Gefallen Auerstedt 1806 (Regiment Wartensleben)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    Gefallen Auerstedt 1806 (Regiment Wartensleben)

    Einen schönen guten Morgen,

    ich bitte um Hilfe zur näheren Identifizierung des folgenden Leutnants:

    "Prem. von der Osten; gefallen 14.10.1806 Auerstedt; Rgt. Gf. Wartensleben No. 59" (Quelle: denkmalprojekt.org)

    Dieses Regiment ist wohl 1806 fast völlig vernichtet worden.
    Gibt es eine Möglichkeit zum Beipiel die Vornamen des Herren herauszufinden? Wo könnte ich anfragen?

    Lieben Dank und viele Grüße, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Acanthurus
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2013
    • 1658

    #2
    Hallo,

    ich hatte hier gerade

    Holger Nowak, Birgitt Hellmann, Günther Queisser, Gerd Fesser: Lexikon zur Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806. Personen, Ereignisse, Begriffe. Städtische Museen Jena, 2006.

    empfohlen, aber daraus stammt die Liste ja.

    Gruß, Acanthurus
    Zuletzt geändert von Acanthurus; 04.10.2013, 10:44.

    Kommentar

    • arb
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2009
      • 137

      #3
      Hallo Tina,

      Obwohl ich viele Offiziere von 1806 identifiziert habe (mit Vorname, usw.), und ich arbeite ständig daran, habe ich leider nichts zu diesem Leutnant von der Osten.

      In der 1910 Ausgabe des Uradelig. Taschenhandbuchs ist dieser Hinweis zu lesen:

      "Geschichtl. Übersicht, Stammreihen und ältere Genealogie s. Handbuch des Deutschen Adels, Bd. II."

      Andy
      Andy

      Kommentar

      • Acanthurus
        Erfahrener Benutzer
        • 06.06.2013
        • 1658

        #4
        Hallo Andy, sind deine Listen irgendwo veröffentlich? Grüße, Acanthurus

        Kommentar

        • arb
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2009
          • 137

          #5
          Hallo Acanthurus

          Noch nicht. Ich habe die Rangliste von 1806 als Access Database gespeichert und arbeite jetzt daran, die Offiziere mit Vorname, Geburts und Strerbedaten zu vervollständigen.

          Bis heute habe ich 1490 der 7889 mit mindestens Vorname "identifiziert." Er wird dauern bis alle meiner Quellen ausgeschöpft sind.

          Andy

          Kommentar

          • Acanthurus
            Erfahrener Benutzer
            • 06.06.2013
            • 1658

            #6
            Hallo Andy, da ziehe ich mal den Hut und freue mich über Neuigkeiten von deinem Projekt. Acanthurus

            Kommentar

            • Ostpreussin
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2012
              • 940

              #7
              Hallo Acanthurus und Andy,

              @ Acanthurus: ja, so wie ich das verstanden habe, ist das die Quelle; da sind also wohl nicht mehr Daten zu erwarten; aber besten Dank für den Hinweis!

              @ Andy: vielen Dank fürs Nachsehen!

              Ich habe auch eine Vermutung, warum man über ihn im genannten Regiment fast nichts findet. Wenn mich nämlich nicht alles irrt, war dieser Osten 1802 oder 1803 als Junker im Füsilier-Bataillon der Brigade von Pellet und trat erst 1805 ins Regiment Wartensleben ein! Er war also bis zu seinem Tod vielleicht nur maximal ein Jahr dabei, gehörte also nicht zum älteren Besatz. Leider findet ich über das Reg. von Pellet keine Regimentsgeschichte, die etwas hergibt. Somit kann ich meinen Probanden einfach nicht eindeutig zuordnen... :-(

              Nochmals besten Dank an euch und lieben Gruß! Tina
              Viele Grüße von der Ostpreussin

              "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                also 1804 steht dieser v. Osten als Sec Leutnant in der Stammliste, 1803 als Fähnrich.

                Das Rgt wurde ja erst 1803 aufgestellt http://de.wikipedia.org/wiki/Altpreu..._59_%281806%29 .

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Ostpreussin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2012
                  • 940

                  #9
                  Hei Thomas,

                  besten Dank für deinen Beitrag!
                  Ich fürchte nur, es gab ZWEI Ostens zur dieser Zeit in diesem Regiment; der eine ist 1806 gefallen, was aus dem anderen wurde (und wer er war), weiß ich nicht.... das müsste dann der sein, den du genannt hast.

                  Kann man deine Quelle online einsehen? Steht da noch irgendetwas, was zur Identifizierung beiträgt (Alter, Vornamen/n ...)?

                  LG, Tina
                  Viele Grüße von der Ostpreussin

                  "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo Tina,

                    nein, da steht leider nichts weiter ( wie in den Ranglisten meist so ).

                    In der Rangliste 1802 steht hingegen ein Sec Leutnant v Osten im Bataillion Pelet der Niederschlesischen Füsilier-Brigade in Bunzlau.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Ostpreussin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2012
                      • 940

                      #11
                      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                      Hallo Tina,

                      nein, da steht leider nichts weiter ( wie in den Ranglisten meist so ).

                      In der Rangliste 1802 steht hingegen ein Sec Leutnant v Osten im Bataillion Pelet der Niederschlesischen Füsilier-Brigade in Bunzlau.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      Hallo Thomas,

                      das IST mein Gesuchter!

                      Wie krieg ich den jetzt konkret zu fassen?

                      LG, Tina
                      Viele Grüße von der Ostpreussin

                      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo,

                        1803 ist er da auch noch, 1804 sh Anlage, da wird aus ihm ein v d Osten, da bleibt natürlich die Frage, ob das nun stimmt.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        Angehängte Dateien
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Ostpreussin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.06.2012
                          • 940

                          #13
                          Hallo und danke nochmal,

                          mein Gesuchter müsste die ganze Zeit ein v.d. Osten gewesen sein, allerdings tauchen fast alle Mitglieder der gesamten Familie mit allen Zweigen immer wieder auch als v.Osten auf, sogar in Leichenpredigten. Frag mich jetzt nicht, warum. Bei den "Goltz" ist das ähnlich...

                          Wie komme ich denn jetzt weiter? "Mein Mann" ist also 1806 gefallen. Wo wurde er beerdigt? In Auerstedt? Zuhause (wo auch immer das war?)? Wurden die Toten nur in Gefallenenlisten erfasst oder auch in Militärkirchenbüchern? Wie alt könnte er gewesen sein, wenn er um 1802 Sec. Lieut. war und als Prem. 1806 gefallen ist?

                          LG, Tina
                          Viele Grüße von der Ostpreussin

                          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo Tina,

                            die Fragen kann ich dir leider nicht beantworten. Im Beiheft 7 aus dem Militär-Wochenblatt 1887 gibt es zwar eine Regimentsgeschichte des Rgts 59 von Wartensleben, aber auch dort wird nur ein v d Osten als geblieben aufgeführt.

                            Zurück habe ich ihn bei Pelet schon bis 1795 gefunden.

                            1794 ist Pelet noch Major im Bat. Oswald in der Westpreußischen Füsilier-Brigade in Peterkau, und ein Sec Ltnant v d Osten ist im Bataillon Eisenhart in Namslau in der Oberschlesischen Füsilier-Brigade.

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Kasstor; 04.10.2013, 21:42.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Ostpreussin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.06.2012
                              • 940

                              #15
                              Guten Morgen,

                              das ist doch immerhin schon mal etwas, vielen Dank. Wenn er schon 1795 gedient hat, muß er mindestens 18 (?) Jahre alt gewesen sein, was auf ein Geburtsdatum um 1777 oder eher schließen lässt.

                              Vielleicht kann ja noch jemand etwas zu den Fragen "Gefallene Auerstedt 1806 in Militärkirchenbüchern?" und "Begräbnisort der Gefallenen?" beitragen...?

                              Lieben Dank und einen ebensolchen Gruß, Tina
                              Viele Grüße von der Ostpreussin

                              "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X