Kriegsmarine; hier: Bedeutung der Abkürzungen / der versch. Stationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BochMin
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2011
    • 201

    Kriegsmarine; hier: Bedeutung der Abkürzungen / der versch. Stationen

    Hallo meine Lieben,

    alles was die WAST zu meinem Vater gefunden hat, ist eine kleine Karteikarte. Auf dieser steht neben seinen persönlichen Daten und dem Kürzel IV Sig. (mein Vater war Signalmaat) nur noch die in der Anlage aufgeführten Kürzel und Jahreszahlen.

    Könnt ihr mir helfen, diese Daten zu entschlüsseln? Es wäre schön, auch etwas Hintergrund zu den einzelnen Punkten zu erfahren.

    Vielen Dank im voraus.

    LG Edelgard
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    zur Marine-Nachrichtenschule Waren( N.S. Waren) hier etwas: http://www.marinemuseum-mueritz.de/i...presse/dmz.pdf

    MSS Emden vermutlich Marineschulschiff, das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Emden_%281925%29

    K i A Emden = Kommandeur im Abschnitt Emden http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...hnittEmden.htm

    2. MLA milit. U.O. Lehrg 2. Marine-Lehr-Abteilung Unteroffiziers-Lehrgang.

    4. MEA= 4. Marine-Ersatz-Abteilung, da gibt´s wohl nicht viel. W.E.Lager = Wehrertüchtigungslager?, dann wohl als Ausbilder.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 27.10.2013, 22:54.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • BochMin
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2011
      • 201

      #3
      Hallo Thomas,

      zunächst einmal herzlichen Dank.

      Mein Vater erzählte zwar sehr sehr wenig, aber er hat nie davon gesprochen in Emden stationiert gewesen zu sein. Er war als Funker auf Räumbooten im Kanal und wohl auch mal vor Norwegen eingesetzt. Stationiert war er seinen Erzählungen nach in Holland und in Frankreich. Kann die "Einsatzzentrale" für Räumboote in Emden gewesen sein???? Weiß jemand so etwas?

      Wie gesagt, mein Vater war auf Räumbooten oder als Räumboot eingesetzten Schiffen - kann es für das M.S.S. Emden noch eine andere Übersetzung geben?

      Thomas du schreibst "W.E.Lager = Wehrertüchtigungslager?, dann wohl als Ausbilder" . Kann es auch sein, dass solch ein Vermerk angebracht wurde, wenn jemand ausgebildet wurde? Also dass mein Vater zu dieser Zeit eine Schulung gemacht hat?
      Das wäre interessant.

      Vielen Dank
      LG Edelgard

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Hallo Edelgard,

        bei MSS bin ich ja vielleicht auf dem falschen Dampfer gewesen.
        4 R-Flottille ist dann natürlich die 4. Räumbootsflottille.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • pssld
          Erfahrener Benutzer
          • 24.02.2012
          • 458

          #5
          Hallo Edelgard,

          hier findest Du einige Infos zu den Einsatzgebieten der 4. Räumbootflottille: http://www.wehrmacht-history.com/ord...sflottille.htm

          Als weiteren Hinweis würde ich mal auf dieser Seite: http://historisches-marinearchiv.de/...w2/eingabe.php suchen, ob Dein Vater auf einer der Crewlisten verzeichnet ist, dann hast Du auch das Boot, auf dem er gedient hat.
          Viel Erfolg bei der weiteren suche!
          Freundliche Grüße
          Lutz

          Kommentar

          Lädt...
          X