Uniformidentifikation die zweite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diepholz11
    Benutzer
    • 23.07.2008
    • 64

    Uniformidentifikation die zweite

    Nachdem das mit dem Bild der Gardes du Corps so toll geklappt hat (die Person ist tatsächlich identifiziert) möchte ich gerne einen zweiten Versuch starten.
    Wieder eine Kombination die mir nichts sagt. Wieder habe ich nicht einmal eine Idee, ob WK 1 ist oder davor.
    Dieses Mal wissen wir wer es ist (Rudolf Staats) aber wir wissen nicht, wo er seinen Armeedienst verbracht hat, oder ob er evtl. Berufssoldat war, welchen Dienstgrad, etc.
    Vielleicht hilft uns hier eine Einheit, ein Rang oder ähnliches, den Lebenslauf zu füllen.
    Schon mal vielen Dank und .....keine Angst..... es sind nur noch zwei Schuhkartons mit Bildern..... :-)


    Andreas
    Angehängte Dateien
    www.bilderdiepholz.de
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2510

    #2
    Hallo Andreas,
    beim zweiten Bild (mit der (Infanterie-)Schützenschnur), denke ich das es sich um einen Gefreiten des
    Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I (2. Ostpreußisches) Nr.3 handeln dürfte (Garnison: Königsberg).
    Soweit auf der Schulterklappe zuerkennen ist, ist unter dem bekrönten "RW" eine römische Ziffer "I".
    Die Einer-Ordensspange dürfte die zur Zentenarmedaille (Centenarmedaille) sein. Auf alten S/W Bildern
    wirkt das hellgelbe Ordens-Band meist wesentlich dunkler. Die Centenarmedaille wurde am 22. März 1897
    aus Anlass des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelms I. gestiftet. Sie wurde an alle 1897 dienenden Armeeange-
    hörigen und die noch lebenden Veteranen der Kriege von 1848, 1864, 1866 und 1870/71 vergeben.
    Den Rang zu bestimmen ist etwas schwierig; am Kragen befindet sich ein kleiner Knopf, sieht fast eher nach einem
    Gefreiten aus???
    Im ersten Bild, ist es definitiv der etwas grössere Kragen-Knopf eines Unteroffiziers (evtl. Sergeanten oder Feldwebel),
    klar an der Unteroffiziers-Zusatzborte am Kragen zu erkennen. Hier bin ich mir etwas unsicher beim Regiment,
    soweit ich erkenne steht auf der Schulterklappe ein "11" !?? Dies passt aber zu keinem preussischen Infanterie
    Regiment. Desweiteren trägt er (vermutlich) auf dem ersten Bild die Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 am
    Kämpfer-Bande. (Das Ordens-Band müsste zwischen den zwei schwarzen Streifen eigentlich noch ein roter Streifen haben).

    Handelt es sich bei beiden Bildern wirklich um die gleiche Person? Dann wäre es recht ungewöhnlich, warum er auf den Bildern
    immer nur ein andere Auszeichnung trägt (und nicht beide zusammen)! Übrigens halte ich beide Bilder aus der Zeit
    vor dem 1. Weltkrieg (oder ganz kurz davor).

    Und woher stammt sie/er (z.B. Geburts- oder Lebensort)? Ist evtl. auf den Bildern ein Fotoatelier mit Ortsbezeichnung drauf?
    Gruss Jens

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Diepholz11
      Benutzer
      • 23.07.2008
      • 64

      #3
      Beide Bilder waren beschriftet mit Rudolf Staats.

      Staats, Rudolf Alfred Karl
      Geburt: 20 Sep 1875 ; Rastatt
      Eheschließung: 02 Nov 1907 ; Stettin

      Rudolf Staats hatte keine (bekannten) Geschwister, aber natürlich eine Vater mit folgenden Daten :

      Staats, Karl Rudolf
      Geburt: 16 Nov 1847 ; Frauendorf
      Tod: 15 Jan 1892 ; Stettin

      Hier im Haus gab es auch schon die Vermutung es handele sich nicht um die gleiche Person
      Aber weil die Daten so weit auseinander liegen, haben wir - wie wohl auch der Beschrifter der Bilder - für unwahrscheunlich gehalten, dass es sich um Vater und Sohn handelt.
      Danke für die Antwort, die mir wohl schon weiterhelfen wird, dass Internet nach weiteren Details zu durchforsten.
      Wieviele Jahre Training braucht man um eine eine Ordenskordel zu identifizieren ? für mich könnte es genauso eine Gardinenkordel sein.... :-)

      Vielen dank


      Andreas
      www.bilderdiepholz.de

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2510

        #4
        Hallo Andreas,
        anhand der Information Stettin, denke ich bei dem zweiten Bild (mit Schützenschnur),
        das es sich vielleicht auch eher um das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV (1. Pommersches) Nr.2,
        (Garnison: Stettin) handeln könnte! (die Chiffre auf den Schulterklappen sind sehr ähnlich; siehe auch Bild-Anhang).


        Beim ersten Bild, weiss ich immer noch nicht so recht welches Regiment es evtl. sein könnte!?
        Die Region Stettin gehörte zum damals zum II. Armee-Korps: http://de.wikipedia.org/wiki/II._Arm...es_Kaiserreich)
        Aber da er in Rastatt geboren wurde und dort das XIV. Armee-Korps zuständig war: http://de.wikipedia.org/wiki/XIV._Ar...es_Kaiserreich)
        Dann wäre evtl. das Infanterie-Regiment Margraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr.111 (Garnison: Rastatt) möglich???
        (Dann wäre auf dem Foto es evtl. eine rote Schulterklappe mit eine gelben "111" drauf.???) Alles ganz unverbindlich!!!
        Aber wenn er in einem badischen Regiment war, besteht die Möglichkeit im Landesarchiv mal direkt nachzufragen:
        Regiments-Stammrollen von Baden befinden sich (noch fast vollständig) im:
        Generallandesarchiv Karlsruhe: http://www.la-bw.de/sixcms/detail.ph...441&sprache=de
        Nördliche Hildapromenade 2
        D-76133 Karlsruhe
        Telefon: 0721/926-2206
        Telefax: 0721/926-2231
        E-Mail: glakarlsruhe@la-bw.de

        Viel Erfolg und Gruss Jens

        p.s.: die wikipedia-Seiten lassen sich hier leider nicht direkt verlinken! (einfach immer das oberste Verweis anklicken!).

        p.p.s.: ach ja - bis vor ca. 2 Jahren konnte ich auch noch keine Gardinenkordel von einer Schützenschnur unterscheiden! ;-)
        Seit ca. 1 Jahr beschäftige ich mich mit dem Thema intensiver - bedingt durch die eigene Ahnenforschung.
        Man ist dann doch immer noch (und immer wieder) erschrocken - was die eigenen Vorfahren alles erleben mussten!
        Hier noch ein Link/Infos zum Thema "Gardinenkordel" ;-) (unteres Drittel): http://www.erstes-garderegiment.de/Schiessplatz.htm
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Jensus; 19.11.2008, 17:25.

        Kommentar

        • Diepholz11
          Benutzer
          • 23.07.2008
          • 64

          #5
          einmal Pfadfinder
          Angehängte Dateien
          www.bilderdiepholz.de

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2510

            #6
            ... das könnte evtl. so etwas wie ein militärischer Jugendverband aus den 20'er Jahren der Reichswehr sein!?!
            Kenne mich da nicht so mit aus, aber soweit ich weiss gab es einen Jugend-Verband des Stahlhelmbundes
            (ich glaube die hatten ein Schwert am Kragen). Gruss Jens

            Kommentar

            • Elster
              Benutzer
              • 09.02.2008
              • 51

              #7
              Hallo,

              bei dem rechten Bild handelt es sich um einen Gefreiten. Es kommen m.E. drei Regimenter in Betracht. Grenadier-Regiment Nr.1, Nr.2 und Nr. 3. Wenn das wirklich unter dem Namenszug eine römische I ist, das scheint mir auch so, dann ist es Grenadier-Rgt. König Friedrich Wilhelm I. (2.Ostpr.) Nr. 3. Um sicher zu gehen, würde eine möglichst hoch aufgelöste Vergrößerung der Schulterklappe helfen.

              Das linke Bild ist m.E. deutlich älter und paßt zu dem Geburtsjahr 1847. Es handelt sich um einen Sergeanten. Wenn man das auf der Schulterklappe identifizieren könnte, würde das weiterhelfen. Ansonsten ist es eher schwierig.

              Guß

              Elster

              Kommentar

              Lädt...
              X