1. WK - Frankreich - Heinrich Lutz - (mit Fotos)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniela Beck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2008
    • 452

    1. WK - Frankreich - Heinrich Lutz - (mit Fotos)

    Hallo!

    Vielleicht hat der ein odere andere schon meinen anderen Thread mitverfolgt - Fragen zu Gräbersuche bei volksbund.de - es geht immer noch um meinen Urgroßvater Heinrich Lutz.

    Mir ist es zwischenzeitlich gelungen, in der Verwandtschaft an zwei Fotos meines Urgroßvaters zu kommen. Nun würde mich interessieren ob ihr mir anhand der Uniform etwas näheres erzählen könnt.

    Aber zuerst noch eine kurze Zusammenfassung:

    Heinrich Lutz, Pflasterer, röm.-kath.,
    *19.06.1883 Sulzfeld am Main
    oo 09.02.1907 Sulzfeld am Main
    gefallen am 31.08.1916 in Moislains bei Peronne Frankreich

    Das sind zumindest die Angaben meiner Oma (seine Tochter). Der Volksbund ist allerdings der Meinung, dass mein Uropa am 30.07.1916 gefallen ist. Auf den Gedenktafeln seines Geburtsortes steht noch ein anderes Datum, nämlich der 04.07.1916.

    Nachdem was beim Volksbund steht, war er Unteroffizier und liegt nun in Rancourt (Frankreich) in einem Kameradengrab.

    So aber nun zu den Fotos, das ist Heinrich Lutz:



    Und das hier ist ein Gruppenfoto, wo er auch drauf sein soll, ich nehme an, dass er der ganz hinten mit dem Vollbart ist:



    Aus Erzählungen soll er wohl noch mit Pferd und Lanze gekämpft haben, ob das aber nun wirklich stimmt!? Das Wort Reiterulan klingelt mir auch noch in den Ohren.

    Könnt ihr mir Anhand der Fotos vielleicht irgendetwas über den Truppenteil oder ähnlichem erzählen?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

    Gruß
    Daniela
  • Karen

    #2
    Hallo Daniela,

    es ist nicht die von dir erhoffte Antwort, aber wenn du bei

    http://www.stahlgewitter.com/ mal unter "suchen" den Ort "Peronne" eingibst kannst du einiges über den Verlauf der Schlacht dort erfahren.

    Auch hier lohnt ein Blick!
    <http://www.verdun-somme-1916.de/inde...d=15&Itemid=27>

    Im Übrigen kann ich nur empfehlen, wenn du Gelegenheit hast, solltest du mal nach Verdun fahren. Dort kriegst du noch heute mehr als eine Gänsehaut.

    Viele Grüße,
    Karen

    Kommentar

    • cisco
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2007
      • 214

      #3
      Gehe davon aus, das es eine bayerische Artillerieeinheit ist.

      Also entweder bay. Feldartillerie-Regiment 2 oder bay. Fußartillerie-Regiment 2

      Kann leider die Kanone nicht identifizieren (Feldhaubitze schwer oder leicht?)

      Zum b.FAR 2 gibt es eine Regimentsgeschichte:

      Brennfleck, Josef-Karl
      Das Königlich Bayerische 2.Feldartillerie-Regiment Horn
      Band II: Das Regiment im Weltkrieg
      894 Seiten, München 1939 (sehr wahrscheinlich mit Verlustlisten)

      Gruß

      Cisco

      Kommentar

      • Romain
        Benutzer
        • 14.09.2008
        • 39

        #4
        Hallo,

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5222

          #5
          Zitat von Karen Beitrag anzeigen
          Im Übrigen kann ich nur empfehlen, wenn du Gelegenheit hast, solltest du mal nach Verdun fahren. Dort kriegst du noch heute mehr als eine Gänsehaut.
          Das kann ich nur bestätigen, ich war vor zwei Jahren einige Tage in Verdun und
          den Argonnen unterwegs. Dabei habe ich viele Festungen, Denkmale und Friedhöfe
          besichtigt. Péronne hat aber nichts mit Verdun zu tun, es liegt im Département
          Somme in der Region Picardie. Auch in dieser Gegend war ich vor zwei Jahren unter-
          wegs. In Albert habe ich ein interessantes Schützengraben-Museum besichtigt.
          Mein Urgrossonkel ist in der Nähe von Montauban gefallen und fand seine letzte
          Ruhestätte auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Fricourt. Meinen Reisebericht
          und zusätzliche Infos und Tipps findest du auf meiner Website (siehe 1. Link in
          meiner Signatur). Die Fotos dazu sowie ein von mir verfasster Text über das
          verschwundene Dorf Fleury bei Douaumont befinden sich auf meiner anderen
          Website, deren Adresse ich dir auf Wunsch gerne privat mitteile.

          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • Karen

            #6
            Hallo Svenja,

            ich kann die Textausschnitte aus deinem vorigen Beitrag leider nicht zitieren, warum das heute bei mir nicht funktioniert? Keine Ahnung.

            Dass Peronne nicht bei Verdun liegt, weiß ich natürlich auch. Aber an der Somme war ich selber noch nicht, ähnlich Grausames hat sich jedoch auch in Verdun ereignet und darum ging es mir. Es ist einfach nur ergreifend und macht sehr sehr nachdenklich, wenn man auch heute noch, nahezu 100 Jahre später, Bombenkrater an Bombenkrater sehen kann.

            Bitte sende mir doch auch mal den Link zu deiner Webseite, danke.

            Viele Grüße,
            Karen

            Kommentar

            • Romain
              Benutzer
              • 14.09.2008
              • 39

              #7
              Hallo Daniela,

              Foto 1 : kb 8. (?) Feldartillerist
              kb : Artillerie Säbel, Pickelhaube anstatt Kugelhelm,
              8. (?) : lese ich auf Pickelhaube Bedeckung (Kriegszeit)
              Feldartillerist : schwedische Aufschläge (2 Knöpfe), Artillerie Säbel
              Feldrock : Muster 1907/10,
              "Kavallerie" Koppelschloss : mit Säbel passt mit Pferd (Bespannung abteilung, Munitionskolonne usw)

              Foto 2 (Gruppe) : kb 2. Fussartillerie Regiment
              kb : Kokarde / FeldmützeKrage
              2. : "2" auf Schulterklappe
              Fussartillerie : Das Geschütz ist ein 21cm Mörser, Brandeburgische Aufschläge (3 Knöpfe).

              Ich suche noch weiter.

              Gruss

              Romain

              Kommentar

              • Romain
                Benutzer
                • 14.09.2008
                • 39

                #8
                Hallo,

                Du musst der Sterbenakt suchen (Standesamt letztes Wohnort vor dem Krieg). Darüber werdest du schon etwas finden.

                Links :



                Onlineshop für Alte Ansichtskarten von Deutschland / Kaiserreich > Waffengattungen / Technik > Artillerie: 1462467. Alte Ansichtskarte Nummer: 1462467.


                Gruss

                Romain

                Kommentar

                • cisco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2007
                  • 214

                  #9
                  @Romain

                  Ich lese auf dem Pickelhaubenüberzug eine "2"


                  Grüße

                  Cisco

                  PS: Zum 2. bay. Fußartillerie Regiment gibt es leider keine Literatur über die Kriegszeit.

                  Die Unterlagen der bayerischen Armee (incl. Stammrollen) sind aber noch im bay. Kriegsarchiv erhalten. (Bayrisches Hauptstaatsarchiv, München)

                  Kommentar

                  • Romain
                    Benutzer
                    • 14.09.2008
                    • 39

                    #10
                    Hallo Cisco,
                    Zum 2. bay. Fußartillerie Regiment Literatur über die Kriegszeit :
                    1-) alten Waffenkameraden : Die K. B. Schwere Artillerie im Großen Kriege 1914-1918 nach den amtlichen Kriegstagebüchern und persönlichen Aufzeichnungen / Verlag Max Schick / München/ 1928 / 731 Seiten.
                    2-) Romain Wagner : L'artillerie à pied bavaroise de Metz 1873-1918 / Selbsverlag -Drückerei Imprimerie du Tilleul / Hettange-Florange / 2008 / 130 Seiten / ISBN 978-2-9527697-2-3
                    Gruss,

                    Romain

                    Kommentar

                    • Daniela Beck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.08.2008
                      • 452

                      #11
                      Hallo Ihr lieben!

                      @ Karen & Svenja

                      Vielen Dank für Eure Links, die werde ich mir am Wochenende in aller Ruhe mal durchlesen. Über den 1. Weltkrieg weiß ich - zu meiner Schande - leider eh nicht sehr viel, so kann ich gleichzeitig ein besseres Bild des Ganzen bekommen.

                      @ Cisco & Romain

                      Verstehe ich eure Beiträge von heute morgen richtig, dass ihr euch nun einig seid, dass es sich hierbei um das 2. bay. Fußartillerie Regiment handelt?

                      Ich werde noch beim zuständigen Standesamt die Sterbeurkunde (und wenn ich dabei bin auch noch die Geburts- und Heiratsurkunde) anfordern. Ich muss nur noch herausfinden, an welches Standesamt ich mich wenden muss, denn Sulzfeld am Main ist sehr klein. Da es zum Landkreis Kitzingen gehört, denke ich, dass ich mich wohl nach Kitzingen wenden muss.

                      Vom Volksbund habe ich die Tage auch Post bekommen, auch hier wird mir empfohlen mich an das Bayerische Hauptstaatsarchiv zu wenden. Wie bzw. was schreibt man denn da so? Einfach nur, dass ich nähere Informationen zu meinen Urgroßvater Heinrich Lutz in Erfahrung bringen möchte!? Was kosten dort solche Informationen? Sollte man dem Brief gleich Geld beilegen?

                      Ich bin leider völliger Anfänger was den Schriftverkehr mit solchen öffentlichen Stellen angeht. Momentan orientiere ich mich an diesen Musterbrief:



                      Ich muss jetzt leider los, melde mich später nochmal!

                      Gruß
                      Daniela

                      Kommentar

                      • cisco
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2007
                        • 214

                        #12
                        Ja, ich denke wir sind uns einig (das 2.Bild betreffend).

                        Hier die mail-adresse vom Kriegsarchiv:

                        kriegsarchiv@bayhsta.bayern.de

                        Einfach anfragen (mit den Daten des Betreffenden), alles weitere bekommst Du mitgeteilt.

                        Gruß

                        Cisco

                        Kommentar

                        • Romain
                          Benutzer
                          • 14.09.2008
                          • 39

                          #13
                          ich denke auch wir sind uns einig :
                          1. Bild : kb (2. oder 8.) Feldartillerie Regiment
                          2. Bild : kb 2. Fussartillerie Regiment.
                          Ich habe schon in bay. Kriegsarchiv geschrieben ohne positiv Resultat.
                          Vielleicht konnte jemand für mich eine neue Anfrage probieren (natürlich bezahle ich die Kosten) über mein Gross-Vater (mutterlische Zeite) :
                          Johann Peter Schlesser geboren den 23.4.1892 in Mallingen (Lothringen). Er hat
                          kb 2. Fussartillerie Regiment gedient.

                          Romain

                          Kommentar

                          • Daniela Beck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.08.2008
                            • 452

                            #14
                            Hallo alle miteinander!

                            So, aber heute habe ich endlich Zeit.

                            Zitat von cisco Beitrag anzeigen
                            Ja, ich denke wir sind uns einig (das 2.Bild betreffend).
                            Das ist schön! Vielen lieben Dank euch zwei!

                            Zitat von cisco Beitrag anzeigen
                            Hier die mail-adresse vom Kriegsarchiv:

                            kriegsarchiv@bayhsta.bayern.de

                            Einfach anfragen (mit den Daten des Betreffenden), alles weitere bekommst Du mitgeteilt.
                            Ok, dann werde ich denen doch gleich mal eine Email schreiben!

                            @all

                            Um an die Sterbeurkunde zu kommen, muss ich ja das Standesamt seines Heimatortes anschreiben ... Wie ich schon gestern schrieb, befinde ich mich - was das Anschreiben von Standesämtern betrifft - noch ganz am Anfang meiner Ahnenforschung. Bei dem Musterbrief, den ich euch verlinkt habe, ist angegeben, dass man 10 € beilegt. Schön und gut, aber das reicht doch hinten und vorne nicht, ich habe letztes Jahr für die beiden Stammbuchkopien für die Hochzeit schon je 7 € bezahlt. Wie läuft das dann, bekommt man dann die gewünschten Kopien zusammen mit einem Überweisungsträger zugeschickt?

                            So ich werde mich jetzt mal im Internet auf die Suche nach dem zugehörigen Standesamt machen, hoffe ich werde diesmal fündig.

                            Für jegliche Tipps und Links, bezüglich des Schriftverkehrs mit Ämtern bin ich sehr dankbar!

                            Gruß
                            Daniela

                            Kommentar

                            • Karen

                              #15
                              Hallo Daniela,

                              du legst natürlich gar kein Geld in den Umschlag sondern wartest die Rechnung vom Standesamt ab.
                              Eine Suchstunde kann bis zu 55 Euro kosten zuzüglich Kosten für die Urkunde. Da du aber ja zumindest 3 Daten zum Tod hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass die groß Gebühren nehmen. Ruf doch vorher an und frage nach.
                              Manchmal kannst du schon per Mail die Urkunde bestellen, oder halt per Brief.
                              Teile denen übersichtlich die Daten mit, die dir bekannt sind und bitte um die vollständige Kopie einschließlich aller Randvermerke der Sterbeurkunde.

                              Du kannst denen auch mitteilen, dass sie mit dir Kontakt aufnehmen sollen, wenn die Kosten über einen Betrag x gehen.
                              Du sollst ja kein Buch schreiben nur einen kleinen Dreizeiler. Du schaffst das schon.

                              Viele Grüße,
                              Karen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X