Foto aus dem 1.WK,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    Foto aus dem 1.WK,

    Liebes Forum,

    ich habe hier eine alte Aufnahme meines Urgroßvaters, welche aus dem ersten Weltkrieg stammt:
    Ernst Richard Schröter * *1876 bis 1945.
    Ernst Richard Schröter ist der zweite von Links, vielleicht erkennt ja jemand die drei Kameraden als seine Verwandten und kennt vielleicht den Entstehungsort des Fotos?

    Gruß und Dank

    DaveMaestro

    PS Hinweise über Art der Uniform oder welche Bedeutung die Mützen haben, sind mir willkommen.
    Angehängte Dateien


  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #2
    Hallo DaveMaestro,
    Dein Urgroßvater wohl wohl Unteroffizier (wegen der Kragen-Tressen). In welcher Stadt/Region lebt er er um 1914/18 ?
    Gibt es auf der Rückseite noch Hinweise (Schrift, Stempel, etc...) oder sonstige Dokumente/Fotos?
    Zur Uniformierung, er könnte eine Litewka tragen (eine Art Dienstrock für den Innendienst).
    Gruss Jens


    Nachtrag: mit ca. 38 Jahren (um 1914) könnte er evtl. bei einer Landwehr- oder Landsturm-Einheit gewesen sein???
    Siehe Link/Info: http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/wehrpfl.html
    Zuletzt geändert von Jensus; 27.11.2012, 17:00.

    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Foto

      Hallo,

      geboren wurde er in
      Gross Krauscha (heute Neißeaue )Kreis Görlitz

      1903 folgte die Ehe mit meiner Urgroßmutter.
      1904 Geburt meines Großvaters in Görlitz
      1906 Geburt meines Großonkel in Rietschen Kreis Rothenburg
      1914 dürfte er in Berlin- Kreuzberg agenkommen sein vor und nach dem Krieg war er Fleischermeister.
      Gestorben ist er 1945 im zerbombten Berlin.

      Deswegen habe ich von meinem Urgroßvater nur zwei Fotos (das in Militäruniform und zur Hochzeit meines Großvaters 1940 in Berlin-Mariendorf).
      Und wie so etwas immer so ist keine Quellenangaben auf der Rückseite. Mein Großvater erzählte aber meiner Mutter das Foto wäre 1914 herum.

      Gruß und Dank DaveMaestro

      PS Danke für die Info


      Zuletzt geändert von DaveMaestro; 27.11.2012, 19:34. Grund: Falsche Schriftart


      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Weiterer Urgroßvater Ernst Pantermähl

        Hallo forum,

        ich möchte noch zwei Bilder aus Berlin-Dahlem 1914 von meinem anderen Urgroßvater Ernst Pantermähl einstellen (Leicht verwundet in den Kriegslisten 1915). Geboren 1894 Wolgast Greifswald, verstorben 1937 in Berlin

        Vielleicht kann mir jemand auch zu seiner Uniform etwas sagen:
        Angehängte Dateien


        Kommentar

        • renatehelene
          • 16.01.2010
          • 1983

          #5
          Hallo,
          steht in der Kriegsliste 1915 denn nicht seine Einheit, in der er
          gedient hat? Wenn Du die in Erfahrung bringst, dann kannste
          weiter "googeln"

          Renate

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 6.799: Ernst Pantermähl aus Wolgast, Greifswald

            Hallo,

            also folgendes:
            Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 6.799: Ernst Pantermähl aus Wolgast, Greifswald

            "Musk. Ernst Pantermähl - Wolgast Greifswald leicht verwundet"
            erschienen am 08.06.1915 in der Verlustliste Nr. 525 Seite 6799

            Die Nachfolgende Einheit ist das III.Bataillon 9. Kompanie. Leider weiß ich nicht wie ich auf die Seite 6798 bei:

            wechseln kann? Da dort ja dann seien einheit stehen würde...

            Gruß und Dank DaveMaestro


            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Hallo DaveMaestro,
              er war bei der 2. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 269 http://wiki-de.genealogy.net/RIR_269
              Gruss Jens


              Seite 6798: http://files.genealogy.net/verlustlisten/06798.jpeg
              Seite 6799: http://files.genealogy.net/verlustlisten/06799.jpeg

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                die anderen Großväter

                Hallo Jens,

                vielen Dank, jetzt weiß ich endlich wie man die Regimenter nachschauen kann.
                Da habe ich gleich die anderen beiden Urgroßväter(Väterlicherseits) ohne Fotomaterial gesucht :-)
                Brigade Ersatzbataillon Nr. 20 Posen 2. Kompagnie 15.10.1914; Wehrmann Ignatz Kotowski – Camillenthal Kreis Schildberg - vermißt
                *1886 bis vermutlich 1940 (hier enden meine Spuren in Berlin)



                Reserve Infanterie Regiment Nr. 3 - 12. Kompagnie 24.09.1915
                Karl Grunske aus Nakausen, Königsberg i. Pr. – leicht verwundet.
                Ich denke aber es ist der falsche Karl Grunske, da er an der Schlacht von Verdun in Frankreich schwer verwundet wurde. Laut dem Cousin soll er eigentlich aus Prittisch-Eichvorwerk (Landsberg an der Warthe) stammen, aber Familienurkunden habe ich bisher nicht.



                Das RIR3 habe ich gefunden, aber nicht das Brigade Ersatzbataillon Nr. 20 Posen.


                Gruß und Dank DM


                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                  ..Das RIR3 habe ich gefunden, aber nicht das Brigade Ersatzbataillon Nr. 20 Posen. ...
                  Hallo DaveMaestro,
                  Teile des Brig.-Ers.-Btl. Nr. 20 gingen wohl zum III. Btl. des Res.-Inf.-Rgt. Nr.22: http://wiki-de.genealogy.net/LIR_22
                  Gruss Jens

                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1622

                    #10
                    Uniformen

                    Hallo,

                    vielen Dank für die Regimentsinfos vom Jens.
                    Hat sonst noch jemand Hinweise zu der Uniform von Ernst Pantermähl?

                    Oder den Kameraden von Ernst Richard Schröter?

                    Ernst Richard Schröter trägt dann wohl wirklich entweder die Litewka von 1903 oder das Foto wurde später aufgenommen und es handelt sich um die Feldbluse 1915 oder?



                    Gruß und Dank DM
                    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 29.11.2012, 21:55. Grund: Link ergänzt


                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #11
                      Hallo,
                      Bild 1: http://forum.ahnenforschung.net/atta...2&d=1354022822
                      Litewka Modell 1903 mit Kragen-Tressen für einen Unteroffizier (die mit den hellen Jacken tragen einen Drillich. Der ganz rechts vermutlich etwas privates?).

                      Bild 2: http://forum.ahnenforschung.net/atta...0&d=1354039447
                      Feldgrauer Rock Modell 1907/10, siehe Beispiel auf folgender Seite: http://www.kaisersbunker.com/gtp/m10feldrock.htm
                      Wegen den Brandenburger-Ärmelaufschlägen evtl. Infanterie oder Fussartillerie. Im Knopfloch evtl. das Band zum Eisernen-Kreuz 2. Klasse?

                      Bild 3: http://forum.ahnenforschung.net/atta...1&d=1354039447
                      Feldgrauer Mantel (mit blanken Knöpfen) im Mannschaftsrang oder Gefreiter, entweder Modell 1894 oder Modell 1908.
                      Gruss Jens

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X