Kriegsgefangenenlager - Liste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Kriegsgefangenenlager - Liste

    Hallo, liebe Mitforscher!

    Bei der Suche zu Informationen und Recherchen über das Dulag 131 (Durchgangslager für Kriegsgefangene) in Bobruisk, welches auch der 221. Sicherheitsdivision der Wehrmacht zugehörig war, bin ich auf diesen Link einer Kriegsgefangenenlager-Liste gestoßen:

    www.moosburg.org/info/stalag/laglist.html

    Hier sind alle deutschen Kriegsgefangenenlager verzeichnet. z.T mit Angaben der Einrichtung/Auflösung.

    Gruß

    Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 10.12.2013, 00:51. Grund: fehler/korrektur
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    Kriegsgefangenenlager - Liste

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für das Einstellen des Links zu der Liste der Kriegsgefangenenlager.

    Leider funktioniert dieser nicht, daher erlaube ich mir den passenden Link einzustellen.


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • DerChemser
      Erfahrener Benutzer
      • 24.07.2013
      • 1864

      #3
      Hallo Matthias. Ich habe dazu gleich mal eine Frage, weil ich auf diese Seite auch schon gestoßen bin. Mein Opa geriet in Finnland in Russische Gefangenschaft. Der kirchliche Suchdienst und WAST konnten mir dazu nix sagen.
      Jedenfalls wenn man auf dieser Seite auf Finnland klickt erscheint nur das eine Lager (Stalag 309).
      Allerdings nur 2 Zeilen weiter gibt es ebenfalls ein Lager 309. Nur diesmal in Norwegen.
      Ich weiß aus Überlieferungen das mein Opa als Gefangener von Finnland nach Norwegen gebracht wurde (laufen musste oder transportiert wurde).
      Kann man daraus schließen das das Lager örtlich neu angesiedelt wurde oder gab es einfach mehrere Orte mit der selben Lagernummer? Vermutlich nicht oder? Die räumliche Gegebenheit der Stadt Lakselv würde zur Geschichte über die "Wanderung" nach Norwegen ja passen. Auch das Entstehungs- bzw. Enddatum des Lagers in Finnland/Norwegen passt eigentlich.

      Jedenfalls bin ich sehr enttäuscht das ich nicht mehr über die Gefangenschaft erfahre. Z.B. Ort oder Zeitraum etc...
      Gab es nur ein Lager in Finnland?


      Grüße Tom
      Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
      Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
      Thüringen: DASSLER FUNK THON
      Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
      Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
      Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
      Neumark: GRUNZKE
      Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
      Brandenburg: HOLZ RICHTER
      Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Hallo, Tom!


        Zur Geschichte und Anzahl der Lager in Finnland und Norwegen bin ich ehrlich gesagt überfragt, evtl. wissen andere Mitforscher hier noch mehr.....

        Erschreckend ist generall die massive Zahl von Lagern auf Seiten der Deutschen wie Russen und die vielen Millionen an Kriegsgefangenen (bei Angehörigen der Roten Armee sind da Zahlen von mehr als 3,5 Millionen umgekommener Soldaten genannt); die elendig zugrunde gegangen sind, vorallem durch Hunger und Krankheiten wie Fleckfieber etc..
        Zwei Tyrannen (Hitler und Stalin) haben für Ihren ideologischern Wahnsinn Millionen Menschen willkürlich geopfert

        Gruß
        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • Henry Jones
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2008
          • 1710

          #5
          Hallo Tom,

          bei der von Matthias geposteten (bzw. von AlAvo berichtigten) Liste handelt es sich um deutsche Kriegsgefangenenlager in denen alliierte Soldaten gefangengehalten wurden. Entsprechend wirst du da keinen Querverweis finden, geschweige denn das Lager in dem dein Großvater gefangen gehalten wurde. Auch dass er aus sowjetischer Gefangenschaft nach Norwegen gelangt sein soll klingt erstmal nicht stimmig.

          Aber dass dürftest du doch schon alles von deinem Thema von August wissen?
          Hallo. Ich versuche gerade mehr über die militärische Laufbahn meines Großvaters im 2.WK herraus zu bekommen. Ich weiß allerdings nur das er in Finnland gefangen genommen wurde (von den Sowjets) und das er bei einer Nachrichtenabteilung war. Also Funker oder so. Wie komme ich an dieser Stelle weiter? Gibt es für den 2.WK auch


          Hast du denn an den DRK-Suchdienst wie empfohlen geschrieben und die Kriegsgefangenschaftsakte angefordert?

          Gruß Alex

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Zitat von AlAvo Beitrag anzeigen
            Hallo Matthias,

            vielen Dank für das Einstellen des Links zu der Liste der Kriegsgefangenenlager.

            Leider funktioniert dieser nicht, daher erlaube ich mir den passenden Link einzustellen.


            Viele Grüße
            AlAvo
            Hallo AlAvo,

            Danke für die Korrektur des Links, im Internet war diese Seite (offenbar alt!) so gepostet....


            Adventliche Grüße

            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • DerChemser
              Erfahrener Benutzer
              • 24.07.2013
              • 1864

              #7
              Hallo Henry Jones. Ich hatte meine Fehler bemerkt und den Moderator bereits um Löschung meines Beitrages gebeten. Du warst aber schneller, bzw. ist er ja immernoch da Trotzdem danke.
              Ja ich habe die Tipps befolgt. Aber wie in meinem obigen Beitrag beschrieben leider ohne JEGLICHE positive Auskunft.


              Grüße Tom
              Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
              Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
              Thüringen: DASSLER FUNK THON
              Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
              Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
              Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
              Neumark: GRUNZKE
              Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
              Brandenburg: HOLZ RICHTER
              Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

              Kommentar

              • Henry Jones
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2008
                • 1710

                #8
                Hallo Tom,

                du hast oben von der WASt und dem Kirchlichen Suchdienst geschrieben.
                Der DRK-Suchdienst wäre aber wohl die richtige Anlaufstelle. Außer den hast du auch bereits abgeklappert.
                Gibt es denn eine Entnazifizierungsakte oder einen Eintrag auf einer Einwohnermeldekarteikarte aus der hervorgeht, dass er in Kriegsgefangenschaft war?

                PS Der Mod darf dass ganze gern in den anderen Beitrag von Tom verschieben.

                Gruß Alex

                Kommentar

                • Saure
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2008
                  • 4943

                  #9
                  Hallo Tom,

                  oben schreiben Sie:
                  'Der kirchliche Suchdienst und WAST konnten mir dazu nix sagen.'.

                  Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diese Schreiben hier einstellen könnten.
                  Oder haben Sie bei den o.a. Stellen 'nur' angerufen ?

                  Ich bin gespannt.
                  Viele Grüße
                  Dieter Saure

                  Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                  Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                  Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                  Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X