Landsturm-Infanterie-Bataillon Marienwerder-Rastenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oma
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2008
    • 1386

    Landsturm-Infanterie-Bataillon Marienwerder-Rastenburg

    Moin allerseits,

    ich hätte da mal ein Frage an die "Militärkundigen" :

    In den Verlustlisten des 1. WK habe ich meinen Urgroßvater gefunden. Er wird seit dem 15.7.1915 vermisst. Das war mir bisher auch bekannt, allerdings nur das Jahr und nicht das Regiment bzw. Bataillon.

    Nach dem Titel in der Verlustliste war - wenn ich es richtig verstanden habe - dieses Bataillon dem Regiment von Kurnatowski der Truppenabteilung Esebeck untergeordnet. Das Bataillon selbst nannte sich Zusammengesetztes Landsturm-Infanterie-Bataillon Marienwerder-Rastenburg. Mein Urgroßvater gehörte zur 2. Kompanie der Bataillon.

    Meine Suche im Web nach einer IR-Nr. oder sonstigen Hinweisen hat aber für mich nichts gebracht. Ich habe alle möglichen Divisionen, Regimenter etc. gefunden, kann aber mein Landsturm-Infanterie-Bat. einfach nicht zuordnen.

    Mich interessiert, wo dieses Bataillon im Juli 1915 stationiert oder zu Kampfhandlungen an welchem Ort eingesetzt war. Ostfront? Westfront?
    Vielleicht kann ich dadurch die Gegend eingrenzen, in der mein Urgroßvater "verloren" ging.
    Kann mir da bitte jemand helfen?
    Vielen Dank schon mal.
    Viele Grüße, Oma
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Oma,

    dann lies dich einaml ein:



    Viele Grüße - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2506

      #3
      Hallo Oma,
      zur Einheit gibt es wohl leider kaum Informationen, es wurde später zum Infanterie-Regiment Nr. 380.
      Gruss Jens

      Kommentar

      • oma
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2008
        • 1386

        #4
        Hallo

        Gunter, Dankeschön. Den Link hatte ich schon gefunden und quer gelesen, aber schlau bin ich daraus nicht geworden. Werde mich aber damit nochmals beschäftigen.

        Jens, dir danke ich, daß ich jetzt immerhin weiß, daß das LIB später das IR 380 war.
        Wahrscheinlich sind vom "meinem" Bataillon nicht mehr viele übrig geblieben. Die Landsturm-Leute waren ja "nur das letzte Aufgebot" und älteres Semester.

        Schade, ich hatte gehofft, darüber noch etwas zu erfahren.
        Diese Kriege brachten mir einen 1. WK vermissten Urgroßvater; im 2. WK den vermissten Großvater, einen bei Stalingrad vermissten Onkel und einen im Alter von 20 Jahren durch Granatsplitter im Kopf getroffenen und mittlerweile daran verstorbenen Vater.

        Ich wünsch euch noch ein schönes WE.
        Viele Grüße, Oma

        Kommentar

        • GunterN
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2008
          • 7969

          #5
          Hallo Oma,

          hier noch eine Seite in englisch zum Thema

          Unused. A well equipped infantryman from 1. Landsturm-Infanterie-Bataillon Tilsit (I. 1) circa 1917. Shortly after the war started, along with the line regiments, the Landsturm was also mobilised. The Landsturm was made up of men of conscription age who were physically unfit for military service, and men who were transferred from the Landwehr to the Landsturm after turning 39. Landsturm service lasted until the age of 45. _____________________________________________________________________ Notes: Aufgestellt bei der Mobilmachung (mobil ab 3.8.1914). Das Bataillon hatte 6 Kompanien. Die 4. Kp. trat zum kombinierten Ldst.-I.-Btl. Graf Hagen der 36. Res.Div. (Ersatz-Regiment Kurnatowski der Ersatz-Brigade Esebeck), ab 27.9.1915 zum I./I.R.Nr. 380.


          Gruß - GunterN
          Meine Ahnen
          _________________________________________

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            nach der Grafik im link http://www.kaiserscross.com/96801/162922.html ist die Abt. Esebeck ( wohl mit Es. abgekürzt ) dort am 14.7.15 mit aufmarschiert.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • oma
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2008
              • 1386

              #7
              Vielen Dank euch Beiden,

              das sind sehr interessante Links - besonders die Karte . Danach stand die Abt. Esebeck wohl links unterhalb von Riga. Die Orte kann ich leider nicht entziffern.
              Zuletzt geändert von oma; 25.11.2012, 18:07.
              Viele Grüße, Oma

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                Mitte August ist das Es. bzw der dazugehörige Balken ja unten in der Kartenmitte westnordwestlich von Kowno vermerkt und am 14.7. eben nordwestlich von Kowno westlich der Dubissa etwa bei Cekiske ( letztes Stück vor der Einmündung in die Memel (bzw den Njemen - hieß ja auch Njemenarmee).

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 25.11.2012, 18:56.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • AlAvo
                  • 14.03.2008
                  • 6277

                  #9
                  AW: Landsturm-Infanterie-Bataillon Marienwerder-Rastenburg

                  Hallo Oma,

                  ich denke, die Abteilung Essenbeck stand wohl am 14. Juli nordwestlich von Kaunas/Kauno.


                  Viele Grüße
                  AlAvo
                  War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                  Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                  Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                  Kommentar

                  • oma
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2008
                    • 1386

                    #10
                    Ihr seid Spitze !!!

                    Ganz, ganz lieben Dank. Ich bin begeistert.
                    Ich habe mir alles kopiert und dem Datenblatt meines Urgroßvaters hinzugefügt - einschl. Karte.
                    Viele Grüße, Oma

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X