Urgroßvater im I.WK gefallen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martina A-DW
    Erfahrener Benutzer
    • 01.11.2008
    • 132

    Urgroßvater im I.WK gefallen

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach der Familie meines Urgroßvaters, der im I.WK gefallen ist.
    Kann mir jemand weiterhelfen?
    Ich habe nur bescheidene Angaben:

    Fischer, Alois * 03.09.1893 in Kottwitz an der Oder,
    gefallen ist er am 11.12.1914.

    Er konnte seinen Sohn nicht mehr kennenlernen, da mein Opa am *30.06.1915 geboren wurde. Meine Urgroßeltern waren nicht verheiratet. Ich weiß nur das er einer Treidlerfamilie entstammt und die sich von meiner Urgroßmutter distanziert haben!

    Martina
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Kottwitz an der Oder ist keine "amtliche" Bezeichnung. Es gab in Schlesien mehrere Kottwitz:
    Kottwitz, Kreis Breslau, ev. Kirchspiel Peiskerau/Kreis Ohlau, kath. Kirchspiel Margareth
    Kottwitz, Kreis Trebnitz, mit eigenem kath. Kirchspiel, ev. Kirchspiel Auras
    Kottwitz, Kreis Glogau, ev. Kirchspiel Rostersdorf/Kreis Steinau, kath. Kirchspiel Rietschütz
    Kottwitz, Kreis Sagan, mit eigenem ev. und kath. Kirchspiel
    Was für ein Kottwitz ist gemeint???
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5121

      #3
      Hallo Martina

      Ich habe mal in der Online Gräbersuche des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge
      nachgeschaut. Dort ist kein Fischer Alois mit den von dir genannten Daten aufgeführt.

      Aber es könnte natürlich sein, dass er mehrere Vornamen hatte. Ich habe einen
      Fischer Joh. , Ersatzreservist, gefunden, der am 11.12.1914 gefallen ist.

      Geburtsorte und -daten sind bei Gefallenen des 1. Weltkrieges leider nicht angegeben.
      Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in Menen (Belgien). Endgrablage: Block K Grab 3037

      Hier findest du nähere Informationen über diesen Friedhof:


      Falls du ein Foto von ihm in Uniform besitzt solltest du das auch mal hier einstellen.
      Wir haben hier einige Mitglieder, die sich sehr gut damit auskennen.

      Gruss
      Svenja
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Martina A-DW
        Erfahrener Benutzer
        • 01.11.2008
        • 132

        #4
        Hallo Herr Pfeiffer,

        nun da bin ich etwas überfragt! Meine Oma hat mir nur diese Angaben gemacht, auch nach mehrmaligen Nachfragen sagte sie nur Kottwitz an der Oder!
        Ich würde es aber etwas einkreisen, da meine Oma aus Neuvorwerk-Ohlau (Umgebung) kommt, würde ich es wahrscheinlich dem Kottwitz bei Breslau zu führen!
        Und da man/frau zu damaliger Zeit nicht sehr mobil war, gehe ich eher davon aus das das oben genannte ist?
        Oder würden sie dies anders sehen?

        FG Martina

        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
        Kottwitz an der Oder ist keine "amtliche" Bezeichnung. Es gab in Schlesien mehrere Kottwitz:
        Kottwitz, Kreis Breslau, ev. Kirchspiel Peiskerau/Kreis Ohlau, kath. Kirchspiel Margareth
        Kottwitz, Kreis Trebnitz, mit eigenem kath. Kirchspiel, ev. Kirchspiel Auras
        Kottwitz, Kreis Glogau, ev. Kirchspiel Rostersdorf/Kreis Steinau, kath. Kirchspiel Rietschütz
        Kottwitz, Kreis Sagan, mit eigenem ev. und kath. Kirchspiel
        Was für ein Kottwitz ist gemeint???
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Martina A-DW
          Erfahrener Benutzer
          • 01.11.2008
          • 132

          #5
          Hallo Svenja,

          da ich leider fast keine Daten habe und somit auch überhaupt kein Bildmaterial, kann ich leider nicht sagen ob es der Joh. Fischer ist! Ich bedanke mich für die liebe Mühe bei der Kriegsgräberfürsorge nachzusehen! Gibt es sonst noch Möglichkeiten zu recherchieren?

          LG Martina
          Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
          Hallo Martina

          Ich habe mal in der Online Gräbersuche des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge
          nachgeschaut. Dort ist kein Fischer Alois mit den von dir genannten Daten aufgeführt.

          Aber es könnte natürlich sein, dass er mehrere Vornamen hatte. Ich habe einen
          Fischer Joh. , Ersatzreservist, gefunden, der am 11.12.1914 gefallen ist.

          Geburtsorte und -daten sind bei Gefallenen des 1. Weltkrieges leider nicht angegeben.
          Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in Menen (Belgien). Endgrablage: Block K Grab 3037

          Hier findest du nähere Informationen über diesen Friedhof:


          Falls du ein Foto von ihm in Uniform besitzt solltest du das auch mal hier einstellen.
          Wir haben hier einige Mitglieder, die sich sehr gut damit auskennen.

          Gruss
          Svenja

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5121

            #6
            Hallo Martina

            Habe gestern ganz vergessen zu erwähnen, dass es noch zwei andere
            Datenbanken gibt, wo man auch Gefallene vom 1. Weltkrieg finden kann.





            Ich habe noch nicht nachgeschaut, ob dein Gesuchter dort zu finden ist.
            Ausserdem gibt es ein Forum, dass sich nur mit dem 1. Weltkrieg befasst.



            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #7
              Hallo Martina!

              Die Sache könnte schwierig werden

              Ich habe mal die Angaben zu Kottwitz überprüft. Man glaubt es nicht:
              Kottwitz im Kreis Sagan (später Freystadt) kann man ausschließen (liegt zu weit weg von der Oder), das wurde auch meist als Ober - und Nieder Kottwitz geschrieben.
              Kottwitz im Kreis Glogau hieß später Nieder Fähreichen und liegt 1,5 km von der Oder entfernt.
              Kottwitz im Kreis Breslau hieß später Jungfernsee und liegt 1,5 km von der Oder entfernt.
              Kottwitz im Kreis Trebnitz behielt seinen Namen und liegt etwa 1,5 km von der Oder entfernt.
              Im schlimmsten Fall mußt Du leider 3 Orte überprüfen. Vielleicht kommt man aber wirklich über den anderen Ort weiter:
              Neuvorwerk gab es etwa 30 in Schlesien. 4 davon im Kreis Ohlau. Eins davon war ein Dorf, die anderen Vorwerke. Diese eine lag 9 km östlich von Kottwitz, Kreis Breslau, entfernt.

              Hier ist Neuvorwerk

              Hier ist Kottwitz (Jungfernsee)

              Also sollte man es mit Kottwitz, Krs. Breslau, zunächst versuchen.
              1901 war die zuständige ev. Pfarrei in Zedlitz. Der Taufjahrgang 1893 blieb nicht erhalten. Die kath. Pfarrei war 1901 in Margareth. Das wäre dann bei familysearch.org Taufen 1881-1900, FHL INTL Film 2065801 Item 4. Schließlich noch das Standesamt, das war in Kottwitz. Das wurde leider nur bis 1888 verfilmt. Die anderen Jahrgänge der Geburten liegen im Staatsarchiv Breslau, aber nur:
              1874, 1877, 1880, 1882-1883, 1886-1888, 1890-1891, 1900-1901, 1904-1905. Auch hier fehlt 1893! Schau mal selbst:


              Wenn er katholisch war, könnte die Sache ein glückliches Ende nehmen.... Ich drücke mal die Daumen.

              Paulchen

              Kommentar

              • Martina A-DW
                Erfahrener Benutzer
                • 01.11.2008
                • 132

                #8
                Hallo Paulchen,

                vielen dank für die ausführliche Antwort, bin heute auch nur kurz im Netz und möchte meinen Dank und eine Anmerkung niederschreiben!
                Zu Neuvorwerk, es ist das Ohlau-Neuvorwerk, dass weiß ich mit Sicherheit! Zum genauen Nachsehen bei den Links fehlt mir heute die Zeit! Aber vielen, vielen Dank und die Mühe die sich alle machen bei Ahnenforschung.net!

                Martina

                Kommentar

                • Liisa

                  #9
                  Hallo Martina,

                  unter den Gefallenen des 1.Weltkrieges aus Kottwitz, Kr. TREBNITZ, ist niemand mit dem Namen Fischer genannt.
                  Siehe hier:



                  Viele Grüße
                  Liisa

                  Kommentar

                  • wolf44
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2011
                    • 282

                    #10
                    Zitat von Liisa Beitrag anzeigen
                    Hallo Martina,

                    unter den Gefallenen des 1.Weltkrieges aus Kottwitz, Kr. TREBNITZ, ist niemand mit dem Namen Fischer genannt.
                    Siehe hier:

                    www.kottwitz-trebnitz.npage.de

                    Viele Grüße
                    Liisa
                    Hallo Lisa,
                    hier ist er allerdings zu finden http://java.genealogy.net/eingabe-ve...h/show/1978965

                    Hinweis. Die Fragestellerin war seit Juni letzten Jahres nicht mehr im Forum.
                    Viele Grüße
                    Wolfgang

                    Blog:Genealogische Fundstücke

                    Kommentar

                    • Martina A-DW
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.11.2008
                      • 132

                      #11
                      Hallo,

                      zunächst viele Herzlichen Dank - fürs anstupsen in den privaten Nachrichten!

                      Ich wirklich froh, endlich einmal ein Dokument in den Händen zu halten, dass ihn auch belegt das es ihn wirklich gibt!

                      Muß jetzt schließen

                      Martina

                      Kommentar

                      • Martina A-DW
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.11.2008
                        • 132

                        #12
                        Zitat von wolf44 Beitrag anzeigen
                        Hallo Lisa,
                        hier ist er allerdings zu finden http://java.genealogy.net/eingabe-ve...h/show/1978965

                        Hinweis. Die Fragestellerin war seit Juni letzten Jahres nicht mehr im Forum.
                        So, nun in aller Ruhe!

                        Vielen herzlichen Dank für den Link Wolfgang!

                        Ich war, aus mehreren Gründen nicht mehr aktiv - zum einen sind so ein paar Tote-Punkte in der Ahnenforschung ("gut Ding´ muß Weile haben [oder so ähnlich]), zum anderen gibt es auch noch die lebenden Ahnen die Aufmerksamkeit verlangen

                        Nun, muß ich es erstmal für mich sortieren, was ich den mit dem Schatz anfange, wie ich den weiter machen kann. Hat mir den da jemand einen Tipp in dieser Runde.
                        Bei WAST hatte ich schon mal angefragt, aber ohne Erfolg, wäre jetzt mit dem Hindergrund eine Anfrage für sinnvoll?
                        Ich würde gerne mehr über die Familie von Alois Fischer heraus bekommen, da es ja auch ein Stück von mir ist!

                        LG Martina

                        Kommentar

                        • maria1883
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.08.2009
                          • 896

                          #13
                          Hallo Martina,
                          jetzt auch mal hier ein Satz zum "anstupsen". Ich hab das gern getan, man kann schon mal etwas übersehen. Wie Du jetzt weiter machen kannst, weiß ich jetzt auch nicht. Da kommen denn bestimmt unsere Experten wieder ins Spiel.
                          Viele Grüße
                          Waltraud
                          Orte und Namen meiner Ahnen:
                          Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                          Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                          Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                          Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                          Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                          bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                          Kommentar

                          • Liisa

                            #14
                            Hallo Wolfgang,

                            Kottwitz, Breslau ist NICHT identisch mit Kottwitz, Kr. Trebnitz!

                            Grüße von Liisa

                            Kommentar

                            • wolf44
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.09.2011
                              • 282

                              #15
                              Zitat von Liisa Beitrag anzeigen
                              Hallo Wolfgang,

                              Kottwitz, Breslau ist NICHT identisch mit Kottwitz, Kr. Trebnitz!

                              Grüße von Liisa
                              Hallo Lisa,

                              sehe ich auch so.
                              Aber die Martina konkretisierte ja ihre Frage
                              Ich würde es aber etwas einkreisen, da meine Oma aus Neuvorwerk-Ohlau (Umgebung) kommt, würde ich es wahrscheinlich dem Kottwitz bei Breslau zu führen!
                              @Martina: Die Unterlagen (Akten und Kriegsstammrollen) zu Soldaten des 1. Weltkrieges wurden im 2 Weltkrieg vernichtet.

                              Deshalb meine diesbezügliche Antwort.
                              Viele Grüße
                              Wolfgang

                              Blog:Genealogische Fundstücke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X