Welche Einheit hat der Soldat angehört?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vogbb
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2014
    • 389

    Welche Einheit hat der Soldat angehört?

    Guten Tag im Forum,

    der Bruder meiner Urgroßmutter war im 1. Weltkrieg als Soldat im Einsatz. Meine Vorfahren stammen aus dem Kreis Mogilno / Warthegau. Gefallen ist er im Februar 1915 im Osten bei Narva lad.

    Narva lad muss in Estland liegen. Über das Forum habe ich recherchiert und bin an die Großpolnische Bibliothek gekommen, in dem die Verlustlisten aus dem 1. Weltkrieg verzeichnet sind. Über das Jahr hoffe ich doch einen Eintrag zu finden.

    Es gibt auch Verlustlisten, die nach Einheiten archiviert / geordnet sind.

    Nun meine Frage, kann mir jemand einen Hinweis geben, welche Einheiten im Osten speziell im Baltikum vertreten waren?

    Danke für die Hilfe.
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Welche Einheit hat der Soldat angehört?

    Hallo vogbb,

    es ist davon auszugehen, daß die betroffene Person nicht im Februar 1915 in Narva/Estland gefallen sein kann. Der Frontverlauf zum damaligen Zeitpunkt spricht dagegen.


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9745

      #3
      Moin vogbb,

      kannst du uns den Namen des Gesuchten und ggf. Geburtsdatum und -ort geben?
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • vogbb
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2014
        • 389

        #4
        Danke AlAvo

        Die Angaben zu meinen Vorfahren entstammen den Aufzeichnungen einer jüngeren Schwester meiner Urgroßmutter. Na ok.

        Es stand vermißt / verstorben am 07.02.1915 im Osten bei Narva lad in den Aufzeichnungen.

        Gibt es Links die mir zeigen, welche Einheiten wann und wo in den Jahren 1914 / 1915 im Osten im Einsatz waren.

        [I]In den Aufzeichnungen steht "Narva led".[/I]

        Gruß Vogbb

        Kommentar

        • vogbb
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2014
          • 389

          #5
          Hallo Jacq

          Ja,

          Wilhelm Perske, geb. 28.04.1888 in Wymislowo / Tremessen Kreis Mogilno / Großpolen Warthegau.

          Vermißt/gest. 07.02.1915 im Osten bei Narva led.


          Viel Glück.
          Danke im Voraus.
          Moin Moin in den Norden von Vogbb

          Kommentar

          • arb
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2009
            • 137

            #6
            Hallo,

            In der Verlustliste Nr. 158 (24.02.1915, Seite 4983) ist folgendes zu lesen:

            Ersatz Reservist Perske - Wienislowo - vermißt

            Er diente bei der 1. Kompanie des Bataillons Lindenau des Infanterie Regiments Keller. Dieses Bataillon wurde aus den Ersatz Bataillonen des Infanterie Regiments 21 und der Reserve Infanterie Regimenter 5, 21 u. 49. gebildet.

            Dieses Regiment wurde am 09.08.1915 in Infanterie Regiment Nr. 375 umbenannt. Soweit ich weiß, gibt es keine Regiments Geschichte.


            Andy
            Zuletzt geändert von arb; 28.02.2014, 13:39.

            Kommentar

            • vogbb
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2014
              • 389

              #7
              Danke Andy

              , Es stimmen der Nachname, der Ort (im Original wird der Ortsname mit "y" geschrieben - ich gehe von unterschiedlichen Schreibweisen aus), der Monat und das Jahr überein.

              Nun interessiert mich doch noch, wo in Europa vermißt gemeldet wurde? Nach den Angaben von AlAvo war die Front noch nicht auf dem Narwa im Februar 1915.

              Ich forsche weiter. Danke an alle.

              Vogbb

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                Hallo Vogbb,

                vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                Bitte schön ist doch gerne geschehen, obgleich lediglich Narva/Estland nicht zu treffen kann.

                Hier eine Info zum Infanterie Regiment Keller , es unterstand der 89. Infanterie-Division. Laut dem Gefechtskalender der 89. Infanterie-Division von 1914 bis 1918 fanden zu besagtem Zeitraum nachfolgende Ereignisse statt:

                18.12.14-16.7.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura
                4.2.1915: Kämpfe bei Witkowice und Kamien

                Aufgrund dieser Informationen, lehne ich mich mal etwas aus dem Fenster.
                Eventuell handelt es sich bei der Angabe "Narva led." um eine Verschleifung, Fehlinterpretation oder einen Übertragungsfehler einer Ortsbezeichnung, die mit "Nowa" oder "Nova" beginnt?
                In der o. g. Region sind solche Ortsnamen nicht unüblich.


                Viele Grüße
                AlAvo
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                • vogbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2014
                  • 389

                  #9
                  Danke

                  Noch ne Frage, Mein Ahne ist als vermißt in den Listen eingetragen. Ich gehe davon aus, dass er nach dem Ende des 1. Weltkrieges in seine Heimat nicht zurückgekehrt ist, weil die Aufzeichnungen aus den 1980ziger Jahren stammen.

                  Sind die Gefallenen des 1. Weltkrieges bzw. die Vermißten in die örtlichen Personenstandsregister eingetragen worden? Das wäre für mich noch ein Anhaltspunkt zum forschen.

                  Mfg Vogbb

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    keine Antwort auf deine letzte Frage, aber hier: http://denkmalprojekt.org/Verlustlis..._lir_8_wk1.htm
                    wird der in der gleichen Verlustliste, in der dein Verwandter aufgeführt wird, auch vermerkte Major Lindenau als Bataillonskommandeur aufgeführt. ( auch des IR 375, das erst am 9.8.15 aufgestellt wurde ?? Ungenauigkeit ? müsste ja eigentlich Regiment Keller heißen)
                    Daher lässt sich vermutlich aufgrund des auf der Seite auch vermerkten Gefechtskalenders des LIR 8 der Ort auf das Gebiet östlich von Skerniwice eingrenzen; dort findet man jedenfalls den Ort Kamion, der im Gefechtskalender erwähnt wird. Karte: http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/38-52.jpg etwa Mitte links-rechts und Mitte oben-unten.
                    Allerdings habe ich auch kein Narwa oder ähnl. gefunden.
                    Vielleicht war er als Chef des Btl Lindenau allerdings auch etwas weiter entfernt, da die Erwähnung beim LIR 8 wohl erfolgte, da dies seine Stammeinheit war. Das IR 61 , das Ersatztruppenteil, war Ende Jan/ Anf Feb 15 bei Humin im Einsatz ( etwas weiter nördlich als Kamion, nicht auf dem Ausschnitt)

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Kasstor; 28.02.2014, 18:35. Grund: wieso bekomme ich dieses Palettensymbol nicht weg??
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Deisterjäger
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2013
                      • 1159

                      #11
                      Moin vogbb,

                      über das Inf.Rgt. gibt es eine Regimentsgeschichte (2 Teile) aus dem Jahre 1936, die Geschichte gliedert sich in:
                      Teil 1: Mobilmachung - 09.10.1916 (Mobilmachung - Kämpfe bei Kronstadt)
                      Teil 2: 10.10.1916 (Kämpfe in den Transsylvanischen Alpen) - zurück in der Heimat.
                      Laut dem Buch "Die Schlachten und Gefechte des großen Krieges" Seite 544:
                      Regiment Keller: mobiles Ers.-Rgt. beim Detach. Westernhagen, ab. 09.08.1915 Inf.Rgt. 375
                      Detach. Westernhagen auch Division, ab 09.08.1915 89. Inf.Div.
                      Viele Grüße vom Deisterrand
                      Harald

                      Kommentar

                      • Deisterjäger
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2013
                        • 1159

                        #12
                        Zitat von vogbb Beitrag anzeigen

                        Sind die Gefallenen des 1. Weltkrieges bzw. die Vermißten in die örtlichen Personenstandsregister eingetragen worden? Das wäre für mich noch ein Anhaltspunkt zum forschen.

                        Mfg Vogbb
                        Wohl kaum, wenn überhaupt muss er für Tot erklärt worden sein, das wurde vom zuständigen AG gemacht. Die Unterlagen könnten noch beim AG liegen bzw. beim zuständigen Archiv
                        Viele Grüße vom Deisterrand
                        Harald

                        Kommentar

                        • Delilah
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.02.2011
                          • 320

                          #13
                          Der ebenfalls in der Verlustliste genannte gefallene Major Herm. Lindenau Stab/Infanterie-Regiment Keller ist in dem Buch "Ehrenmal des preußischen Offizierkorps" wie folgt aufgelistet:

                          Lindenau Maj. z. D. (Major zur Disposition) I.R. 375 + 7.2.15 Kamion

                          Das hilft zwar jetzt auch nicht unbedingt weiter, aber zumindest sollte der Vermisstenort auch nicht allzu weit weg von Kamion sein.

                          Kommentar

                          • vogbb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.01.2014
                            • 389

                            #14
                            Delilah, danke für den Hinweis. Zumindest stimmt das Datum mit den Aufzeichnungen der Schwester von Wilhelm überein.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X