Werte Forumsgemeinde!
gleich vorweg: Dies hier ist mein erster Beitrag. Deshalb bitte ich es mir nachzusehen, wenn ich für euch offensichtliche Fragen stelle, allerdings hab ich über die Suchfunktion nichts gefunden. Ich nehme auch jeden Tipp und Link dankbar an.
Zum Sachverhalt:
Vor kurzem habe ich mit der Ahnenforschung begonnen. Angekommen bei meinem Urgroßvater Karl Raster (1881 bis 1946) habe ich gestutzt, warum dessen Hochzeit anno 1906 in Neu-Ulm war. Gestutzt deshalb, weil er mit einem Abstecher nach München immer in Wolnzach (Oberbayern) gelebt und dort ein Gewerbe betrieben hat. Auch die Ehefrau stammt nicht aus der (Neu-)Ulmer Umgebung, sondern aus Niederbayern.
Woanders bin ich (unerwartet) auch fündig geworden: Auf einer Verlustliste (vom 15.11.1916) aus dem 1. WK heißt es „Karl Raster – München – gefallen“. Losgelöst davon, ob dieser Karl Raster mein Urgroßvater war und der Eintrag nur falsch ist, oder ob es ein ein ganz anderer Raster ist, kam so mein Augenmerk auf die Armeezeit meines Urgroßvaters.
Glaubt man dem Eintrag in der Verlustliste hätte dieser Karl Raster beim 15. Infanterie Regiment „König Friedrich von Sachsen“ (stationiert in Neuburg/Donau) seinen Dienst getan. Das wäre plausibel, da Neuburg/Donau und München bzw. Wolnzach eine gewisse Nähe aufweisen. Unterstellt war das 15. Inf. Rgt. der 4. Infanteriebrigade der Bayerischen Armee – stationiert just in Neu-Ulm.
Und jetzt zur eigentlichen Frage und Hypothese meinerseits:
Wie gesagt, mir ist es unverständlich warum die Trauung in Neu-Ulm war. Über die Verlustliste wäre meine These nun, dass er zum Zeitpunkt der Hochzeit 1906 in Neu-Ulm bei der 4. Infanteriebrigade seine Wehrpflicht getan hat und später mit der 15. Inf. Rgt. in den Krieg zog. Der Eintrag in der Verlustliste wäre dann aber falsch – ist das möglich?
Die Fragen die sich mir nun auftun:
Schonmal vielen Dank! Angefügt noch ein Bild, dass mir als Laien allerdings keine Ableitungen zulässt. Mein Urgroßvater sitzt in der Mitte...
gleich vorweg: Dies hier ist mein erster Beitrag. Deshalb bitte ich es mir nachzusehen, wenn ich für euch offensichtliche Fragen stelle, allerdings hab ich über die Suchfunktion nichts gefunden. Ich nehme auch jeden Tipp und Link dankbar an.
Zum Sachverhalt:
Vor kurzem habe ich mit der Ahnenforschung begonnen. Angekommen bei meinem Urgroßvater Karl Raster (1881 bis 1946) habe ich gestutzt, warum dessen Hochzeit anno 1906 in Neu-Ulm war. Gestutzt deshalb, weil er mit einem Abstecher nach München immer in Wolnzach (Oberbayern) gelebt und dort ein Gewerbe betrieben hat. Auch die Ehefrau stammt nicht aus der (Neu-)Ulmer Umgebung, sondern aus Niederbayern.
Woanders bin ich (unerwartet) auch fündig geworden: Auf einer Verlustliste (vom 15.11.1916) aus dem 1. WK heißt es „Karl Raster – München – gefallen“. Losgelöst davon, ob dieser Karl Raster mein Urgroßvater war und der Eintrag nur falsch ist, oder ob es ein ein ganz anderer Raster ist, kam so mein Augenmerk auf die Armeezeit meines Urgroßvaters.
Glaubt man dem Eintrag in der Verlustliste hätte dieser Karl Raster beim 15. Infanterie Regiment „König Friedrich von Sachsen“ (stationiert in Neuburg/Donau) seinen Dienst getan. Das wäre plausibel, da Neuburg/Donau und München bzw. Wolnzach eine gewisse Nähe aufweisen. Unterstellt war das 15. Inf. Rgt. der 4. Infanteriebrigade der Bayerischen Armee – stationiert just in Neu-Ulm.
Und jetzt zur eigentlichen Frage und Hypothese meinerseits:
Wie gesagt, mir ist es unverständlich warum die Trauung in Neu-Ulm war. Über die Verlustliste wäre meine These nun, dass er zum Zeitpunkt der Hochzeit 1906 in Neu-Ulm bei der 4. Infanteriebrigade seine Wehrpflicht getan hat und später mit der 15. Inf. Rgt. in den Krieg zog. Der Eintrag in der Verlustliste wäre dann aber falsch – ist das möglich?
Die Fragen die sich mir nun auftun:
- Wie war die Praxis der Wehrpflicht in der Bayerischen Armee um 1900? Wann wurde wer einberufen, wurde die Wehrpflicht wohnortnah geleistet oder bestand eine Wahlmöglichkeit?
- Ist die Wehrpflicht irgendwo dokumentiert? Wenn ja, wo?
- Was wären nächste mögliche Schritte von mir, mehr über die Armeezeit meines Urgroßvaters in Erfahrung zu bringen?
Schonmal vielen Dank! Angefügt noch ein Bild, dass mir als Laien allerdings keine Ableitungen zulässt. Mein Urgroßvater sitzt in der Mitte...
Kommentar