Liebe Mitforscher,
selten werden Unteroffiziere und Mannschaften mit herausragenden Einzeltaten in Regiments-Chroniken genannt. Das Buch "Geschichte des Infanterie-Regiment Nr. 42 für die Mannschaft", von Karl Fontaine von Felsenbrunn, Wien 1893, stellt eine Ausnahme dar - hier werden fast ausschließlich Heldentaten von Unteroffizieren und Mannschaften sehr ausgiebig geschildert und die jeweilige erhaltene Auszeichnung erwähnt.
Das k.u.k. Infanterie Regiment 42 trug bis zur Einführung der Nummerierungen der Regimenter 1769, den Namen „Erbachisches Regiment“ nach dem Inhaber Graf Carl Eugen von Erbach-Schönberg.
Der Ergänzungsbezirk war bis 1860 das gesamte nord- westliche Böhmen (Eger- Leitmeritz).
Anbei eine chronologische Liste mit Namen und Dienstgraden - bei Bedarf liefere ich gerne die dazugehörige "Helden-Geschichte"
Gruß Michael
selten werden Unteroffiziere und Mannschaften mit herausragenden Einzeltaten in Regiments-Chroniken genannt. Das Buch "Geschichte des Infanterie-Regiment Nr. 42 für die Mannschaft", von Karl Fontaine von Felsenbrunn, Wien 1893, stellt eine Ausnahme dar - hier werden fast ausschließlich Heldentaten von Unteroffizieren und Mannschaften sehr ausgiebig geschildert und die jeweilige erhaltene Auszeichnung erwähnt.
Das k.u.k. Infanterie Regiment 42 trug bis zur Einführung der Nummerierungen der Regimenter 1769, den Namen „Erbachisches Regiment“ nach dem Inhaber Graf Carl Eugen von Erbach-Schönberg.
Der Ergänzungsbezirk war bis 1860 das gesamte nord- westliche Böhmen (Eger- Leitmeritz).
Anbei eine chronologische Liste mit Namen und Dienstgraden - bei Bedarf liefere ich gerne die dazugehörige "Helden-Geschichte"

Gruß Michael
Kommentar