militärische Ahnenforschung 1.Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amerste
    Benutzer
    • 26.08.2009
    • 37

    militärische Ahnenforschung 1.Weltkrieg

    Hallo zusammen,
    wahrscheinlich wurde die Frage schon oft gestellt.
    Wie geht man bei einer militärischen Ahnenforschung im ersten Weltkrieg vor.
    Gibt es Institutionen (ähnlich wie die WAST) wo man auch seinen Urgrossvater suchen kann? Habt ihr Tipps für mich wie man z.B. das Einsatz-Regiment seines Urgrossvaters heraus finden kann ?
    Vielen Dank vorab!

    Gruß
    Stefan

    P.S. auf seiner letzten Feldpostkarte von 1918 konnte ich zumindest seine letzte Einheit herausfinden. Allerdings sagen mir außer Regiment 382 die anderen Abkürzungen leider garnichts.
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    es handelte sich um das Ldw-Inftr-Rgt 382, also das Landwehr-Infanterie-Regiment 382, sh hier http://www.milex.de/forum/uniformenS...er=956&page=10 .

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • amerste
      Benutzer
      • 26.08.2009
      • 37

      #3
      militärische Ahnenforschung 1.Weltkrieg

      Hallo zusammen,
      die Frage wurde wahrscheinlich schon oft gestellt.
      Es geht um die milit.Ahnenforschung im 1.Weltkrieg.

      Ich würde gerne die militärische Vergangenheit meines Urgrossvaters während des ersten Weltkrieges untersuchen.
      Wie geht man hier vor ?
      Viel ist an Informationen leider nicht vorhanden.
      Gibt es Institutionen ähnlich wie die WAST in Berlin ?
      Gibt es Personenstandsregister von Regimentern ?
      Habt ihr ein paar Tipps für mich ?

      Auf einer der letzten Feldpostkarten von 1918 ist ein Stempel seines letzten Regimentes zu sehen. Rgt.382. Leider ist der Rest schwer zu lesen.

      Vielen Dank vorab!

      Gruß
      Stefan
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        Wieso denn nochmal ein neues Thema in anderen Worten?

        Hallo zusammen, wahrscheinlich wurde die Frage schon oft gestellt. Wie geht man bei einer militärischen Ahnenforschung im ersten Weltkrieg vor. Gibt es Institutionen (ähnlich wie die WAST) wo man auch seinen Urgrossvater suchen kann? Habt ihr Tipps für mich wie man z.B. das Einsatz-Regiment seines Urgrossvaters heraus finden



        Gruß,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Acanthurus
          Erfahrener Benutzer
          • 06.06.2013
          • 1658

          #5
          Hallo, du kannst die Verlustlisten (compgen) nach seinem Namen durchsuchen und ggf. über dort ebenfalls vermerkte Verwundungen die Einheit zu einer gegebenen Zeit nachvollziehen. Für die preußische Armee sind Unterlagen über Angehörige weitestgehend im darauf folgenden Krieg verloren gegangen.

          In den 20er- und 30er-Jahren entstanden zu zahlreichen Einheiten (auch auf Regimentsebene) des Ersten Weltkrieges Darstellungen von Veteranen. Diese sind oftmals völkisch-nationalistisch geprägt und historisch verzerrt, bieten aber teils gute Überblicke über den Kriegsverlauf für eine Einheit. Teilweise finden sich darin auch Listen und Fotos. Weiterhin gaben Verbände in der Nachkriegszeit Mitteilungsblätter heraus. Im Falle deiner Einheit bin ich leider mit einer schnellen Bibliotheksrecherche nicht fündig geworden.

          Grüße, Acanthurus

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29980

            #6
            Die Themen wurden vereint uns ins entsprechende Unterforum verschoben.
            Hier findest Du auch im oberen Bereich unter "wichtig" einige Linktipps für den gesuchten Zeitraum!
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Deisterjäger
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2013
              • 1159

              #7
              Moin Stefan,

              die Antworten bisher waren ja nicht sehr ergiebig.

              Das Ldw.Inf.Rgt. 382 wurde Ende 1915 aus den Ldw.Brig.Ers.Btl. 25, 26 u, 27 gebildet und der 44. Ldw.Div. unterstellt. Laut Div.-Gefechtskalender war die 44. Ldw.Div. an der Westfront (Maas u. Mosel, Lothringen) eingesetzt. Eine Regimentsgeschichte über das Rgt. gibt es nicht.

              Personalunterlagen wie Stammrollen etc sind nicht mehr vorhanden, sie wurden bei einem Bombenangriff auf Potsdam im Frühjahr 1945 vernichtet.
              Das Krankenbuchlager das Unterlagen über Verletzte hat ist für private Anfragen nicht mehr nutzbar.

              Leider schreibst Du nicht den Namen des Absenders, hier mußt Du dann schon mal selber in den in einer anderen Antwort genannten Verlustlisten nachschauen ob er da verzeichnet ist. Die VL sind aber noch nicht komplett in der Datenbank abrufbar.

              Falls Du noch Fragen zu den einzelnen Gefechtseinsätzen brauchst kannst Du mich über eine PN erreichen.

              Gruss vom Deisterrand
              Harald
              Viele Grüße vom Deisterrand
              Harald

              Kommentar

              Lädt...
              X