aber noch zu dem Ausschnitt mit den Kurzbiographien. Was bedeuten die Infos unter 8.,11. und 13.?

                          War 1850 etwas besonderes aus militärischer Sicht, daß beide Brüder ihren Abschied (was heißt "ohne Vorbehalt"?) eingereicht haben?

                          Herzlichen Dank nochmal!!!

                          Gruß
                          merle

                          Kommentar

                          • Jensus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.11.2006
                            • 2506

                            #14
                            Hallo Merle,
                            hmm - sorry, kann ich Dir jetzt leider auch nicht beantworten!
                            Werde lieber nochmal den Experten fragen!
                            Melde mich dann wieder! Gruss Jens

                            Kommentar

                            • Elster
                              Benutzer
                              • 09.02.2008
                              • 51

                              #15
                              Würde sagen, daß er 1849 in badische Dienste getreten ist. Dann handelt es sich auch um eine badensche Uniform. Den Abschied konnten Offiziere jederzeit nehmen. Berufssoldaten im heutigen Sinn gab es noch nicht. Die wenigsten Offiziere sind bis zum Ruhestand geblieben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X