Anton Weyers 4.Pi. Ers. Btl. 6 aus Minden , später Heeres.Sturm. Pi. Btl. 46

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jansenvdb
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 589

    Anton Weyers 4.Pi. Ers. Btl. 6 aus Minden , später Heeres.Sturm. Pi. Btl. 46

    Hallo,
    die Recherche ist schwierig , die bisherige Info über das Geschehen müsste mehr hergeben. Anton Weyers , im Kampfeinsatz X ( in der Stellung am 24.12.1943 getötet ), gefallen durch den Kopfschuß eines sowjetischen Scharfschützen im Raum Bulganek / Ukraine. Er wurde am 01.10.1941 vom Wehrmeldeamt Köln zum Pionier-Ersatz-Bataillon 6 in Minden / Weser einberufen. Seine Erkennungsmarke hatte die Nummer 5878 der 4. Kompanie, Pionier-Ersatz-Bataillon 6. Die 4.und 5.Kompanie des Pionier - Ersatz- Bataillon 6 ( aus der 6. Infanterie-Division Minden) bildeten zusammen mit Teilen des Pionier-Bataillon 16( = 16 Infanterie - Division Höxter ) das Korps-Pionier-Bataillon Minden(Wehrkreis VI).Es wurde am 15. 10.1935 als Pionier-Bataillon 46 ( später als Heeres-Sturm-Pionier-Bataillon 46 ) aufgestellt. Durch Verwundung / bzw. Erkrankung ist ein Zugang Anton Weyers im Hauptverbandsplatz , Armee - Feldlazarett Bockinskaja , vom 02.09.1942 bekannt. Sein dortiger Abgang kann nicht ermittelt werden, ist unbekannt. Lt. Meldung wurde Anton Weyers am 14.02.1943 zum Gefreiter befördert, allerdings wurde kein Beförderungsdatum angegeben. Seine Auszeichnungen ( ? ) , unbekannter Art sind verschollen.... ( Seine Truppenteile / Einheiten [ KP , Brig , Div.] wurden im Zuge des WK II , zweimal ( mehrfach bis auf wenige Soldaten ) vernichtet ( erneut nach Neuaufstellung 1944 in Polen zu nahezu 100 % ).
    Ich suche alle Informationen des WK II ,über die Armeen bis zu der kleinsten Einheit während den " Hinhaltenden Kämpfen " auf der Krim , ehem. SU , jetzt Ukraine in Richtung Sewastopol , in denen das Mindener Pi Btl. kämpfte. Ferner erbitte ich mögliche Angaben zu Anton Weyers ( Werdegang / Auszeichnungen ).
    Danke
    Mit freundlichem Gruss
    jvdb
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    #2
    Guten Morgen,

    an Ihrer Stelle würde ich auch nach Minden

    schreiben.

    Vielleicht gibt es ja dort noch Unterlagen über die von Ihnen beschriebenen Einheit.

    Natürlich interessiert mich auch das Ihnen vorliegende WASt-Schreiben, sowie alle Antworten, die Sie bisher zu Ihrer Suche erhalten haben.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

    Kommentar

    • jansenvdb
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2013
      • 589

      #3
      Hallo Herr Saure,

      die Interessen unserer heutigen Streitkräfte sind anders gelagert . Selten das Einheiten ihre Vorgänger bzw. die milit. Geschichte an ihren Standorten kennen.
      Gerne komme ich aber auf Ihr Wissen über über das PiErsBtl 6 ( später unbenannt ) zurück. Ich kenne nur die knappe Antwort der WASt zur Person ( die Anfrage dauerte 12 Monate ) des Anton Weyers und deren Bemerkung: " Leider verfügen wir über keine weiteren Informationen, wenden Sie sich bitte an den Suchdienst des usw......
      Verständlich wenn man in groben Zügen die Bewegungen der 4./ PiErsBtl 6
      über Köln Wahn - Einmarsch in Holland / Belgien , Rückkehr / Standort ( ? ) und Verlegung nach Rumänien ( Vorbereitung und Angriff auf die SU / bis zu diesem Zeitpunkt [ ausser Sewastopol ] ein sogenanntes Kinderspiel ) kennt ( siehe Kriegstagebücher der Heeresgruppen / Armeen usw. Internet ).Mit Stalingrad, dem Angriff der SU auf Kertsch / Krim (Herbst 43 ) begann der weitere Abbau der Heeresgruppen. Anton Weyers ist zu diesem Zeitpunkt [ X = GEF]. Sein Grab wurde 1999 ( ? ) gefunden , mit Umbettung auf einen deutschen Soldatenfriedhof ca. 25 Km nördl. von Sewastopol.Mit der Flucht der deutschen Truppenteile über diese Hafenstadt nach Rumänien , erfolgte die Neuaufstellung der Pioniere.
      Wie Sie sehen Herr Saure bin ich erst am Anfang meiner Recherchen. Was können Sie dazu beitragen ?
      Mit freundlichem Gruss
      jvdb

      Kommentar

      • Saure
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2008
        • 4943

        #4
        Guten Abend,

        da Sie schreiben:
        'Ich kenne nur die knappe Antwort der WASt zur Person ( die Anfrage dauerte 12 Monate ) des Anton Weyers und deren Bemerkung: " Leider verfügen wir über keine weiteren Informationen, wenden Sie sich bitte an den Suchdienst des usw......',
        interessiert mich das WASt-Schreiben jetzt umso mehr.

        Es muß doch von der WASt Informationen gegeben haben, denn sonst würde in dem o.a. Schreiben nicht stehen: .. keine weiteren Informationen ...'.

        Auf Ihre Frage:
        'Wie Sie sehen Herr Saure bin ich erst am Anfang meiner Recherchen. Was können Sie dazu beitragen ?',
        kann ich Ihnen nur meine Hartnäckkeit beim Anschreiben der verschiedenen institutionen anbieten.

        Daher gleich meine Frage, warum schreiben Sie nicht nach Minden ? Für eine eMail brauchen Sie doch max. 5 Minuten.

        Angaben zu Anton Weyers, geb. am ..., geb. in ..., gest. am ..., gest. in ..., wären für unsere Hilfe hier im Forum auch wichtig.

        Hier ist z.B. eine ähnliche Suche:


        Dies noch zur Einheit:
        Zuletzt geändert von Saure; 11.02.2013, 21:02.
        Viele Grüße
        Dieter Saure

        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

        Kommentar

        • jansenvdb
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2013
          • 589

          #5
          Anton Weyers 4. / Pi.Ers.Btl.6

          Hallo Herr Saure,
          gleich zu Ihrer 1. Frage und zugleich meine pers. Meinung:
          Als BS a.D. und parteiloser Bürger, Demokrat , halte ich nichts von der Bw und ihrem neofeudalistischen Auftreten. Es hat sich gegenüber den deutschen Vorgängerstreitkräften ( bis auf Ausb. / Waffensysteme und Innere Führung ) kaum etwas geändert.Ich mag mit diesem Personenkreis nichts zu tun haben.
          2.Siehe meine Anfrage, dort ist das Sterbedatum 24.12.1943 falsch, es muss richtig 14.12.1943 heissen ( X durch Infanteriegeschoss ).
          3. Die Umbettung erfolgte 1999 in den Block 3 Reihe 44 Nr. 3013 / Sewastopol / Ukraine.
          4. Kein Nachweis über Stammrolle , Wehrpass usw., vielleicht bekommen Sie unter Anton Weyers Az: V 13 - 090629108 bei der WASt mehr heraus.
          Mit freundlichem Gruss
          jvdb

          Kommentar

          • Henry Jones
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2008
            • 1702

            #6
            Hallo jvdb (hast du auch einen Vornamen?),

            mir ist aus deinen Beiträgen nicht ganz klar, in welchem Truppenteil Anton Weyers zum Todeszeitpunkt eingesetzt war. Denn das Pionier-Ersatz-Bataillon 16 kann es nicht gewesen sein, denn es war ein Truppenteil des Ersatzheeres und für die Ausbildung und Ersatzgestellung verantwortlich. Erst im Dez. 1944 wurde es zu einem Fronttruppenteil (Heeres-Pionier-Bataillon 756), siehe auch http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...PiErsBat16.htm.
            Entsprechend war es auch nicht am Westfeldzug und am Einmarsch in Russland beteiligt.

            Und aus deinem restlichen Beitrag ist es schwer nachzuvollziehen, in welchem Truppenteil Anton Weyers Dienst tat. Das Pi-Btl. 46 könnte natürlich, auf Grund des Einsatzes bei Sewastopol, passen (es wurde übrigens erst im Okt. 44 zum Heeres-Sturm-Pi.-Btl. 46)

            Vielleicht stellst du einfach mal einen Scan der WASt-Auskunft hier ein. So ist es für uns leichter den Werdegang nachzuvollziehen.
            So lässt sich evtl. auch ein weiterer Rechercheansatzpunkt finden.

            Beim Volksbund ist das Sterbedatum übrigens der 15.12.1943!

            Nachname: Weyers
            Vorname: Anton
            Dienstgrad: Gefreiter
            Geburtsdatum: 14.10.1922
            Geburtsort: Köln
            Todes-/Vermisstendatum: 15.12.1943
            Todes-/Vermisstenort: B.Bulgarnak,Krim

            Anton Weyers ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sewastopol - Gontscharnoje.
            Endgrablage: Block 3 Reihe 44 Grab 3013



            Gruß Alex
            Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
            www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
            www.vksvg.de (Forum)

            Kommentar

            • jansenvdb
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2013
              • 589

              #7
              Anton Weyers 4./ PiErsBtl 6

              Hallo Alex,
              als Themenstarter betonte ich die Schwierigkeit der Recherche. Aber erstmals muss ich mich bei Dir bedanken, weil Du die Situation ( zu welcher Einheit , bei welcher Unterstellung ) in der Gesamtlage des deutschen Militär ( 1943 Spätherbst Krim ) erkennst. Auch ich versuche von der Einberufung , über die 2 Jahre späteren Fakten / Kampfhandlungen bis zum Todesdatum , genaueres zu erfahren. Anton Weyers wurde am 01.10.1941 Soldat ( vermtl. Ausgeb. in Köln Wahn ),seine Erkennungsmarke trug die Nummer 5878 der 4. Kp. des PiErsBtl 6 Minden ( WASt ) . Bis auf wenige Fotos aus der Militärzeit ( mit Kameraden ) und einem Totenzettel ( mit Sterbedatum 14.12.1943 ) , den Angaben von WASt., der Grabstelle zeugt nichts mehr von Anton Weyers.Mit ihm wurde die männl. Linie dieser Familie beendet. Das Schicksal seines Bruder Heinrich ( X mit U - 513 = das Boot wurde 7 / 2011 gefunden ) konnte ich über Jahr bis 2009/10 klären. Ebenso das von einem Schwager. Von einem weiteren Schwager
              kenne ich Namen und Geburtsdatum und das Gerücht seines Todes in Italien ( erschossen von Partisanen ). Wenn Du möchtest schicke ich Dir die Daten.
              Deine Mitteilung über Anton Weyers ist richtig , bis auf das Todesdatum.
              Bei meiner milit. Ordnung und Recherchen ( 23 Generationen ) und anderen historischen Arbeiten muß ich Dich mit dem Schreiben der WASt. um etwas Geduld bitten ( zZt. verlegt in unbek.Ordner ) ich schicke ihn Dir persönlich zu.
              Danke nochmals und mit freundlichem Gruss

              Friedrich

              Kommentar

              • jansenvdb
                Erfahrener Benutzer
                • 30.01.2013
                • 589

                #8
                Anton Weyers 4. / PiErsBtl 6

                Hallo.

                Hallo,
                an interessierte Mitmenschen und dem Thema Recherchen in Europa.
                Lt. WASt Berlin wurde das Ableben des Anton Weyers dem Standesamt Herbesthal - Welkenradt in Belgien am 21.03.1946 mitgeteilt. Dieser Raum war ein rein deutschsprachiges Gebiet im Dreiländereck D / B / NL, der Hauptort ist in heutiger Zeit Lontzen / B . Es wurde nach WK I dem belgischen Staat überantwortet. Das III. Reich okupierte es zu Kriegsbeginn und evakuierte in diesen Raum , die durch Bombardierung obdachlose Bevölkerung , der rheinischen Grosstädte und des Ruhrgebietes.Ein Grossteil dieser evakuierten Menschen floh im Herbst 1944 vor den Alliierten. So auch die Familie des Anton Weyers , welche mehrfach in Köln ausgebomt und nach Herbesthal - Welkenradt evakuiert wurde. Aufgrund dieser Information , bat ich vor 14 Tagen in Lontzen / B um Auskunft. Die Antwort war eindeutig : " Unbekannt , keine Anmeldung " .

                Nochmals zu Kenntnis und mit freundlichen Grüssen

                Friedrich

                Kommentar

                Lädt...
                X