Garde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Garde

    Hallo Ihr Militärexperten,

    wenn einer im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts Königlich preußischer Oberstleutnant von der Garde war, heißt das dann, dass er zu den "Langen Kerls" gehört hat, also Angehöriger des altpreußischen Infanterieregiments No. 6 war?

    Oder gab's da noch was Anderes?

    Danke und jetzt aber wirklich gute Nacht

    jele
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo Jele,
    als Oberist/Oberstleutnant dürfte er ja vermutlich Regimentskommandeur gewesen sein!???
    Du kannst evtl. hier mal in den Ranglisten des Regiments (König Nr. 6) nach seinem Namen suchen:
    http://www.erstes-garderegiment.de/Willkommen.htm im Seiten-Menü bei "Regimentsgeschichte".
    (Musik startet auf der Seite automatisch, daher evtl. die Lautstärke am Rechner vorweg etwas reduzieren!?).
    Gruß Jens

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2811

      #3
      Hallo Jens,

      vielen Dank für den Tipp. Diese Seite ist ja sehr ausführlich.
      Leider ist dort mein Oberstleutnant Johann Ludwig von der Mylen nirgends zu finden.
      In der Zs für Heereskunde 55 (1991) taucht er jedoch auf: "Obrist-Lieutn. v. Mylen" und wohl auch im Monumentalwerk von Jürgen Kloosterhuis über die "Langen Kerls".
      Ich werde dieses Buch mal durchforsten.
      1719 bis 1726 wird er anlässlich der Beisetzung seiner Kinder und seiner Frau im Kirchenbuch als "Königl[ich] Preuß[ischer] Hauptmann" bezeichnet.

      Viele Grüße

      jele
      Zuletzt geändert von jele; 06.10.2013, 15:53.

      Kommentar

      • Deisterjäger
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2013
        • 1159

        #4
        Moin Jens,

        Königsregiment.

        Bezeichnung für das zwischen 1713 bis 1740 in Potsdam garnisonierende I. Leibbataillon (von 1710 bis 1717 Regiment Rote Grenadiere), 1675 als Regiment Kurprinz errichtet. Riesengarde.
        [Handlexikon: Königsregiment, S. 1. Digitale Bibliothek Band 109: Handlexikon Militärgeschichte, S. 828]

        Ab 1740 erst Grenadier-Garde Rgt. Nr. 6

        Gruss vom Deisterrand
        Harald
        Viele Grüße vom Deisterrand
        Harald

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          v. Myhlen aber mit "h" ... ???

          Hallo Jele,
          auf Seite 87 der Rangliste des "Preußischen Heeres 1713 & 1740" ist ein Oberist v. Myhlen beim Regiment Bredow zu Fuß verzeichnet.
          Seite 57: Infanterie (Bredow): Anno 1735 Oberist v. Myhlen, 31. Jan.
          Seite 116: Infanterie: Anno 1732 Oberist-Lieutenants v. Myhlen, 21. July.
          Seite 122: Oberist-Lieutenants v. Myhlen als Kommandant der Garnison Draheim.

          Keine Ahnung ob es wirklich etwas mir der gesuchten Person zutun hat! Ist oft schwierig mit den "ganz" altpreußischen Einheiten,
          ich komme da auch oft mal mit durcheinander! Und danke an Harald für den Hinweis.
          Gruß Jens
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • arb
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2009
            • 137

            #6
            Jens war zu schnell. Wollte auch diese Information hinzufügen!!

            Ich kann sagen daß dieser Obrist war Egidius v.d. Mylen. Er nahm seinen Abschied am 03.02.171 wegen hohen Alters. Diese Informatoion stammt aus der Geschichte des 2. Garde Regts. zu Fuß. Leider, weitere Information zu diesem Herrn fehlt.

            Regt Bredow zu Fuß war IR 7 der Dessauer-Stammliste.

            Andy

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1969

              #7
              Zitat von arb Beitrag anzeigen
              Egidius v.d. Mylen. Er nahm seinen Abschied am 03.02.171 wegen hohen Alters.
              Hallo Andy,

              leider fehlt da ausgerechnet die interessanteste Ziffer.

              Sorry für die Klugscheißerei - Gruß Christine

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2811

                #8
                Vorsicht

                Hallo Ihr,

                erst einmal herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten.

                Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene "von der My(h)len".

                Zum einen um den hier gesuchten Johann Ludwig.
                Er wurde um 1685 (evtl. in Gallgarben, das sein Vater seit 1681 besaß) geboren und starb nach 1737.
                Er war wohl auch Kommandant von Draheim.

                Sein Bruder Egidius wurde um 1680 geboren und starb 1746. Er war Königlich preußischer Oberstleutnant im Infanterie-Regiment Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg.

                Zu allem Überfluss (und vielleicht zur Erklärung des "hohen Alters") hieß beider Vater auch Egidius (* 1656). Er starb 1712.

                Aber so allmählich komme ich dank Eurer Hilfe doch Stück für Stück weiter.

                Einen schönen Abend wünscht

                jele
                Zuletzt geändert von jele; 06.10.2013, 18:45.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo, jele,

                  so, einiges hast Du ja schon gewusst. Hier: http://www.kpbc.ukw.edu.pl/Content/3...ze_030_14.djvu gibt es auf Buchseite 51/52 einen kurzen Artikel über v d Mylen. Demnach 1788 ausgestorben.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Johannes v.W.
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.05.2008
                    • 1151

                    #10
                    Zitat von arb Beitrag anzeigen
                    daß dieser Obrist war Egidius v.d. Mylen. Er nahm seinen Abschied am 03.02.171 wegen hohen Alters. Diese Informatoion stammt aus der Geschichte des 2. Garde Regts. zu Fuß.
                    Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                    Hallo Andy, leider fehlt da ausgerechnet die interessanteste Ziffer.
                    Hallo Andy

                    Dieses Datum würde mich auch sehr interessieren, da ich diesen Egidius unter den Vorfahren habe. Als Sterbeangabe habe ich nur: "vor 1717"
                    Und: wie heißt diese Geschichte d. 2. Garde-Reg. genau, wer ist der Autor?

                    Vielen Dank
                    Johannes
                    Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                    Kommentar

                    • jele
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.05.2012
                      • 2811

                      #11
                      Lieber Johannes,

                      als Sterbedatum des Egidius d.Ä. habe ich den 15.05.1712, allerdings habe ich die Quelle im Moment nicht parat. Da muss ich wohl ganz tief graben.
                      Als Sterbeort habe ich mit Fragezeichen Gallgarben, das seit 1681 in seinem Besitz war.

                      Ansonsten herrscht bei mir einigermaßen Konfusion, da nach erstem Recherchieren das 2. Garde-Regiment zu Fuß doch erst 1813 eingerichtet wurde.

                      Gute Nacht

                      jele

                      Kommentar

                      • jele
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2012
                        • 2811

                        #12
                        Hallo Jens,

                        kann es sein, dass es sich bei Deinem oben erwähnten Regiment Bredow zu Fuß um das Infanterie-Regiment Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg handelt, und der "Oberst v. Myhlen" der Egidius d.J. ist, der wie ich oben ausgeführt habe, dort Königlich preußischer Oberstleutnant war?

                        Allmählich blicke ich nicht mehr durch!

                        Ich gehe jetzt schlafen.

                        Gute Nacht

                        jele

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2811

                          #13
                          Rätsel gelöst (?)

                          Hallo alle,

                          eigentlich sollte ich ja schon im Bett sein, jedoch habe ich - glaube ich - das Rätsel gelöst.

                          Es gab (alles aus der Wikipedia) ab 1615 die Garde des Kurfürsten unter der Bezeichnung "Märkische Garde". 1657/59 wurde sie zu einem eigentlichen Regiment umgewandelt. 1701 erhielt sie den Rang einer preußischen Königsgarde, den sie aber schon 1713 wieder verlor. Der Rang wurde der Königsgarde übertragen. Dieses Regiment nannte sich fortan Wartenslebensches Regiment zu Fuß oder weiße Füsilier-Leibgarde.

                          Und in der Rangliste der preußischen Armee von 1713 findet sich unter Wartenslebensches Regiment zu Fuß: Leutnant Mylen.

                          Ist das was?

                          Jetzt ist aber wirklich Schluss.

                          Gute Nacht

                          jele
                          Zuletzt geändert von jele; 07.10.2013, 16:21.

                          Kommentar

                          • jele
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.05.2012
                            • 2811

                            #14
                            Korrektur

                            Lieber Johannes,

                            ich muss mich korrigieren.
                            Das oben angegebene Sterbedatum 15.05.1712 betrifft dessen Frau Barbara von Braunschweig (LP).
                            So habe ich von Egidius d.Ä. schlussendlich nur vage Angaben, geb. "um 1655", gestorben - Dir sei Dank - "vor 1717".

                            Eine Frage bleibt:
                            Welches Datum meint arb und welchen Egidius?

                            Beste Grüße und sorry für die Verwirrung

                            jele

                            Kommentar

                            • jele
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.05.2012
                              • 2811

                              #15
                              Zitat von arb Beitrag anzeigen
                              Ich kann sagen daß dieser Obrist war Egidius v.d. Mylen. Er nahm seinen Abschied am 03.02.171 wegen hohen Alters.
                              Hallo Arb.

                              kann es sein, dass der Abschied am 03.02.1741 war?
                              Da war er 59 Jahre alt und stand 5 Jahre vor seinem Tod.

                              Beste Grüße

                              jele

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X