Lebenslauf mit militärischen Angaben des Großvaters gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Lebenslauf mit militärischen Angaben des Großvaters gefunden

    Liebe Experten dieses Forums in Sachen militärbezogene Familiengeschichtsforschung!

    Beim Duchsuchen von Unterlagen in einer Umzugskiste sind mir per Zufall drei Din A 5- Hefte meines Großvaters, Richard Benke, in die Hände gefallen, in denen er persönliche Dinge darin notiert hat, darunter interessanterweise aber auch einen Lebenslauf mit Angaben zur eigenen Militärzeit (1. WK / 2. WK ).

    Als Kriegsteilnehmer im 1. WK von 1914-18 war er von September 1918 bis Januar 1920 in englischer Kriegsgefangenschaft. Wo???
    Ab 01.06.1936 wird er "aktiviert" als Hauptmann (E) in Breslau, 01.09.1939 Div.Adj.der 221. Infanterie Division (Sicherungsdivision) - diese Angaben waren mir bereits bekannt. ( u.a.Erkennungsmarke)

    Neu geht aus dem Lebenslauf hervor: Januar 1944 Oberst im Grenadierregiment 768, Dezember 1944 im Grenadierregiment 861, Februar 1945 Kommando Führerreserve Heeresgruppe G. Am 08.05.1945 Kapitulation. Gang in russische Kriegsgefangenschaft* und Heimkehr im Dez. 1949, wo die Familie nach der Flucht aus Breslau über Greußen in Göttingen (Wilhelm-Weber.Str.7) eine neue + erste Heimat fand.
    *Mein Großvater geriet 1945 in Greußen/Thüringen in russische Kriegsgefangenschaft.

    Meine Frage: Ist mit Heeresgruppe G evtl. Guderian gemeint?
    Kann mir jemand was zu den genannten Grenadierregimenter und deren Einsatzgebieten im Russlandfeldzug sagen?, bin hier leider absoluter Laie!

    DANKE für Eure Hilfe vorab.

    Gruß aus Heidelberg

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo Matthias,

    in die Führerreserve wurden Offiziere [Generalstabsoff.] übernommen. Gründe waren unterschiedlich: unbequem geworden, Krankheit u.a. Adolf und seine willfährigen Generale haben jeden Stabsoffizier in der Führerreserve geparkt der ihnen in die Quere kam, den Heldentod nicht sterben wollte und den Sinn des Krieges nicht mehr begriff oder nicht mehr an den Endsieg glaubte.

    Zur HGr. G http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...resgruppeG.htm

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • Acanthurus
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 1658

      #3
      Hallo!

      Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
      Als Kriegsteilnehmer im 1. WK von 1914-18 war er von September 1918 bis Januar 1920 in englischer Kriegsgefangenschaft. Wo???
      Prisoners of war in British hands

      Grüße, A.

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Hallo Matthias,

        ich kann dir natürlich keine Hilfe bieten, wollte dir nur zu so einem tollem Fund gratulieren.

        LG von Econ

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #5
          Danke Econ für die Glückwünsche. Es war wirklich der reine Zufall und der erwähnte Umzugskarton, wo ich die Unterlagen gefunden habe, stand die ganze Zeit(!) auf dem Speicher der Wohnung meiner Freundin in Corticella in Italien....Entfernungen spielen eben keine Rolle bei der Ahnenforschung!

          LG zurück
          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          Lädt...
          X