Kennziffer 1090 E 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    Kennziffer 1090 E 4

    Der Absender meines Angehörigen lautete auf einem normalen Briefumschlag (also kein Feldpostbrief) vom 06.11.1944:

    Uffz. Vorname Name
    Hamburg - Wentorf
    Bergmann - Kaserne
    Kennziffer 1090 E 4



    'Im Jahre 1938 erfolgte die Fertigstellung des dritten Bauabschnitts, der Bose-Bergmann Kaserne. Sie war die größte, der beiden Kasernen in Wentorf.
    ...
    In ihr waren folgende Verbände stationiert:
    •Stab / Stabskp PzGrenBrig 16
    •Nachschubkompanie 160
    •Jägerbataillon 66 (teilweise)
    •Panzerartilleriebataillon 165
    •Panzergrenadierbataillon 161
    •Panzergrenadierbataillon 163'

    Was bedeutete diese Kennziffer ?
    Für welchen Verband galt diese Kennziffer ?
    War das soetwas wie eine FPN ?
    Zuletzt geändert von Saure; 05.04.2013, 11:16.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Dieter,

    habe mich gerade ein wenig umgeschaut, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.
    Diee Einheiten, die du aufzählst waren dort zu Bundeswehr-Zeiten stationiert, finde allerdings auch keine Einheiten der Wehrmacht, die nach Kriegsbeginn dort stationiert waren..

    Ich denke für die Teileinheit war zu besagtem Zeitpunkt (noch) keine FPN vergeben und es musste unter dieser Kennziffer geschrieben werden.
    XXX-Abteilung 1090, XXX-Batterie 1090 o.ä.
    Die "4" für die 4. Kompanie o.ä., die im FPN-System i.d.R. dem "E" entspricht (da, "A" für den Stab steht und "B" für die 1. Kompanie)

    Vllt. ja schonmal ein Anfang.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4943

      #3
      Hallo Jacq,

      vielen Dank für die erste Einschätzung.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo, Dieter,

        hier: http://61infanterie-division.de.tl/P...eilung-161.htm , denke ich, haben wir einen Hinweis, wenn man vor die 1090 eine 0 setzt, um auf die übliche fünfstellige Feldpostnummer zu kommen. Es wird sich um eine Einheit des Panzergrenadierbataillons 161, evtl. die 2. Kp der Panzerjägerabteilung, gehandelt haben. Diie im link für den Zeitraum ( 6.11.44 ist ja gerade der letzte Tag) aufgeführte Kompanie kam ja allerdings aus Ostpreußen. Von Stationierung habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden, sie soll wohl im Aug. 44 an der Memel gekämpft haben.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #5
          Hallo Thomas,

          vielen Dank für Ihre Idee.
          Ja, darauf wäre ich nicht gekommen.
          Manchmal sieht man den Wald voller Bäume nicht.

          Wegen der Einheit muß ich noch weitere Feldpostbriefe durcharbeiten.

          Ich muß auch ,mal sehen, wo mein Angehöriger vorher und nachher war.
          Es bleibt spannnend.
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • Henry Jones
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2008
            • 1708

            #6
            Hallo,

            soweit ich weiß wurden in den Heimatgebiet keine Feldpostnummern verwendet und vor dem Krieg gab es auch noch kein flächendeckendes Feldpostnummern-System wie wir es aus dem Krieg kennen, entsprechend ist der Hinweis von Thomas auf die genannte Nummer nicht anwendbar, so schön es auch zusammenpassen mag.
            Siehe auch http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=6084

            Was aber hinter dieser Nummer steckt, kann ich nicht genau sagen.
            Müsste man evtl. Experten in Sachen "Feldpost" fragen.

            Gruß Alex

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              ich meine ja auch, dass es irgendwie nicht passt, andererseits steht in dem letzten link ja auch:
              Formationen und Dienststellen im Heimatkriegsgebiet, Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement (Polen) waren in der Regel unter offener Anschrift zu erreichen. Sie erscheinen in der FpÜ nur dann, wenn sie - wie es häufig gegen Kriegsende geschah - zu Alarmeinsätzen herangezogen wurden und dann ebenfalls Fp-Nummern erhielten, wie vorher schon die mobilen Truppenteile, Kommandostäbe oder sonstige Dienststellen an der Front oder besetzten Gebieten.
              Aber da muss eben tatsächlich ein Experte ran.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Henry Jones
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2008
                • 1708

                #8
                Hallo Thomas,

                entschuldige bitte, ich habe oben das Datum verwechselst. Bin wohl irgendwie bei dem Jahr 1938 hängen geblieben und habe übersehen, dass der Feldpostbrief aus dem Jahr 1944 stammt.
                Trotzdem bin ich mir nicht sicher ob es sich hier wirklich um eine FPN handelt.

                @Dieter Saure

                Gibt es zu dem Angehörigen eine WASt-Auskunft mit Infos zu den Truppenteilen?

                Gruß Alex

                Kommentar

                • Saure
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2008
                  • 4943

                  #9
                  Hallo Alex,

                  auch Ihnen vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

                  Zum Zeitraum 05.01.1944 - 14.11.1944 wurden von der WASt im militärischen Werdegang leider keine Angaben gemacht.
                  Ab 15.11.1944 heißt es:
                  6. Batterie Volks-Artillerie Korps (tbew.motorisiert) 404

                  Dort war er dann bis zum 05.01.1945:
                  Kann mir jemand bei der Suche nach den Kampfhandlungen am 05.01.1945 bei Medelsheim / Wstmk. helfen ? Mein Angehöriger wurde an diesem Tag durch ein Infanterie Geschoßsplitter an der linken Schulter (Arterien-Durchschuß) verwundet. Hier die Karte 'Ardennenschlacht-Gegenangriff' aus dem Buch: Atlas des Zweiten Weltkrieges


                  Daher untersuche ich jetzt noch vorhandene Brief, Postkarten, Feldpostbriefe, usw. auf hinweise zu dieser Zeit.
                  Viele Grüße
                  Dieter Saure

                  Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                  Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                  Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                  Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    es gab zumindest bis Juli 44 ein Grenadierrgt 1090 aus dem Wehrkreis X. Vielleicht hat es ja damit zu tun.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Saure
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2008
                      • 4943

                      #11
                      Hallo Thomas,

                      vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

                      Ich bin immer noch dabei, die Feldpostbriefe auszuwerten.
                      Es bleibt spannend.
                      Viele Grüße
                      Dieter Saure

                      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X